Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte Ausbildung & Beruf

Medizinische Fachangestellte messen den Blutdruck von Patienten Medizinische Fachangestellte messen den Blutdruck von Patienten Medizinische Fachangestellte messen den Blutdruck von Patienten

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Mündlich und schriftlich kommunizieren
  • Andere beraten und überzeugen
  • Mit Zahlen und Grafiken arbeiten

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 870 €
2. Jahr 920 €
3. Jahr 970 €
Einstieg 2.382 €

Infos zum Beruf

Was macht eine Medizinische Fachangestellte?

Deine Aufgaben als MFA auf einen Blick

  • Assistenz: Unterstützen bei der Dokumentation von Diagnosen, assistieren bei ärztlicher Therapie (Anlegen eines Verbandes, Blutabnahmen etc.), verantwortlich für Hygienemaßnahmen und Vorbereitung von medizinischen Instrumenten, Durchführung von Laborarbeiten
  • Betreuung und Beratung: Ansprechpartnerin bei Beschwerden, Patientenbetreuung- und Beratung bei Anliegen, Fragen der Patienten beantworten
  • Organisation und Verwaltung: Patienten empfangen, Termine planen und koordinieren, Sprechstunden organisieren, Behandlungsräume vorbereiten, Überweisungen und Rezepte ausstellen sowie Rechnungen, Atteste und Ärztebriefe verfassen

Deine Aufgaben als MFA im Detail

Assistenz

Deine Ausbildung als Medizinische Fachangestellte bzw. Medizinischer Fachangestellter ist sehr vielseitig. Beispielsweise dokumentierst du als Assistent des Arztes Diagnosen und kodierst sie in die einheitliche medizinische Kodiersprache. So ist gewährleistet, dass auch andere Ärzte oder Psychologen die Diagnosen auf den ersten Blick erfassen können. Für dich, als medizinisches Personal, gilt hier die ärztliche Schweigepflicht. Viele Maßnahmen führst du eigenständig durch, wie zum Beispiel Verbände anlegen und Blut abnehmen. Für die Vorbereitung der nächsten Behandlung sterilisierst und desinfizierst du die medizinischen Instrumente. Auf ärztliche Anweisung führst du Untersuchungen und Messungen wie EKG, Röntgen oder eine Endoskopie durch.

Betreuung und Beratung

Als Medizinische Fachangestellte bist du die erste Ansprechpartnerin der Patienten. Das fängt am Telefon an, wenn du dir ihre Beschwerden genau anhörst und mit ihnen einen Termin vereinbarst. Beim Empfang nimmst du die Daten auf oder legst eine neue Patientenakte an. Dabei hilft dir der PC und die Praxissoftware, die in deinem Betrieb verwendet wird. Du beantwortest Fragen zur Behandlung und informierst sie über Vor- und Nachsorgemaßnahmen. Wenn nötig, leistest du als MFA auch Erste Hilfe.

Organisation und Verwaltung

Ohne Medizinische Fachangestellte läuft in einer Arztpraxis nichts. Du organisierst den ganzen Ablauf, vergibst Termine, nimmst Rezeptbestellungen entgegen und planst gegebenenfalls Notfälle ein. Du führst die elektronischen Patientenakten ordnungsgemäß und rechnest alle Leistungen mit den Krankenkassen oder den Privatpatienten ab. Auch Überweisungen an Fachärzte und Kliniken müssen geschrieben, Atteste vorbereitet und Arztbriefe formuliert werden. Außerdem erstellst du als Medizinische Fachangestellte bzw. Medizinischer Fachangestellter Rezepte. Wenn deine Praxis eine Homepage betreibt, kümmerst du dich um die Pflege und sorgst dafür, dass die Informationen immer auf dem neuesten Stand sind. In einer Klinik bist du darüber hinaus zuständig für die Organisation von Kongressen, die Planung von Lehrveranstaltungen und die Kostenabrechnung. Eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung, oder?

Gut zu wissen...
  • Das menschliche Auge kann ca. 10 Millionen Farben voneinander unterscheiden.
  • Nur 40 Prozent der Menschen im Krankenhaus, waschen ihre Hände gründlich.
  • Im Schnitt behandelt ein Arzt täglich 52 Patienten.

Voraussetzungen

Wie werde ich Medizinische Fachangestellte?

Wenn der Beruf Medizinische Fachangestellte bzw. Medizinischer Fachangestellter (MFA) zu dir passt, wirst du ihn auf Dauer mit Freude und Hingabe ausüben. Als MFA solltest du einige Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringen, die für deine tägliche Arbeit wichtig sind. Dazu zählen insbesondere:

  • Freundliches Auftreten   
  • Empathie        
  • Sorgfältige und präzise Arbeitsweise    
  • Organisations- und Planungstalent
  • Teamfähigkeit

Zudem verfügst du über einen mittleren Bildungsabschluss, also der Mittleren Reife oder einem vergleichbaren Abschluss, oder aber einem Hauptschulabschluss mit guten Noten? Dann solltest du dir einen freien Ausbildungsplatz als Medizinische Fachangestellte suchen, deine Bewerbung verfassen und abschicken!

Ablauf und Inhalte

Wie läuft die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten ab?

Am Ende der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten bzw. zum Medizinischen Fachangestellten (MFA) steht die Abschlussprüfung an. Sie besteht aus einem schriftlichen Teil, indem du zeigst, dass du die theoretischen Grundlagen aus der Berufsschule draufhast, und einem praktischen Teil, bei dem du den Prüfern zeigen kannst, dass du den Berufsalltag ohne Probleme meisterst.

Schulische Ausbildungsinhalte

In der Berufsschule erwartet dich während deiner Ausbildung als Medizinische Fachangestellte bzw. Medizinischen Fachangestellten (MFA) unter anderem folgenden Fächer:

  • Grundlagen des Gesundheitswesens
  • Maßnahmen der Praxishygiene
  • Grundlagen der Warenbeschaffung
  • Biologie
  • Mathematik

Bevor du die Tätigkeit als Medizinische Fachangestellte im Betrieb professionell ausführen kannst, brauchst du gewisse Grundlagen, die du in der Berufsschule erlernst. Der Unterricht findet entweder an ein oder zwei Tagen in der Woche statt, oder aber du hast Unterricht im Block. Am Anfang lernst du die wichtigsten Tätigkeiten kennen, wie zum Beispiel wie du Patienten empfängst, Praxisabläufe im Team organisierst, Grundlagen des Gesundheitswesens, die wichtigsten Maßnahmen der Praxishygiene und Grundlagen zur Warenbeschaffung. 
Biologie ist ein wichtiges Unterrichtsfach, da es dir die biologischen und medizinischen Zusammenhänge deines Berufes Medizinischer Fachangestellter vermittelt. In Chemie lernen Auszubildende die Arbeit im Labor kennen, wohingegen Mathematik bei den Quartalsabrechnungen hilft. In Deutsch verbesserst du deinen Ausdruck und Rechtschreibfähigkeiten, die dir dabei helfen, Ärztebriefe zu schreiben und beispielweise Versicherungen abzuwickeln. 

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Als Medizinische Fachangestellte bzw. Medizinischer Fachgestellter lernst du im Betrieb zunächst diverse Aufgaben kennen, die du im Behandlungsraum anwendest. In der Ausbildung lernst du, wie man Verbände richtig anlegt, wie man Wärme- oder Kälteanwendungen durchführt, wie das EKG-Gerät bedient wird und wie man im Röntgen ordnungsgemäß arbeitet. Dabei stehen der Schutz und die Gesundheit von dir und deinen Patienten an erster Stelle. Deshalb lernst du auch sofort alle wichtigen Hygienevorschriften kennen, zum Beispiel wie man Geräte und Instrumente richtig sterilisiert. Auch das organisatorische Aufgabenspektrum ist in den betrieblichen Inhalten der Ausbildung zum medizinischen Fachangestellten abgedeckt. Du lernst die Organisation eines Betriebes kennen, Maßnahmen des Qualitätsmanagements, erfährst wie man Impfstoffe richtig lagert, wie Labordaten und Untersuchungsergebnisse ausgewertet werden und wie man Patienten informiert (z.B. zu Themen der Diagnostik, Weiterbehandlung oder Abrechnung und Kosten).

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte?

Während der Ausbildung als Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 870 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 920 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 970 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte?

Als Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.382 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte Gehaltsseite.

Bewerbung

Bewerbung Medizinische Fachangestellte

Wenn du dich für einen Ausbildungsplatz als Medizinische Fachangestellte bzw. Medizinischer Fachangestellter entschieden hast, ist der nächste Schritt die Bewerbung. Du solltest dir unbedingt Zeit für deine Bewerbung nehmen, denn sie ist der erste Eindruck, den ein Betrieb von dir bekommt. Eine gewissenhaft und sorgfältig verfasste Bewerbung wird sich von einer Bewerbung „auf den letzten Drücker“ nicht nur formal, sondern auch inhaltlich unterscheiden.

Das Anschreiben ist das Aushängeschild deiner Bewerbung als MFA. Hier zeigst du, dass du ehrliches Interesse an dem Ausbildungsplatz zeigst. Am besten, du informierst dich zuvor über die Praxis, das Krankenhaus, Reha-Zentrum oder den Pflegedienst, zum Beispiel auf der Homepage. Ist dir dabei etwas direkt ins Auge gesprungen? Spricht dich eine Methode, ein Schwerpunkt oder die Philosophie des Betriebs bzw. der Praxis besonders an? Dann kannst du das in deinem Anschreiben erwähnen und so dein besonderes Interesse an diesem Ausbildungsplatz deutlich machen.

Im Lebenslauf werden die Erfahrungen und Fähigkeiten, die du im Anschreiben anführst, anhand von Fakten belegt. Praktika, Nebenjobs oder ehrenamtliche Tätigkeiten, die du bereits im medizinischen Bereich absolviert hast, solltest du hier unbedingt auflisten.

Zum Bewerbungsratgeber

Bewerbungstipps und Musterbewerbungen

Musterbewerbungen

Lebenslauf:

Du möchtest dich bewerben, bist dir aber unsicher, wie ein überzeugender Lebenslauf aussieht? Kein Problem! Setze deine Fähigkeiten und Erfahrungen mit der Lebenslauf Vorlage für Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte perfekt in Szene.

Anschreiben:

Im Anschreiben ist es besonders wichtig, deine Motivation und Stärken hervorzuheben. Nutze das Muster-Anschreiben für Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte als Inspiration für deine Bewerbung und erhalte Tipps zu Formulierungen und zum Aufbau.

Ohne Anschreiben und ohne Stress: Mit der BlitzbewerbungBLITZBEWERBUNG sparst du dir die Mühe und bist in wenigen Minuten fertig – schneller geht's nicht!

Wie gut passt der Beruf Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte zu dir?

Der Beruf Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne Menschen helfen möchtest

Der Beruf Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du kein Blut sehen kannst
Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte-Quiz

Um was kümmert sich ein Dermatologe?

Akne, Neurodermitis oder auch Schuppenflechte sind Beispiele haut- und Geschlechtskrankheiten, die ein Dermatologe (Hautarzt) behandelt.

Welche Krankheit muss umgehend gemeldet werden?

Die Pest ist eine hochansteckende Krankheit, welche man umgehend seinem Arzt mitteilen sollte um so früh wie möglich medizinisch dagegen vorzugehen.

Wie viel Liter Blut hat ein erwachsener Mensch?

Ein erwachsener Mensch hat ca. 5-6 Liter Blut. Das Alter und Geschlecht eines Menschen beeinflussen dies natürlich. So haben Frauen beispielsweise weniger Blut als Männer.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Pflegefachmann / Pflegefachfrau

1.320 freie Ausbildungsplätze Pflegefachfrau bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.900,00 €

Medizinischer Technologe für Radiologie / Medizinische Technologin für Radiologie

98 freie Ausbildungsplätze Medizinisch-technischer Radiologieassistent bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.500,00 €

Tiermedizinische/r Fachangestellte/r

0 freie Ausbildungsplätze Tiermedizinische Fachangestellte bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.418,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Kaufmännische Berufe

81.338 freie Ausbildungsplätze Als Kauffrau oder Kaufmann arbeitest du in den unterschiedlichsten Branchen, zum Beispiel im Büro.

Ausbildung in der Industrie, im Handel oder im öffentlichen Dienst: Kaufmännische Berufe öffnen viele Türen.

Berufe in der Medizin

4.855 freie Ausbildungsplätze Operationstechnische Assistenten helfen bei Operationen und überwachen die Monitore.

Von der Diagnose bis zur Therapie: Medizinische Berufe eröffnen vielfältige Wege für eine Karriere im Gesundheitsbereich.

Die 10 beliebtesten Ausbildungsberufe Deutschlands

61.770 freie Ausbildungsplätze Einige Berufe sind in Deutschland besonders beliebt.

Von Kaufmann/-frau für Büromanagement bis Kfz-Mechatroniker/in: Diese Ausbildungsberufe sind besonders beliebt in Deutschland.

Systemrelevante Berufe

112.344 freie Ausbildungsplätze Systemrelevante Berufe

Krisenfeste Berufe mit sehr guten Zukunftsaussichten: Wahre Helden des Alltags!

Berufe mit Realschulabschluss

51.906 freie Ausbildungsplätze Mit einem Realschulabschluss hast du viele Ausbildungsmöglichkeiten.

Ausbildung mit Realschulabschluss: Von technischen bis kaufmännischen Berufen stehen alle Türen offen.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?