Landwirt / Landwirtin Ausbildung & Beruf

Landwirt bei der Arbeit. Landwirt bei der Arbeit. Landwirt bei der Arbeit.

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Handwerklich arbeiten
  • Technische Zusammenhänge verstehen
  • Mit Zahlen und Grafiken arbeiten

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 660 €
2. Jahr 715 €
3. Jahr 775 €
Einstieg 2.605 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Landwirt?

Ob es uns bewusst ist oder nicht, landwirtschaftliche Produkte begegnen uns auf die ein oder andere Art und Weise täglich. Die Milch in deinem Müsli, die Butter auf dem Pausenbrot, das Schnitzel zum Mittagessen und der Salat am Abend. All diese Produkte landen so selbstverständlich auf unseren Tellern, doch wo kommen sie her? Sie müssen sorgfältig erzeugt werden und das ist deine Aufgabe als Landwirt.

Pflügen, säen, düngen, ernten

Der Betrieb, in dem du als Landwirt arbeitest, baut unter anderem pflanzliche Produkte an. Je nach Jahreszeit werden zum Beispiel Erdbeeren, Kartoffeln, Mais, Getreide oder Raps angepflanzt. Bevor du das sorgfältig ausgewählte Saatgut ausstreuen kannst, bearbeitest du mithilfe von landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen und Geräten den Boden auf die Einsaat vor. Natürlich geht auch hier heutzutage nichts mehr ohne Technik! Du pflügst den Acker, damit der Boden aufgelockert wird und du das Saatgut verteilen kannst. Um sicherzustellen, dass die Pflanzen optimal heranwachsen können, werden sie regelmäßig gedüngt und Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Hierbei spielt der Naturschutz eine große Rolle, es kommt ganz auf die Dosierung der Dünge- und Pflanzenschutzmittel an. Sind die pflanzlichen Produkte bereit zur Ernte, machst du dich wieder an die Arbeit. Natürlich ist es damit noch lange nicht getan. Das Erntegut muss weiter versorgt werden. Du lagerst Getreide ein, stapelst Heu und Stroh, füllst die Maissilos auf verkaufst die Kartoffeln oder Erdbeeren vielleicht direkt an deinem eigenen Hofladen: "Frisch vom Bauernhof" – wie es so schön heißt.

Schweine, Hühner, Rinder, Schafe

Neben der Arbeit auf dem Acker, kümmerst du dich um die Tiere des Betriebes. Früh am Morgen gehst du in den Stall und versorgst die Rinder und Schweine mit Futter und füllst die Tränken mit frischem Wasser auf. Mit deinem fachkundigen Blick erkennst du sofort, ob es deinen Tieren gut geht oder ob sie kränkeln und es Zeit ist, den Tierarzt anzurufen. Du mistest die Ställe aus und legst sie mit neuem Stroh aus. Mithilfe von Maschinen melkst du die Kühe und scherst das Fell der Schafe. Deine Aufgaben als Landwirt sind abwechslungsreich. Natürlich stehen auch Buchführungsaufgaben und Qualitätskontrollen an. Du musst berechnen, wie viel Futter die Tiere benötigen und die dafür anfallenden Kosten kalkulieren. Nicht nur die Bedienung der landwirtschaftlichen Maschinen gehört zu deinem Alltag, sondern auch ihre Wartung und Pflege. Eventuell bietet dein Ausbildungsbetrieb sogar Dienstleistungen im Bereich Freizeit und Erholung an. Du erinnerst dich bestimmt an deinen ersten "Urlaub auf dem Bauernhof" - eine unvergessliche Erfahrung. Du erklärst den Gästen, wie der Alltag auf dem Hof abläuft und lässt sie hautnah an die Tiere heran.  

Voraussetzungen

Wie werde ich Landwirt?

Tiere und Pflanzen, Ökologie und Betriebswirtschaft: Das alles ist Thema in deiner Ausbildung als Landwirtin bzw. Landwirt. Für deinen perfekten Start in den Beruf solltest du über folgende Voraussetzungen und Fähigkeiten verfügen:

  • Spaß am Umgang mit Tieren und der Natur
  • Verständnis für ökologische Zusammenhänge
  • Interesse an betriebswirtschaftlichen Vorgängen
  • Hohe Einsatzbereitschaft
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Technisches Geschick
Wenn du dich noch fragst, ob der Beruf des Landwirtes genau das Richtige für dich ist, teste doch einfach deinen Persönlichkeitstyp in unserem Berufs-Check!

Schulabschluss

Um einen Ausbildungsplatz zum Landwirt zu bekommen, benötigst du mindestens einen Hauptschulabschluss , vorzugsweise die mittlere Reife. Doch egal über welchen Abschluss du verfügst, mit einer guten Bewerbung hast du die besten Chancen, deinen zukünftigen Arbeitgeber von dir zu überzeugen.

Ablauf und Inhalte

Wie läuft die Ausbildung als Landwirt ab?

Als Landwirt-Azubi hast du die Möglichkeit, deine Ausbildungsjahre in verschiedenen Betrieben zu absolvieren. So kannst du im ersten Lehrjahr zum Beispiel auf einem Hof arbeiten, der sich auf Milchvieh spezialisiert hat. Im zweiten Jahr arbeitest du auf einem Schweinebetrieb und im dritten Jahr legst du den Fokus auf Ackerbau. Durch diesen Wechsel der Betriebe hast du die Möglichkeit, die Vielseitigkeit des Berufes als Landwirt hautnah zu erleben und die verschiedenen Bereiche kennenzulernen.

Die Ausbildung zum Landwirt ist eine duale Ausbildung. Dies bedeutet, dass du entweder ein bis zwei Tage in der Woche in der Berufsschule verbringst, oder der Unterricht blockweise stattfindet. Die restliche Zeit verbringst du im Ausbildungsbetrieb.

Schulische Ausbildungsinhalte

In der Berufsschule lernst du alle wichtigen theoretischen Grundlagen, die für deinen Alltag als Landwirt erforderlich sind. Im Chemieunterricht erlangst du ein Verständnis dafür, wie zum Beispiel Futter- und Düngemittel zusammengesetzt sind. In Biologie lernst du alles über die verschiedenen Tiere auf einem Hof, wie sie richtig gehalten und gepflegt werden und natürlich auch, wie man sie züchtet. Auch dein Wissen über Nutzpflanzen wird erweitert, damit du diese erfolgreich anbauen kannst. Da heutzutage vieles elektronisch gesteuert wird und ein Alltag als Landwirt oder Landwirtin ohne Maschinen kaum noch möglich wäre, lernst du in Werken und Technik den Umgang mit technischen Geräten und Maschinen.

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Im Betrieb setzt du das theoretisch Gelernte als Landwirt in die Tat um. Zu Beginn schaut dir dein Ausbilder noch genau auf die Finger und erteilt dir Anweisungen, nach einer gewissen Zeit bekommst du mehr Verantwortung übertragen und arbeitest eigenständig. Du lernst das Futter für die Tiere anzumischen, zu erkennen, ob ein Tier gesund ist oder krank wirkt und du arbeitest eng mit den Tierärzten zusammen. Du hältst die Ställe in Schuss, indem du sie ausmistest oder mit neuem Stroh auslegst. Auch das Arbeiten mit Maschinen und deren Wartung will gelernt sein, da du diese zum Beispiel für die Bodenbearbeitung, Saat, Düngung oder Ernte einsetzen musst. Es gelten bestimmte Qualitätsnormen, die eingehalten werden müssen. Du wirst im Betrieb lernen, wie man Qualitätskontrollen durchführt. Auch für die Kalkulation von Futtervoranschlägen bedarf es einiger praktischer Erfahrungswerte, da diese von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich ausfallen kann.

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Landwirt / Landwirtin?

Während der Ausbildung als Landwirt / Landwirtin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 660 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 715 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 775 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Landwirt / Landwirtin Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Landwirt / Landwirtin?

Als Landwirt / Landwirtin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.605 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Landwirt / Landwirtin Gehaltsseite.

Bewerbung

Bewerbung Landwirt

Du bist verantwortungsbewusst, hast Spaß am Umgang mit Tieren und der Natur und ein gutes Verständnis für ökologische Zusammenhänge. Hiermit erfüllst du bereits einige Voraussetzungen für den Beruf als Landwirt. Doch wie kommst du nun an einen Ausbildungsplatz?

Das Zusammenstellen deiner Bewerbungsunterlagen ist der erste Schritt in die richtige Richtung. Diese müssen vollständig sein und den formalen Standards entsprechen. Durch das Anschreiben und deinen Lebenslauf bekommt der Arbeitgeber einen ersten Eindruck von dir. Wenn der erste Eindruck stimmt, wirst du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.

Überlege dir vorher in aller Ruhe, welche deiner Eigenschaften für deinen zukünftigen Arbeitgeber von Nutzen sein könnten. Warum bist genau DU der richtige Kandidat für den Job? Was hebt dich von anderen Bewerbern ab? Das Anschreiben ist deine Chance, das Interesse des Personalers zu wecken.

Wenn du bereits Berufserfahrungen gesammelt hast, gehören diese in deinen Lebenslauf. Hast du vielleicht schon ein Praktikum auf einem Bauernhof, in einer Pferdeklinik oder Gärtnerei absolviert? Arbeitest du ehrenamtlich im Tierheim? All dies sind gute Beispiele für dein Interesse an Tieren und der Liebe zur Natur und können für deinen Arbeitgeber das ausschlaggebende Argument sein, warum gerade du am Ende den Ausbildungsvertrag unterschreiben darfst.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Landwirt / Landwirtin zu dir?

Der Beruf Landwirt / Landwirtin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne aus der Reihe tanzen möchtest

Der Beruf Landwirt / Landwirtin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Forstwirt / Forstwirtin

44 freie Ausbildungsplätze Forstwirte fällen und lagern Holz

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.859,00 €

Pferdewirt / Pferdewirtin

0 freie Ausbildungsplätze Pferdewirtin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.149,00 €

Revierjäger / Revierjägerin

0 freie Ausbildungsplätze Revierjäger bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.736,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Technische Berufe

22.249 freie Ausbildungsplätze Ausbildung in technischen Berufen.

Eintauchen in die innovative Welt der Technik: Technische Berufe bieten beste Zukunftsaussichten.

Berufe mit Hauptschulabschluss

80.308 freie Ausbildungsplätze Ein Hauptschulabschluss öffnet viele Türen.

Von Handwerk bis Handel: Mit einem Hauptschulabschluss gibt es viele Optionen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Berufe mit Tieren

104 freie Ausbildungsplätze Landwirtinnen und Landwirte sind früh auf den Beinen, um ihre Tiere zu füttern.

Täglich mit Tieren arbeiten und sie versorgen: In diesen Berufen wird jeder Kindheitstraum wahr.

Berufe mit Autos

7.642 freie Ausbildungsplätze Ein Kraftfahrzeugmechatroniker schraubt an Autos rum und repariert fehlerhafte Elektronik.

Autos reparieren, verkaufen und entwickeln: Berufe mit Autos bieten vielfältige Aufgaben in der Fahrzeugtechnik, -produktion und im Kundenservice.

Berufe in der Natur

6.224 freie Ausbildungsplätze Eine Gärtnerin bei der Arbeit.

Arbeiten unter freiem Himmel: Berufe in der Natur umfassen Forstwirtschaft, Naturschutz, Landschaftsgestaltung und Ökologie.

Berufe mit Pflanzen

2.802 freie Ausbildungsplätze Starte mit einer Ausbildung rund um die Pflanzenwelt.

Pflanzen pflegen, Landschaften gestalten und Ökosysteme erhalten: Berufe mit Pflanzen sind wichtig für die Umwelt.

Lehre in Österreich

33.976 freie Ausbildungsplätze Deine Lehre in Österreich.

Von Innsbruck über Salzburg bis Wien: Eine Lehre in Österreich bietet steile Perspektiven.

Lehre in der Schweiz

21.434 freie Ausbildungsplätze Starte mit einer Lehre in der Schweiz.

Lehre in Italien (Südtirol)

38.260 freie Ausbildungsplätze Lehre in Italien

Berufe mit Umweltschutz

3.505 freie Ausbildungsplätze Ausbildung im Umweltschutz.

Ausbildung in der Natur, Forschung, oder mit Technik: Berufe im Umweltschutz bieten nachhaltige Zukunftsperspektiven.

Systemrelevante Lehrberufe

17.916 freie Ausbildungsplätze Systemrelevante Lehrberufe.

Ohne sie bricht unser System zusammen: Vielseitige Lehre in systemrelevanten Berufen.

Berufe für Frühaufsteher | Berufe für Nachteulen

16.292 freie Ausbildungsplätze Eule oder Lerche? Welcher Schlaftyp bist du?

Von der Bäckerei bis zur Nachtschicht im Krankenhaus: Berufe für Frühaufsteher und Nachteulen passen sich dem individuellen Rhythmus an.

Grüne Berufe

3.194 freie Ausbildungsplätze Arbeit in einem grünen Beruf

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?