
Lehre in Italien (Südtirol)
Nach dem Schulabschluss stehst du vor vielen neuen Herausforderungen und du musst dich nun selbstständig auf die Suche nach deiner beruflichen Karriere begeben. In Italien wird die Ausbildung durch die Regionen bestimmt, in der du deine Lehre absolvierst. Informationen zu den Lehrberufen, Voraussetzungen und zum Ablauf der Lehre geben wir dir in den folgenden Abschnitten.
Übersicht der Ausbildungsberufe


Uhrmacher / Uhrmacherin
6 freie Ausbildungsplätze
Bäcker / Bäckerin
28 freie Ausbildungsplätze
Friseur / Friseurin
11 freie Ausbildungsplätze
Orthopädietechnik-Mechaniker / Orthopädietechnik-Mechaniker
11 freie Ausbildungsplätze
Dachdecker / Dachdeckerin
11 freie Ausbildungsplätze
Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r
5 freie Ausbildungsplätze
Landwirt / Landwirtin
5 freie AusbildungsplätzeIn Italien herrschen keine einheitlichen Regelungen auf nationaler Ebene, wie eine Lehre in den Schulen und Betrieben ablaufen soll. Die Inhalte, Voraussetzungen und die Löhne werden durch die Regionen bestimmt, in denen du deine Ausbildung absolvierst. Es kommt vor, dass unterschiedliche Kurse für die Lehre angeboten werden und an die entsprechenden Arbeitsmarktbedingungen angepasst werden.
Damit du eine Lehre in Südtirol ausüben kannst, darfst du nicht mehr schulpflichtig sein. Dies erreichst du, wenn du für fünf Jahre die Scuola elementare (vgl. Grundschule), für drei Jahre die Scuola media und mindestens für ein weiteres Jahr eine der verschiedenen weiterführenden Schulen besucht hast. Zudem musst du zwischen 15 und 25 Jahre alt sein, um eine Lehre in Italien zu beginnen. Alle Voraussetzungen erfüllt? Dann stehen dir verschiedene Möglichkeiten zu deiner beruflichen Karriere zur Auswahl:
- Du nimmst an einer Form der betrieblichen Berufsausbildung teil.
- Du absolvierst eine Ausbildung im staatlichen Schulsystem entweder an der „Istituto Professionale“, an dem „Istituto Tecnico“ oder an einem „Centro di Formazione Professionale“.
- Du kannst ohne eine Lehre direkt in das Berufsleben einsteigen.
Beliebte Lehre in Italien (Südtirol)

Bäcker / Bäckerin
28 freie AusbildungsplätzeBäckerinnen und Bäcker stellen Backwaren wie Brote, Brötchen und Kuchen her. Sie profitieren von ihrem handwerklichen Geschick und ihrer Kreativität, wenn es um das Garnieren und Glasieren von süßen Gebäcken geht.

Mechatroniker / Mechatronikerin
1905 freie AusbildungsplätzeMechatronikerinnen und Mechatroniker bauen elektrische, mechanische, pneumatische und hydraulische Komponenten zu einem System zusammen. Außerdem installieren, warten und reparieren sie Anlagen und Geräte.

Koch / Köchin
156 freie AusbildungsplätzeKöchinnen und Köche sind die Organisationstalente der Gastronomie. Sie planen, bestellen und lagern Lebensmittel, bereiten diese zu und richten die Speisen an.
Lehre in Italien: Deine Möglichkeiten
Während deiner Lehre bekommst du als Lehrling sowohl in deinem Lehrbetrieb als auch an einer Berufsschule theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt. Diese duale Lehre, auch traditionelle Lehre genannt, führt zum Erwerb einer Qualifikation. Je nachdem für welchen Lehrberuf du dich entscheidest, beträgt die Dauer der Lehre entweder drei oder vier Jahre. Bei einer dreijährigen Lehre erhältst du am Ende ein Berufsbefähigungszeugnis und bei einer vierjährigen Lehre ein Berufsbildungsdiplom.
Um eine geregelte Lehre zu gewährleisten, schließt du als Lehrling mit deinem Betrieb einen Lehrvertrag ab. Angaben zur Dauer deiner Lehre, dein Lehrlingslohn, der Lehrberuf und die Probezeit werden darin schriftlich festgehalten. Mit Beginn deiner Lehrlingsausbildung wirst du von einem Ausbildner und den Fachleuten im jeweiligen Beruf trainiert und erhältst Einblicke in den Arbeitsalltag. Im Laufe der Zeit übernimmst du immer mehr Verantwortung und führst deine Aufgaben selbstständig aus. Um auch theoretisches Wissen in deinem Lehrbetrieb anwenden zu können, besuchst du eine Berufsschule. Die Anmeldung übernimmt dein Lehrbetrieb für dich. Dieser informiert dich auch über deine Schulzeiten. Bei den Schulzeiten gibt es zwei Varianten: Je nach Beruf und Schule findet der Unterricht entweder in Form von Lehrgängen von 10 Wochen pro Lehrjahr oder an einem Tag wöchentlich während des gesamten Schuljahres statt. Deine Lehre schließt du mit der Lehrabschlussprüfung ab. Danach startest du als Fachkraft in die Berufswelt.
Neben der traditionellen Lehre gibt es die Vollzeitausbildung. Dies ist eine schulische Ausbildung an einer Berufsfachschule.
Ø Azubi-Gehalt
1. Lehrjahr
1.110 EUR2. Lehrjahr
1.181 EUR3. Lehrjahr
1.268 EUR4. Lehrjahr
1.428 EUR5. Lehrjahr
2.565 EURFreie Ausbildungsplätze
- Hotel Weisses Kreuz ****
- Burgeis, Italien
- J. Schmidhammer GmbH
- Bruneck, Italien
- J. Schmidhammer GmbH
- Bozen, Italien
- Gfell - Schlafen und Essen mit Schönblick
- Volser Aich, Italien
Beginn
Ab sofort
- Anjoka – Conad
- Toblach, Italien
- Anjoka – Conad
- Dobbiaco, Italien
- Anjoka – Conad
- Valdaora, Italien
- Anjoka – Eurospin
- Kaltern, Italien
- Anjoka – Eurospin
- Caldaro Sulla Strada Del Vino, Italien
- Anjoka – Eurospin
- Sand in Taufers, Italien
Fakten über Lehre in Italien (Südtirol)
- Rund 530.000 Menschen leben in der Provinz Südtirol.
- In Südtirol gibt es drei offizielle Landessprachen: Deutsch, Italienisch und Ladinisch.
- Südtirol ist die nördlichste Provinz in Italien. Die Landeshauptstadt ist Bozen.
Traumberuf gesucht?
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check startenFolgendes könnte dich auch interessieren

"Das Arbeiten im Team macht einfach Spaß"
Bereits zum dritten Mal hat KÖGEL BAU aus Bad Oeynhausen seine Ausbildungsarbeit zertifizieren lassen und mit „sehr gut" abgeschlossen. Was das Besondere an einer Ausbildung bei dem ostwestfälischen Bauunternehmen ist, erklären die Nachwuchskräfte Kim-Lucas Meier und Luca Limberg im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Nolte Küchen zum dritten Mal in Folge BEST PLACE TO LEARN®
Pressemitteilung von Nolte Küchen vom 16. Juni 2025. Löhne. Nolte Küchen freut sich auch in diesem Jahr über das Gütesiegel „BEST PLACE TO LEARN®“. Bereits zum dritten Mal in Folge wurde die Ausbildung im Familienunternehmen mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ ausgezeichnet. Das Siegel wird von der AUBI-plus GmbH vergeben, einem Bildungsunternehmen, das über sein Online-Portal Bewerber:innen und Arbeitgeber:innen miteinander vernetzt. Zusätzlich zertifiziert AUBI-plus Firmen mit herausragender Ausbildungsqualität. Das Prädikat „BEST PLACE TO LEARN®“ dient jungen Menschen als Orientierungshilfe bei der Wahl eines guten Ausbildungsplatzes.

Häcker als BEST PLACE TO LEARN® ausgezeichnet
Pressemitteilung von Häcker vom 4. Juni 2025. Rödinghausen. Der Häcker Küchen GmbH & Co. KG wurde vor Kurzem das renommierte deutsche Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN® verliehen, mit dem die AUBI-plus GmbH Unternehmen mit hervorragender Ausbildungsqualität auszeichnet.