Anästhesietechnischer Assistent (schul.) Ausbildung & Beruf

Anästhesietechnische Assistenten bei der Arbeit. Anästhesietechnische Assistenten bei der Arbeit. Anästhesietechnische Assistenten bei der Arbeit.

Bildungsweg:

Schulische Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Meine Gefühle und die Gefühle anderer erkennen
  • Gemeinsam mit anderen Aufgaben erfüllen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

Einstieg 1.900 €
Einstiegsgehalt1.900 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Anästhesietechnischer Assistent?

Deine Aufgaben als Anästhesietechnischer Assistent auf einen Blick

  • OP-Vorbereitung: Du machst den OP-Saal einsatzbereit.
  • Narkose: Du kümmerst dich um die passende Dosis Narkosemittel und überwachst den Patienten während der OP.
  • Dokumentation und Hygiene: Du dokumentierst den Verlauf der Narkose und sterilisierst den Raum. 

Deine Aufgaben als Anästhesietechnischer Assistent im Detail

Wusstest du, dass das Wort „Anästhesie“ aus dem Griechischen stammt und so etwas wie „Unempfindlichkeit“ bedeutet? In der Medizin wird die Anästhesie eingesetzt, um das Schmerzempfinden von Patienten besonders während Operationen auszuschalten. Wenn du medizinisch interessiert bist und dich Operationen sowie Narkosen faszinieren, könnte der Beruf Anästhesietechnischer Assistent genau zu dir passen!

OP- Vorbereitung

Eine Anästhesie ist während einer Operation unverzichtbar – schließlich sollen die Patientinnen und Patienten keine Schmerzen spüren. Als Anästhesietechnischer Assistent (kurz: ATA) arbeitest du mit Fachärzten zusammen und assistierst ihnen bei der Vorbereitung und Durchführung der Narkose. Das kann sowohl in ambulanten Operationszentren als auch in allgemeinen Krankenhäusern oder im Universitätsklinikum sein. Ganz egal, wo du arbeitest: Bevor die OP losgehen kann, machst du den Operationssaal einsatzbereit, indem du beispielsweise Beatmungsgeräte und Infusionsflaschen vorbereitest. Du betreust deinen Patienten vor, während und nach der Operation und kontrollierst seine physische Verfassung. 

Narkose

„Bitte zählen Sie von zehn aus rückwärts“ - diesen Satz hören viele Patienten, wenn sie auf dem Operationstisch liegen und die Narkose eingeleitet wird. Nach den Vorgaben des Facharztes bzw. Anästhesisten stellst du für den Patienten die vorgegebene Dosis Narkosemittel bereit und begleitest ihn durch die OP. Es ist deine Aufgabe, (seinen) Kreislauf und (seine) Atmung während des gesamten Eingriffs zu überwachen, damit du und die Ärzte bei Problemen schnell reagieren können. 

Dokumentation und Hygiene

Es gehört auch zu deinen Aufgaben, den Verlauf der Anästhesie zu dokumentieren und dich nach der OP um die Entsorgung von Dingen wie Abdecktücher und Einwegmaterialien zu kümmern. Du achtest stets auf die Hygiene im OP-Saal und sterilisierst und wartest medizinische Geräte sowie Instrumente. Außerdem überwachst und betreust du die Patienten auch der nach der OP, z.B. im Aufwachraum. 

Gut zu wissen...
  • Grey´s Anatomy ist die am längsten laufende amerikanische Krankenhausserie.
  • Eine Narkose endet ca. 5 bis 15 Minuten nach einer Operation.
  • Vor einer Narkose sollte man mindestens sechs Stunden lang nichts essen.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Anästhesietechnischer Assistent erfüllen?

Grey´s Anatomy ist eine deiner Lieblingsserien? Manchmal juckt es dich in den Fingern und du würdest am liebsten selbst mit am OP-Tisch stehen? Dafür musst du weder Arzt noch Chirurg sein - auch mit einer Ausbildung als Anästhesietechnischer Assistent bist du mittendrin! Schließlich müssen die Patientinnen und Patienten vor ihrer Operation in Narkose versetzt und durchgängig überwacht werden. An dieser Stelle kommst du ins Spiel! Damit du für diesen anspruchsvollen Job auf jeden Fall geeignet bist, solltest du folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Medizinisches Interesse
  • Einfühlungsvermögen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Psychische Stabilität

Du bist dir doch noch unsicher? Mit unserem kostenfreien Stärken-Check findest du heraus, ob der Beruf für dich geeignet ist!  

Schulische Voraussetzungen

Für deine ATA-Ausbildung solltest du mindestens die mittlere Reife abgeschlossen haben. Je nach Ausbildungsstätte wird eventuell auch ein Vorpraktikum verlangt.

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Ausbildung

Theoretische Ausbildungsinhalte

Deine Ausbildung als Anästhesietechnischer Assistent ist eine schulische Ausbildung, die du an unterschiedlichen Bildungseinrichtungen absolvieren kannst. Als Azubi lernst du viel über den menschlichen Körper und über Hygienemaßnahmen im medizinischen Bereich. Hierfür steht zum Beispiel Biologie auf deinem Stundenplan, damit du die körperlichen Reaktionen der Patienten auf die Betäubung verstehst. Als medizinische Fachkraft musst du den menschlichen Körper, seine Prozesse und seine Reaktionen auf Medikamente genau kennen. In Chemie setzt du dich deswegen mit der Wirkungsweise von Medikamenten und Desinfektionsmitteln auseinander. Im Gesundheitswesen ist einwandfreie Hygiene ein Muss, deshalb bekommst du im theoretischen Unterricht alle nötigen Grundlagen auf diesem Gebiet vermittelt. 

Praktische Ausbildungsinhalte 

Neben der Bildungseinrichtung bist du auch in klinischen Einrichtungen tätig, um praktisch als ATA zu arbeiten. Deine theoretische Ausbildung wird also durch praktische Phasen ergänzt, in denen du das erworbene Wissen in die Tat umsetzen kannst. Du lernst OP-Säle von innen kennen und hilfst, den OP vorzubereiten und zu desinfizieren. Es wird dir gezeigt, worauf du bei der Arbeit im OP achten musst und wie du eine Narkose einleitest. Außerdem machst du dich im Rahmen der praktischen Phasen mit dem Umgang mit Patienten vertraut. Viele Menschen haben Angst vor operativen Eingriffen und der Narkose – durch deine aufbauenden Worte und hilfsbereite und nette Art nimmst du ihnen einen Großteil dieser Angst. 

Karriere

Wie viel verdient man als Anästhesietechnischer Assistent?

Als Anästhesietechnischer Assistent kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 1.900 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Anästhesietechnischer Assistent Gehaltsseite.

Bewerbung

Bewerbung Anästhesietechnischer Assistent

Du siehst deine berufliche Zukunft im Gesundheitswesen und möchtest unbedingt ATA werden? Dann wird es Zeit, deine Bewerbung an die Bildungseinrichtung deiner Wahl zu schicken. Sie besteht aus zwei grundlegenden Teilen: dem Anschreiben und dem Lebenslauf.

Anschreiben

Das Anschreiben bietet dir die Möglichkeit, mit zwei bis drei Argumenten zu erklären, was dich zum perfekten Anästhesietechnischen Assistenten macht. Hast du schonmal ein Praktikum in einer Klinik gemacht oder arbeitest ehrenamtlich in der Alten- oder Krankenpflege? Super, denn das zeugt von deinem Interesse am Gesundheitswesen. Du hast einen Nebenjob in einer Bäckerei gemacht? Auch der kann ein guter Grund dafür sein, dich einzustellen, schließlich musstest du dich auch dort an strenge Hygienevorschriften halten. Egal, wo deine Motivation für den Beruf herkommt, bringe sie im Anschreiben zum Ausdruck!

Lebenslauf

Im Lebenslauf listest du alle Stationen deines bisherigen schulischen und beruflichen Werdegangs (z. B. Nebenjobs und Praktika) antichronologisch und in Kurzform auf. Sie sollten einen Bezug zur Ausbildung sowie zu den Anforderungen des Berufs haben. Wenn du bereits praktische Erfahrungen sammeln konntest, nenne diese in kurzen Stichpunkten mit Hinweisen zu den Tätigkeiten, die du ausgeübt hast. Auch Fremdsprachenkenntnisse, die Teilnahme an AGs oder Mitarbeit beim Sanitätsdienst deiner Schule finden im Lebenslauf ihren Platz, genauso wie deine Hobbys.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Anästhesietechnischer Assistent zu dir?

Der Beruf Anästhesietechnischer Assistent passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne Menschen helfen möchtest

Der Beruf Anästhesietechnischer Assistent passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du kein Blut sehen kannst
Anästhesietechnischer Assistent-Quiz

Was wird als Kreislauf bezeichnet?

Der (Blut-)Kreislauf ist das Strömungssystem des Blutes. Es wird vom Herzen und von einem Netz aus Blutgefäßen gebildet.

Was ist eine Narkose?

Eine Narkose versetzt Menschen und Tiere in einen schlafähnlichen Zustand.

Wofür steht die Abkürzung OP?

OP ist die Abkürzung für Operation oder Operationssaal.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Pflegefachmann / Pflegefachfrau

1.333 freie Ausbildungsplätze Pflegefachfrau bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.900,00 €

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in (schul.)

149 freie Ausbildungsplätze Gesundheits- und Krankenpflegehelferin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Schulische Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 1 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.100,00 €

Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte

70 freie Ausbildungsplätze Medizinische Fachangestellte messen den Blutdruck von Patienten

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.382,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe in der Medizin

4.344 freie Ausbildungsplätze Operationstechnische Assistenten helfen bei Operationen und überwachen die Monitore.

Von der Diagnose bis zur Therapie: Medizinische Berufe eröffnen vielfältige Wege für eine Karriere im Gesundheitsbereich.

Pflegeberufe

2.660 freie Ausbildungsplätze Eine Sozialassistentin hilft einem älteren Herrn beim Aufstehen aus dem Bett.

Empathie und Fürsorglichkeit zeichnen spannende Pflegeberufe wie den Pflegefachmann oder die Gesundheits- und Krankenpflegerin aus.

Berufe mit Realschulabschluss

43.606 freie Ausbildungsplätze Mit einem Realschulabschluss hast du viele Ausbildungsmöglichkeiten.

Ausbildung mit Realschulabschluss: Von technischen bis kaufmännischen Berufen stehen alle Türen offen.

Berufe für Frühaufsteher | Berufe für Nachteulen

10.486 freie Ausbildungsplätze Eule oder Lerche? Welcher Schlaftyp bist du?

Von der Bäckerei bis zur Nachtschicht im Krankenhaus: Berufe für Frühaufsteher und Nachteulen passen sich dem individuellen Rhythmus an.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?