
Verkäufer
9282 freie AusbildungsplätzeAls Verkäufer kontrollierst, verkaufst und präsentierst du Waren aller Art in Fachgeschäften, Supermärkten und Warenhäusern. Auch die Kundenberatung und die Auszeichnung der Waren gehören zu deinen Aufgaben.
Nach dem Schulabschluss stehst du vor vielen neuen Herausforderungen und du musst dich nun selbstständig auf die Suche nach deiner beruflichen Karriere begeben. In Italien wird die Ausbildung durch die Regionen bestimmt, in der du deine Lehre absolvierst. Lediglich in der Provinz Bozen (Südtirol) ist die Lehre mit der dualen Ausbildung in Deutschland vergleichbar. Informationen zu den Lehrberufen, Voraussetzungen und zum Ablauf der Lehre geben wir dir in den folgenden Abschnitten.
Als Verkäufer kontrollierst, verkaufst und präsentierst du Waren aller Art in Fachgeschäften, Supermärkten und Warenhäusern. Auch die Kundenberatung und die Auszeichnung der Waren gehören zu deinen Aufgaben.
Bankkaufleute sind dafür zuständig Kunden zu gewinnen, zu beraten und zu betreuen sowie Bankdienstleistungen bedarfsgerecht anzubieten.
Kfz-Mechatroniker warten, inspizieren und reparieren Personenkraftwagen, Nutzkraftwagen und Krafträder und rüsten sie auf.
Mechatroniker bauen elektrische, mechanische, pneumatische und hydraulische Komponenten zu einem System zusammen. Außerdem installieren, warten und reparieren sie die Anlagen und Geräte.
Der Friseurberuf ist ein handwerklicher, kreativer und kommunikativer Beruf. Friseure schneiden, frisieren, färben, schminken und führen Maniküren durch – individuell und typgerecht in Absprache mit ihren Kunden.
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren, warten und reparieren Wasser- und Luftversorgungssysteme wie Klimaanlagen, Badewannen und Duschkabinen sowie Heizungssysteme und erneuerbare Energiequellen wie z.B. Solaranlagen.
Köche und Köchinnen sind die Organisationstalente der Gastronomie. Sie planen, bestellen und lagern Lebensmittel, bereiten diese zu und richten die Speisen an.
Raumausstatter gestalten Innenräume mit Textilien und Materialien jeglicher Art, zum Beispiel mit Vorhängen, Gardinen, Teppichen, Tapeten, Kissen, Bodenbelägen und Polstermöbeln.
Bodenleger verlegen Fußbodenbeläge jeder Art, wie z. B. Teppich-, Holz-, PVC- und Laminatböden. Zudem sorgen sie für die Instandhaltung und -setzung von Bodenbelägen.
In Italien herrschen keine einheitlichen Regelungen auf nationaler Ebene, wie eine Lehre in den Schulen und Betrieben ablaufen soll. Die Inhalte, Voraussetzungen und die Löhne werden durch die Regionen bestimmt, in denen du deine Ausbildung absolvierst. So kommt es vor, dass unterschiedliche Kurse für die Lehre angeboten werden und an die entsprechenden Arbeitsmarktbedingungen angepasst werden. Lediglich in der deutschsprachigen Region Bozen (Südtirol) ist die Lehre mit dem dualen System aus Deutschland vergleichbar. So gibt es in Südtirol die Möglichkeit für dich, eine traditionelle oder eine Lehre nach dem dualen System zu beginnen.
Damit du eine Lehre in Südtirol ausüben kannst, musst du die Schulpflicht erfolgreich abgelegt haben. Die Erfüllung der Schulpflicht erreichst du, wenn du die 5-jährige Scuola elementare (vgl. Grundschule), drei Jahre die Scuola media und mindestens ein weiteres Jahr eine der verschiedenen weiterführenden Schulen besuchst. Zudem musst du zwischen 15 und 24 Jahre alt sein, um eine Lehre in Italien zu beginnen. Alle Voraussetzungen erfüllt? Dann stehen dir verschiedene Möglichkeiten zu deiner beruflichen Karriere zur Auswahl:
Wie oben schon genannt, erfolgt die Berufsausbildung in einer Vollzeitausbildung an den drei- und vierjährigen Berufsfachschulen oder nach dem dualen System, wobei du als Lehrling in deinem Lehrbetrieb als auch an einer Berufsschule theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt bekommst. Die Vollzeitausbildung oder auch traditionelle Lehre in Italien genannt führt zum Erwerb einer Qualifikation oder eines Berufsbildungsdiploms. Du kannst diese Form der Lehre in der Provinz Südtirol in insgesamt 107 Lehrberufen aus den Bereichen Handel und Dienstleistungen, Handwerk, Industrie, Gastgewerbe und Landwirtschaft ausüben. Je nachdem für welchen Lehrberuf du dich entscheidest, beträgt die Dauer der Lehre entweder drei oder vier Jahre. Bei einer dreijährigen Lehre erhältst du am Ende eine Qualifikation und bei einer vierjährigen Lehre schließt du mit einem Berufsbildungsdiplom ab.
Die Lehre nach dem dualen System hingegen findet sowohl in einem Lehrbetrieb als auch an einer Berufsschule statt. Um eine geregelte Lehre zu gewährleisten, schließt du als Lehrling mit dem Ausbildungsbetrieb einen Lehrvertrag ab. Angaben zur Dauer deiner Lehre, dein Lehrlingslohn, der Lehrberuf und die Probezeit findest du schriftlich festgehalten in deinem Vertrag. Mit Beginn deiner Lehre wirst du von einem Ausbilder und den Fachleuten im jeweiligen Beruf ausgebildet und erhältst Einblicke in den Arbeitsalltag. Im Laufe deiner Lehre übernimmst du immer mehr Verantwortung und führst deine Aufgaben selbstständig aus. Um auch theoretisches Wissen in deinem Lehrbetrieb anwenden zu können, besuchst du eine Berufsschule. Die Anmeldung übernimmt dein Betrieb für dich und informiert dich auch über deine Schulzeiten. Diese können in zwei Varianten stattfinden: Je nach Beruf und Schule findet der Unterricht entweder in Form von Lehrgängen von 10 Wochen pro Lehrjahr oder an einem Tag wöchentlich während des gesamten Schuljahres statt.
Am Ende deiner Lehre schließt du mit der Lehrabschlussprüfung ab und kannst anschließend als Fachkraft in der Berufswelt starten.
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check startenDie Hälfte des Tages an der Konsole trainieren! Was nach Spaß klingt, ist für Pro-Gamer intensiver, disziplinierter Alltag. Sie sind ein Phänomen des 21. Jahrhunderts, füllen riesige Stadien mit begeisterten Fans und spielen um Preisgelder in Millionenhöhe. In den vergangenen Jahren hat sich eine riesengroße eSport-Szene mit zahlreichen Spielern entwickelt, die in offiziellen Vereinen nach begehrten Titeln streben. Doch wie wird man eigentlich ein Pro-Gamer?
Du kennst es sicherlich auch: Der Valentinstag rückt näher und die Valentinstag-Liebhaber suchen wieder ganz aufgeregt nach romantischen Geschenken und geben echt nicht wenig Geld für ihre Partner aus. Die hohen Ausgaben lassen die Kassen in vielen Geschäften klingeln. Diese erzielen vor allem am Tag der Liebe einen besonders hohen Umsatz. Gehörst du auch zu denen, die dem Geschenkekonsum am Valentinstag verfallen? Wir stellen dir Branchen und Berufe vor, die an diesem besonderen Tag auch besonders profitieren und verraten dir, wie du im Lockdown 2021 trotzdem an das richtige Geschenk kommst.
Für alle, die sich für IT und Technik begeistern, logisch denken und technische Zusammenhänge schnell verstehen, haben wir heute einen ganz besonderen Beruf: Den Datenretter. Besonders in unserem digitalen Zeitalter hat dieser Beruf Zukunft, denn es gibt immer wieder Pechvögel, die es schaffen, ihre Daten verschwinden zu lassen. In so einer Situation sind Datenretter praktisch die Retter in höchster Not.