
Medizinischer Technologe für Radiologie / Medizinische Technologin für Radiologie
154 freie AusbildungsplätzeZahnmedizinische Fachangestellte (kurz ZFA) planen die Arbeit in einer Zahnarztpraxis, betreuen die Patienten und assistieren Zahnärzten bei Behandlungen und bei zahnmedizinischen Untersuchungen.
20 freie AusbildungsplätzeDu möchtest dir einen Ausbildungsplatz als Zahnmedizinische Fachangestellte sichern? Dann kontrolliere, ob diese Voraussetzungen der Ausbildung auch zu dir passen:
Du bist dir nicht sicher, ob nicht doch ein anderer Beruf besser zu dir passt? Finde es heraus mit unserem Berufs-Check!
Schulische Voraussetzungen
Ein bestimmter Schulabschluss ist für die Ausbildung des Zahnmedizinischen Fachangestellten nicht vorgeschrieben. Die meisten Praxen stellen jedoch Azubis mit einem Realschulabschluss oder einem guten Hauptschulabschluss ein. Mit einem höheren Schulabschluss hast du natürlich nochmal bessere Chancen, angenommen zu werden.
Bildungsweg
Duale Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer
3 Jahr(e)
Azubi-Gehalt
Ø 870 EUR
Schon gewusst? – Der Zahnschmelz ist das härteste Material des menschlichen Körpers, weshalb Zahnärzte in der Praxis mit harten Diamanten schleifen müssen, um Löcher in Zähnen bearbeiten und wieder schließen zu können. Während dein Chef also den Bohrer betätigt, kann er deine Hilfe gut gebrauchen: Als Zahnarzthelfer oder Zahnarzthelferin assistierst du dem Arzt während der Behandlung, reichst ihm die benötigten Instrumente an und hältst beispielsweise die Absaugkanüle.
„Frau Müller, bitte kommen Sie in Behandlungszimmer Nummer drei.“ – Auch dann, wenn das Wartezimmer bis zum Überquellen gefüllt ist, verlierst du nicht den Überblick. Einen Patienten, mit dem du vor zwanzig Minuten einen Notfalltermin am Telefon vereinbart hast, begrüßt du freundlich, als er zur Tür hereinkommt. Einen weiteren Gast eurer Praxis begleitest du ins Behandlungszimmer und nimmst kurz darauf ein Telefongespräch an. Zahnmedizinische Fachangestellte wie du kennen sich außerdem im Detail mit kaufmännischen Aufgaben aus: So dokumentierst du nicht nur die medizinischen Behandlungen, sondern erstellst Rechnungen und kontrollierst das Mahnwesen. Als ZFA schickst du außerdem Abrechnungen an Labore, Krankenkassen oder Privatpatienten raus. Und wenn in der Praxis etwas nicht perfekt läuft, ist es ebenfalls deine Aufgabe, die Prozesse vor Ort zu analysieren und zu optimieren.
Als Zahnarzthelfer oder Zahnarzthelferin bist du die rechte Hand des Arztes. Und das in ganz unterschiedlichen Bereichen: Du assistierst bei chirurgischen Behandlungen, agierst als kieferorthopädische Assistenz, unterstützt bei der Arbeit mit Prothesen und hilfst bei der Prophylaxe. Dabei fängt deine Assistenz schon lange vor dem eigentlichen Eingriff an: Du legst die benötigten Instrumente im Behandlungszimmer für den Arzt zurecht, beruhigst den Patienten vor der Behandlung und erklärst ihm die Abläufe. Während der Eingriffe selbst trägst du immer einen Mundschutz und Handschuhe und reichst dem Zahnarzt zum Beispiel eine Sonde oder die passenden Watteröllchen an. Dabei kennst du selbstverständlich die zahnärztlichen Abläufe und ergänzt die Arbeit des Arztes perfekt. Als zahnmedizinischer Fachangestellter bereitest du außerdem Abdruckmassen oder Füllungen vor und reichst sie dem Zahnarzt bei der zahnmedizinischen Behandlung an. Nach einem Eingriff verabschiedest du den Patienten und reinigst die Behandlungsräume: Du desinfizierst die Oberflächen, säuberst die Instrumente und sortierst alle nicht benötigten Instrumente zurück in die Schubladen.
In deinem Beruf des ZFA arbeitest du selbstverständlich auch an eigenständigen Aufgaben: Du erstellst zum Beispiel Gebissaufnahmen von einem Patienten. Dafür erklärst du ihm, wie er sich drehen und aufstellen muss, damit die Aufnahmen nicht verwackeln. Nachdem du die Röntgenaufnahmen erstellt hast, kontrollierst du diese auf ihre Qualität und bringst den Patienten gemeinsam mit den Aufnahmen zurück ins Behandlungszimmer.
Auch die professionelle Zahnreinigung kannst du bei deinem Schützling selbstständig durchführen. Hier entfernst du zunächst den Zahnstein und polierst anschließend die Zähne, um ein glänzendes Gebiss zurückzulassen. Auch hinter den Kulissen gibt es einige Aufgaben für dich zu erledigen: So gießt du zum Beispiel im hausinternen Labor aus bereits angefertigten Zahnabdrücken, Gipsausfertigungen, die du weiter an das Labor schickst. Auch der 3D-Druck nimmt einen immer größeren Stellenwert in deinem Job als Fachangestellter ein: So kannst du beispielsweise am Computer mit speziellen Programmen, wie CAD oder CAM im Detail Entwürfe für einen Zahnersatz erstellen, die an einem 3D-Drucker schließlich in ein echtes Modell verwandelt werden können.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Wie ist eigentlich ein Zahn im Detail aufgebaut? Die Funktionsweise der Bestandteile Zahnschmelz, Dentin und Pulpa lernst du bereits in der Berufsschule kennen. Mit den anderen ZFA-Azubis bekommst du erklärt, wie Karies entsteht und wie man dem Zahnarzt im Detail bei der zahnmedizinischen Arbeit assistiert. Dafür erfährst du natürlich auch, welche medizinischen Behandlungsinstrumente es neben Exkavatoren, Feilen und Skalpellen noch gibt und wie verschiedene Eingriffe aufgebaut sind. In dem Fach Patientenbetreuung und Abrechnung lernst du als angehende Zahnmedizinische Fachangestellte den Umgang mit Patienten kennen, bekommst theoretische Kenntnisse über die Kommunikation vermittelt und kannst so auch bei schwierigen Menschen immer einen kühlen Kopf bewahren. Zusätzlich dazu lernst du, wie man Abrechnungen erstellt und mit Krankenkassen und Laboren zusammenarbeitet. Außerdem hast du in der Berufsschule das Fach Praxismanagement. Hier sprichst du mit den anderen Azubis und Lehrern über die organisatorischen Themen in einer Zahnarztpraxis: Wie koordiniert man die verschiedenen Termine? Wie dokumentiert man eine Behandlung? Und: Wie erstellt man Personalpläne? Das alles bekommst du in der Berufsschule beigebracht.
Einen großen Teil deiner dualen Ausbildung verbringen du und die anderen Auszubildenden in eurem Ausbildungsbetrieb. Hier lernst du den praktischen Teil deines Berufes kennen. Bereits fertig ausgebildete Zahnmedizinische Fachangestellte zeigen dir, wie Termine in der Praxis geplant und mit welchen Systemen sie erfasst werden. Am Anfang der Ausbildung assistierst du zunächst nur bei einer professionellen Zahnreinigung, in einem späteren Ausbildungsjahr bist du bei komplexen OPs als Assistent an der Seite des Zahnarztes und reichst ihm die Instrumente an. Während deiner Ausbildung bekommst du außerdem gezeigt, wie Abrechnungen und Mahnungen in deinem Unternehmen erstellt werden und wie die perfekte Betreuung eines Patienten von der Begrüßung bis hin zu Aufklärungsgesprächen auszusehen hat. Um dafür ein Gefühl zu bekommen, begleitest du beispielsweise eine Zahnmedizinische Fachangestellte einen Tag lang am Empfang und rufst die Kunden aus dem Wartezimmer auf. Einen anderen Tag verbringst du mit einem ZFA beim Röntgen und lernst, wie das Gerät bedient werden muss, um optimale Bilder zu erhalten.
Die Ausbildungszeit für diesen medizinischen Beruf beträgt 3 Jahre.
Neue Ausbildungsordnung 2022 Die neue Ausbildungsordnung und der neue Rahmenlehrplan für Zahnmedizinische Fachangestellte treten zum 1. August 2022 in Kraft. Unter anderem werden ab dann folgende Inhalte Teil der Ausbildung sein:
|
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.
Du hast noch offene Fragen? Registriere dich in unserem Servicebereich, um Fragen zu stellen.
Jetzt registrierenDiese Berufe könnten dich auch interessieren
Medizinischer Technologe für Radiologie / Medizinische Technologin für Radiologie
154 freie AusbildungsplätzeMedizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte
124 freie AusbildungsplätzeZahntechniker / Zahntechnikerin
11 freie AusbildungsplätzeLeider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.
Folgende Links helfen dir vielleicht weiter: