
Verkäufer
9467 freie AusbildungsplätzeAls Verkäufer kontrollierst, verkaufst und präsentierst du Waren aller Art in Fachgeschäften, Supermärkten und Warenhäusern. Auch die Kundenberatung und die Auszeichnung der Waren gehören zu deinen Aufgaben.
Die Bezeichnung Lehre kannst du mit dem deutschen Begriff Ausbildung gleichsetzen. Sie findet in einem dualen System statt: der praktische Teil der Lehre erfolgt in einem Lehrbetrieb und die theoretischen Inhalte werden in der Berufsschule vermittelt. Die Lehre ist für all diejenigen geeignet, die eine praxisorientierte Ausbildung in einem Lehrbetrieb anstreben. Wir geben dir einen Überblick über die Lehrberufe und die Lehrberufsgruppen in Österreich.
Als Verkäufer kontrollierst, verkaufst und präsentierst du Waren aller Art in Fachgeschäften, Supermärkten und Warenhäusern. Auch die Kundenberatung und die Auszeichnung der Waren gehören zu deinen Aufgaben.
Handelsfachwirte bzw. Handelsfachwirtinnen arbeiten in Unternehmen des Einzel- oder Groß- und Außenhandels in der mittleren Führungsebene. Dort kümmern sie sich um den Ein- und Verkauf, das Marketing, Rechnungs- und Finanzwesen sowie um die Personalwirtschaft.
Bankkaufleute sind dafür zuständig Kunden zu gewinnen, zu beraten und zu betreuen sowie Bankdienstleistungen bedarfsgerecht anzubieten.
Industriekaufleute unterstützen Unternehmensprozesse von der Auftragsanbahnung bis zum Kundenservice. Die Einsatzgebiete sind vielfältig und können im Marketing, Vertrieb, in der Logistik, dem Personalmanagement oder Rechnungswesen liegen.
Kfz-Mechatroniker warten, inspizieren und reparieren Personenkraftwagen, Nutzkraftwagen und Krafträder und rüsten sie auf.
Mechatroniker bauen elektrische, mechanische, pneumatische und hydraulische Komponenten zu einem System zusammen. Außerdem installieren, warten und reparieren sie die Anlagen und Geräte.
Berufskraftfahrer befördern Güter von A nach B in Lkws und bringen Personen in Linien- und Reisebussen sicher ans Ziel.
Augenoptiker reparieren, fertigen und passen Brillen an. Zudem verkaufen sie Sehhilfen, Zubehör und beraten ihre Kunden mit einem hohen Maß an Fachwissen und Kompetenz.
Die Physiotherapie Ausbildung baut sich wie folgt auf: Physiotherapeuten arbeiten mit Menschen jeder Altersgruppe und führen präventiv oder rehabilitativ Übungen durch, um Schmerzen zu lindern und Bewegungsmöglichkeiten zu verbessern.
In Österreich kannst du zwischen 220 Lehrberufen wählen, die sich in gewerbliche, industrielle und dienstleistungsorientierte Lehrberufe gliedern. Um eine Lehre in einem Lehrbetrieb zu beginnen, solltest du die 9-jährige Schulpflicht bereits erfüllt haben. Diese ist eine maßgebende Voraussetzung zur Unterzeichnung deines Lehrvertrags mit deinem Lehrbetrieb. Die Ausbildungsdauer erstreckt sich je nach Lehrberuf von zwei bis zu vier Jahren.
Während deiner Lehrausbildung – auch Lehrlingsausbildung genannt – lernst du die Bereiche und Abteilungen kennen, in denen du verschiedene Aufgaben und Tätigkeiten ausüben wirst. Welche Inhalte für dich als Lehrling von Bedeutung sind, regelt das Berufsausbildungsgesetz (BAG) mit ihren verfassten Ausbildungsordnungen. Ein guter Überblick für dich und auch für deinen Ausbildungsleiter, um alles im Blick zu haben und die prüfungsrelevanten Inhalte auch in der Praxis auszuüben. Während deiner gesamten Lehre erhältst du natürlich auch eine Vergütung, die so genannte Lehrlingsentschädigung. Je nach Beruf und Lehrdauer unterscheidet sich die Höhe deiner Lehrlingsentschädigung. Die verschiedenen Lehrberufe werden in Österreich wie auch in Deutschland in Lehrberufsgruppen unterteilt:
In der Berufsschule, oder auch berufsbildende Pflichtschule genannt, werden dir die grundlegenden theoretischen Kenntnisse vermittelt. Neben den allgemeinen Schulfächern hast du auch fachlich bezogene Fächer auf deinem Stundenplan stehen. Sie ergänzen die praktischen Phasen in den Lehrlingsbetrieben und führen dazu, dass du sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse aufweisen kannst.
Die Anmeldung für die Berufsschule wird von deinem Lehrbetrieb übernommen und kann somit auch nicht von dir selbst bestimmt werden. Je nach Lehrberuf findet der Unterricht in zwei verschiedenen Organisationsformen statt: ganzjährig oder lehrgangsmäßig. Bei einer ganzjährigen Organisationsform besuchst du die berufsbildende Pflichtschule mindestens an einem vollen Schultag oder mindestens zwei Schultagen. Die Regelungen werden in Absprache mit dem Lehrbetrieb, der Schule und der Wirtschaft getroffen. Bei einer lehrgangsmäßigen Unterrichtsform findet der Unterricht als Blockunterricht statt, der an mindestens acht Wochen hindurch oder saisonmäßig (auf eine bestimmte Jahreszeit) absolviert werden muss. Während dieser Zeit findet keine praktische Phase in deinem Lehrbetrieb statt und du konzentrierst dich auf die Schule und schreibst am Ende des Blockunterrichts deine Klausuren.
Am Ende deiner Lehre findet die Lehrabschlussprüfung statt, die bei Erreichung des Unterrichtsziels der letzten Klasse der Berufsschule nur aus einem Praxisteil besteht. Konkrete Inhalte deiner Abschlussprüfung kannst du deiner Ausbildungsordnung entnehmen.
Parallel zum Abschluss deiner Lehre hast du auch die Möglichkeit einen Zugang zu einem Studium an einer Universität zu erhalten, sofern du noch nicht die Matura als Schulabschluss vorweisen kannst. Hierzu musst du eine zusätzliche Berufsreifeprüfung ablegen, die aus den vier Teilprüfungen Deutsch, Mathematik, Lebende Fremdsprache und einem Fachbereich besteht.
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check startenDie Hälfte des Tages an der Konsole trainieren! Was nach Spaß klingt, ist für Pro-Gamer intensiver, disziplinierter Alltag. Sie sind ein Phänomen des 21. Jahrhunderts, füllen riesige Stadien mit begeisterten Fans und spielen um Preisgelder in Millionenhöhe. In den vergangenen Jahren hat sich eine riesengroße eSport-Szene mit zahlreichen Spielern entwickelt, die in offiziellen Vereinen nach begehrten Titeln streben. Doch wie wird man eigentlich ein Pro-Gamer?
Du kennst es sicherlich auch: Der Valentinstag rückt näher und die Valentinstag-Liebhaber suchen wieder ganz aufgeregt nach romantischen Geschenken und geben echt nicht wenig Geld für ihre Partner aus. Die hohen Ausgaben lassen die Kassen in vielen Geschäften klingeln. Diese erzielen vor allem am Tag der Liebe einen besonders hohen Umsatz. Gehörst du auch zu denen, die dem Geschenkekonsum am Valentinstag verfallen? Wir stellen dir Branchen und Berufe vor, die an diesem besonderen Tag auch besonders profitieren und verraten dir, wie du im Lockdown 2021 trotzdem an das richtige Geschenk kommst.
Für alle, die sich für IT und Technik begeistern, logisch denken und technische Zusammenhänge schnell verstehen, haben wir heute einen ganz besonderen Beruf: Den Datenretter. Besonders in unserem digitalen Zeitalter hat dieser Beruf Zukunft, denn es gibt immer wieder Pechvögel, die es schaffen, ihre Daten verschwinden zu lassen. In so einer Situation sind Datenretter praktisch die Retter in höchster Not.