
Helfen, pflegen und betreuen: Der Reiz und zugleich die Herausforderung bei sozialen Berufen liegt darin, dass dir immer wieder neue Menschen begegnen und du immer wieder mit anderen Lebensgeschichten und Schicksalen konfrontiert wirst. Diese Berufsbilder sind also nicht nur abwechslungsreich, sondern auch sehr anspruchsvoll. Dein Interesse ist geweckt? Wir zeigen dir, welchen Tätigkeiten du im sozialen Bereich nachgehen kannst!
Tipp: In vielen Berufen gibt es auch eine Helferausbildung, die nur ein oder zwei Jahre dauert, wie zum Beispiel Altenpflegehelfer, Krankenpflegehelfer und Heilerziehungspflegehelfer. Danach hast du zwei Möglichkeiten: Du kannst dir einen Job in deinem erlernten Helferberuf suchen oder mit der klassischen Ausbildung weitermachen. In der Regel wird deine Helferausbildung sogar angerechnet und du kannst deine reguläre Ausbildungszeit verkürzen.
Erzieherinnen und Erzieher betreuen Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderung, bereiten Spiele und Freizeitaktivitäten vor und fördern ihre sprachliche, motorische, soziale und persönliche Entwicklung.
Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter versorgen Verletzungen und ergreifen, falls erforderlich, lebensrettende Maßnahmen. Sie übernehmen die Notfallversorgung von Patienten, bis sie diese an Ärzte im Klinikum übergeben können.
Als Pflegefachkraft bist du für die umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Altenheimen zuständig.
Mehr zum Thema: Weitere Berufe mit Kindern und Jugendlichen entdecken.
Interessant zu wissen: Sozialarbeiter ist kein Ausbildungsberuf, sondern ein Studienberuf. Du musst also Soziale Arbeit oder ein ähnliches Fach studieren und mindestens einen Bachelor-Abschluss wie den Bachelor of Arts machen, wenn du Sozialarbeiter werden möchtest.
Mehr zum Thema: Weitere Pflegeberufe entdecken
Du möchtest gerne etwas mehr Action in deinem Beruf? Gleichzeitig bist du gut darin, auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren? Dann mach eine Ausbildung zum Rettungssanitäter, Notfallsanitäter oder Rettungsassistent und sei der erste am Unfallort. Du versorgst die Verletzten und kümmerst dich um einen sicheren Transport ins Krankenhaus.
Für die Ausbildung zum Rettungssanitäter gibt es keine gesetzlichen Vorgaben zum benötigten Schulabschluss. Ein Hauptschulabschluss wird zwar empfohlen, ist aber kein Muss! Du musst dir jedoch bewusst sein, dass diese Ausbildung sehr anspruchsvoll ist und ein starkes Interesse an der Medizin erfordert. Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei bis vier Monate in Vollzeit, aber auch eine Ausbildung in Teilzeit ist möglich.
Als Medizinischer Fachangestellter hast du einen sehr abwechslungsreichen Beruf, denn du machst mehrere Jobs auf einmal: Als Laborant führst du Tests wie beispielsweise Urinuntersuchungen im Labor durch, als Sekretär vergibst du Termine und sorgst für einen reibungslosen Ablauf in der Praxis, als technischer und persönlicher Assistent hilfst du dem Arzt bei den Untersuchungen und bedienst medizinische Geräte. Für diese Ausbildung benötigst du einen Realschulabschluss.
Mehr zum Thema: Weitere Berufe in der Medizin entdecken.
1. Lehrjahr
1.303 EUR2. Lehrjahr
1.377 EUR3. Lehrjahr
1.488 EUR4. Lehrjahr
1.400 EURBeginn
Ab sofort
Ein international anerkannter Studienabschluss mit staatlicher Anerkennung
Beginn
Ab sofort
Beginn
01.08.2025
01.10.2025
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check startenDie BKK24 ist eine gesetzliche Krankenkasse mit Hauptsitz in Obernkirchen. Jetzt hat das Unternehmen zum ersten Mal seine Ausbildungsarbeit zertifizieren lassen - und auf Anhieb mit „sehr gut" abgeschlossen. Was das Besondere an einer Ausbildung bei der BKK24 ist, erklärt Meike Bredemeyer (Personalreferentin und Ausbildungsverantwortliche) im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.
Jungen Menschen berufliche Perspektiven in der Baubranche eröffnen - dieses Thema liegt Kögel seit jeher am Herzen. Umso mehr freut sich das Unternehmen über die erfolgreich absolvierten Abschlussprüfungen der Auszubildenden und die erneute Auszeichnung als BEST PLACE TO LEARN. Aber auch den neuen Bauexperten von Morgen soll der Start in einen neuen Lebensabschnitt erleichtert werden.
Pressemitteilung der Fuchs Gruppe vom 21. März 2025. Dissen. Die Fuchs Gruppe lädt interessierte Schüler:innen am 28. März 2025 von 14 bis 17 Uhr zu einem spannenden Azubitag in Dissen ein. Die Veranstaltung richtet sich an junge Menschen, die sich für eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der Fuchs Gruppe interessieren, sowie deren Begleitpersonen.