Physiotherapeut*in

06112 Halle (Saale)
01.08.2026 oder 01.08.2027
Schulische Ausbildung

Weiterbildungen

WLAN, Internet

Intensive Prüfungsvorbereitung

Header
Die Physiotherapie-Ausbildung verschafft dir das benötigte Know-how, um in einen aktiven, medizinisch-therapeutischen Beruf zu starten, bei dem das Thema Bewegung im Mittelpunkt steht.

Praxisnahe medizinisch-therapeutische Ausbildung Zu den Kernaufgaben von Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten gehört es, Patient*innen zu behandeln, aber auch zu motivieren und zu beraten. Ziele sind: Schmerzen lindern, Beweglichkeit, Kraft und Koordination verbessern. Du erstellst außerdem Therapiepläne, entwickelst Therapieziele und wählst die passenden Behandlungsmethoden aus. Grundlage dafür ist die ärztliche Verordnung.  
Ausbildung & Karriere
Vorbeugung, Therapie, Rehabilitation: Physiotherapeut*innen unterstützen ihre Patientinnen und Patienten mit Maßnahmen, die der Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung ihrer körperlichen Beweglichkeit dienen. In diesem Beruf arbeitest du mit Menschen, die aufgrund von Krankheit, Verletzung, Behinderung oder Alter in ihren Bewegungsmöglichkeiten eingeschränkt sind.
 
Nach abgeschlossener Ausbildung kannst du als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, Kureinrichtungen, ambulanten Rehabilitationszentren, in Physiotherapiepraxen, Einrichtungen für körperlich und geistig behinderte Menschen oder in geriatrischen Einrichtungen tätig sein.

Starttermine

Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten:
  • 01.08.2026
  • 01.08.2027

Inhalt

Die Ausbildung zu Physiotherapeut*innen umfasst mindestens 2.900 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht in folgenden Fächern: 
  • Anatomie
  • Physiologie 
  • Allgemeine und spezielle Krankheitslehre
  • Hygiene
  • Erste Hilfe und Verbandtechnik
  • Angewandte Physik und Biomechanik
  • Psychologie / Pädagogik / Soziologie
  • Prävention und Rehabilitation
  • Trainings- und Bewegungslehre
  • Bewegungserziehung
  • Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken
  • Krankengymnastische Behandlungstechniken sowie methodische Anwendung der Physiotherapie in ausgewählten medizinischen Fachgebieten

Dauer

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Zugangsvoraussetzungen

Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs und 
  • Realschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung oder 
  • eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert oder 
  • Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss und abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer

Abschluss

Die Ausbildung schließt mit der staatlichen Prüfung zum Physiotherapeuten und zur Physiotherapeutin ab. Diese umfasst einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil.

Aufbauoptionen

Nach deinem Abschluss in dem Gesundheitsfachberuf "Physiotherapeut*in" kannst du vielfältige fachbezogene Fort- und Weiterbildungen absolvieren.

Praktika

Die praktische Ausbildung für Physiotherapeut*innen mit einem Umfang von mindestens 1.600 Stunden erfolgt in Krankenhäusern oder anderen geeigneten medizinischen Einrichtungen wie sonderpädagogische, sozialmedizinische oder rehabilitative Institutionen in den Fachgebieten: 
  • Chirurgie
  • Innere Medizin 
  • Orthopädie
  • Neurologie 
  • Pädiatrie
  • Psychiatrie 
  • Gynäkologie

Infomaterial und persönliche Beratung

Bei Interesse und weiteren Fragen fordern Sie gerne kostenlos und unverbindlich unser Infomaterial an. Dieses erhalten Sie wahlweise per E-Mail oder per Post. Ebenfalls können Sie mit uns einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.
Martin

“Für mich ist die Ausbildung zum Physiotherapeuten an der Euro Akademie in Halle ein...”

Martin

Euro Akademie Halle-Saale

Martin

Euro Akademie Halle-Saale

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen