Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik Ausbildung & Beruf

Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent bei der Arbeit Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent bei der Arbeit Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Gewissenhaft und ausdauernd arbeiten
  • Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen
  • Technische Zusammenhänge verstehen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 965 €
2. Jahr 1.025 €
3. Jahr 1.122 €
Einstieg 2.500 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik?

Blut abnehmen ist für die wenigsten Menschen leicht und die meisten sitzen nicht besonders gerne beim Arzt. Dabei kann eine Blutabnahme häufig wahre Wunder bewirken, wenn es um die Aufklärung von Symptomen und Krankheiten geht: Denn als Transportsystem deines Körpers enthält das Blut viele Inhaltsstoffe, die Aufschluss über die Gesundheit der Organe, die stärke deines Immunsystems oder deinen Blutzuckerspiegel geben. Beherrscht du den Beruf des Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik, bist du in der Lage, die Bestandteile des Blutes in sogenannte Blutwerte zu überführen, mit deren Hilfe der Arzt Aussagen über die Gesundheit seines Patienten treffen und Behandlungen vorschlagen kann.

Eine blutige Angelegenheit

Bevor du anfangen kannst das Blut zu analysieren, muss es dem Patienten erst einmal abgenommen werden. Das machst du entweder direkt selber oder assistierst dem behandelnden Arzt dabei. Anschließend kann es mit deinen Analysen so richtig losgehen: Mit Hilfe einer sogenannten Zentrifuge teilst du das Blutplasma von den Blutzellen und analysierst diese. Dabei macht es für dich einen Unterschied, ob du ein kleines oder großes Blutbild für den Patienten anfertigen sollst. Ein kleines Blutbild wird zum Beispiel häufig dann angefordert, wenn eine Infektion vermutet wird. Stellst du bei deiner Analyse größere Abweichungen bei einzelnen Blutwerten vom Normwert fest, fordert der Arzt häufig noch ein großes Blutbild an. Während du beim kleinen Blutbild zum Beispiel nur die Anzahl der sogenannten Leukozyten – der weißen Blutkörperchen - bestimmt hast, schaust du dir bei einem großen Blutbild die genaue Zusammensetzung von diesen an. Dabei untersuchst du in dem Blut unter dem Mikroskop nichts geringeres als die mächtigen Abwehrkräfte deines Patienten. Aber auch die anderen Bestandteile des Blutes, wie die Blutplättchen, die Aussagen über die Blutgerinnung treffen können oder die roten Blutkörperchen (Erythrozyten), die den Sauerstoff durch den Körper transportieren, geben dir viele Informationen des Patienten an die Hand. Das Ergebnis deiner Untersuchungen dokumentierst du anschließend genauso gewissenhaft, wie du die Geräte, Mikroskope und Arbeitstische steril hältst, um keine Proben zu verunreinigen.

Analysen über Analysen

Nicht nur das Blut ist dein Fachgebiet, denn auch in anderen Körperflüssigkeiten oder Gewebe kannst du lesen wie in einem Buch. Ein Drogentest anhand des Urins? Kein Problem für dich. Gutartiges von bösartigem Gewebe unterscheiden? Auch das kannst du beim Mikroskopieren schnell bestimmen und im Zweifel mit deiner Arbeit ein Leben retten. Und schließlich kannst du auch Bakterien und Viren untersuchen und zielsicher einordnen, indem du ganze Erregerkulturen anlegst und ihre Entwicklung dokumentierst. Manchmal finden sich in deinem Labor auch sehr schwer zu gewinnende Proben, wie zum Beispiel Knochenmark, wieder, mit dem du besonders verantwortungsvoll umgehst, indem du zum Beispiel nur kleine Teilproben mithilfe einer Trennschleuder absonderst.

Voraussetzungen

Wie werde ich Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik?

Du hast ein geschärftes Auge für das Wesentliche und einen Realschulabschluss. Außerdem bist du…

  • Konzentrationsfähig
  • Sorgfältig
  • Verantwortungsbewusst
  • Teamfähig
  • Belastbar
  • Interessiert an Medizin, Technik und Chemie
  • In der Lage Blut zu sehen

Bist du dir sicher, dass der Beruf des Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik, kurz MTL, genau zu dir passt oder ist vielleicht ein anderer medizinischer Beruf geeigneter für dich? Mit unserem Berufs-Check gewinnst du Klarheit!

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung zum Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik ist eine schulische Ausbildung.

Hinweis: Bis zum 1.1.2023 hieß der Beruf Medizinsch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA). 




Schulische Ausbildungsinhalte

A, B oder 0? Und was ergibt Rhesusfaktor negativ plus Rhesusfaktor positiv? – Das was hier nach Teilen des Alphabets und einer Matheformel klingt, entspringt nicht deinem Mathematikunterricht, sondern bezeichnet Teile und Kombinationen der verschiedenen Blutgruppen. Wie du diese bestimmst, lernst du nämlich bereits in deiner Berufsschule.
Pilzkulturen, Parasiten oder Viren bereiten dir nach deiner Ausbildung ebenfalls keine Kopfschmerzen mehr, denn du kennst ihre Beschaffenheit und Eigenschaften vor und unter dem Mikroskop. Und auch Chemie ist eines deiner Fachgebiete in der Berufsschule, denn Enzyme, Hormone und andere Stoffwechselprodukte kannst du in Körperflüssigkeiten häufig nur mit Hilfe des Fachgebietes der Chemie bestimmen.

Praktische Ausbildungsinhalte

Klar, du machst eine schulische Ausbildung. Trotzdem sammelst du zwischen deinen Berufsschulzeiten auch praktische Erfahrung: In deinen Praxiseinsätzen bist du häufig im Krankenhaus unterwegs und assistierst deinen Kollegen im Labor. Du sortierst und beschriftest zum Beispiel Proben, lernst die Geräte in der Praxis kennen und bekommst gezeigt, wie du alles vernünftig säuberst und steril hältst. Du schaust deinen Kollegen bei der Analyse von Blutproben über die Schulter und betrachtest selber Gewebeveränderungen oder Bakterienkulturen unter dem Mikroskop.

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik?

Während der Ausbildung als Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 965 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.025 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.122 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik?

Als Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.500 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik Gehaltsseite.

Bewerbung

Bewerbung Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik

Biologie, Physik und Chemie waren schon in der Schule deine Lieblingsfächer? Und dein Schülerpraktikum hast du wissbegierig im Labor verbracht? Dann hast du doch schon einmal konkrete Beispiele, die du in deinen Bewerbungsunterlagen zur Sprache bringen kannst. Dabei listest du alle wichtigen Haltestellen in deinem Lebenslauf auf. In deinem Anschreiben hast du schließlich Platz, ein paar von diesen Stationen zu erläutern. Ein Praktikum im Labor oder im Krankenhaus sind hier zum Beispiel Bereiche, die du noch einmal in dein Anschreiben aufnehmen solltest. Vielleicht hast du dich auch mit einem Teilthema deiner Wunsch-Ausbildung zum Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik bereits genauer beschäftigt oder eine Facharbeit passend zum Thema in der Schule geschrieben? Auch solche Beispiele können in deinem Anschreiben dein Interesse an der Ausbildung noch einmal unterstreichen.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik zu dir?

Der Beruf Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du kein Blut sehen kannst

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Pflegefachmann / Pflegefachfrau

1.669 freie Ausbildungsplätze Pflegefachfrau bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.900,00 €

Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte

100 freie Ausbildungsplätze Medizinische Fachangestellte messen den Blutdruck von Patienten

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.382,00 €

Tiermedizinische/r Fachangestellte/r

0 freie Ausbildungsplätze Tiermedizinische Fachangestellte bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.418,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe in der Medizin

4.414 freie Ausbildungsplätze Operationstechnische Assistenten helfen bei Operationen und überwachen die Monitore.

Von der Diagnose bis zur Therapie: Medizinische Berufe eröffnen vielfältige Wege für eine Karriere im Gesundheitsbereich.

Berufe im Labor

1.728 freie Ausbildungsplätze Forschung, Wissenschaft und Experimente - Berufe im Labor.

Forschung, Analyse, Innovation: In Berufen im Labor warten spannende Aufgaben in Wissenschaft und Technik.

Neue und modernisierte Berufe

1.166 freie Ausbildungsplätze Auszubildende tauschen sich über aktuelle Entwicklungen aus.

Die Ausbildungswelt verändert sich: Diese Berufe wurden überarbeitet oder sogar ganz neu geschaffen.

Berufe mit Uniform

31.812 freie Ausbildungsplätze Berufe mit Uniform.

Ob Blaulicht, Großbrand oder Leben retten: Eine Uniform ist sowohl Kleidung als auch Berufung!

Systemrelevante Berufe

120.256 freie Ausbildungsplätze Systemrelevante Berufe

Krisenfeste Berufe mit sehr guten Zukunftsaussichten: Wahre Helden des Alltags!

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?