Pflegeassistent / Pflegeassistentin (schul.) Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Schulische Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
1,5 Jahre
Deine Stärken
- Mündlich und schriftlich kommunizieren
- Meine Gefühle und die Gefühle anderer erkennen
- Gemeinsam mit anderen Aufgaben erfüllen
Infos zum Beruf
Was macht man als Pflegeassistent / Pflegeassistentin?
Manchmal benötigen einige Menschen deine Hilfe. Zum Beispiel dann, wenn sie eine Behinderung haben, krank sind oder durch ihr Alter einfach nicht mehr so gut alleine klar kommen. Als Pflegeassistenz ist es deine Aufgabe, diese Personen bei den Herausforderungen des täglichen Lebens zu unterstützen, in Altenheimen, Pflegeeinrichtungen oder Einrichtungen wie dem betreuten Wohnen. Aufgaben in deinem Fachgebiet als Assistent sind die Gesundheits- und Altenpflege, die stationäre oder ambulante pflegerische Versorgung deiner Schützlinge und eben auch persönliche Gespräche mit ihnen zu führen und für sie als Vertrauensperson da zu sein.
7:00 Uhr
Guten Morgen! Dein Arbeitstag startet heute recht früh im Altenheim aber du bist top fit, als du in das Zimmer deines ersten Schützlings kommst und die ältere Dame dir strahlend entgegenblickt. Du hilfst der Frau aus dem Bett, unterstützt sie bei der Körperhygiene und beim Anziehen. Parallel führt ihr ein lockeres Gespräch, bei dem du viel neues und altes aus dem Leben der Bewohnerin erfährst. Bist du in diesem Zimmer fertig, machst du dich auf den Weg in das nächste Zimmer und unterstützt auch hier, wo du kannst.Arbeitest du in einer Pflegeeinrichtung, hilfst du anschließend zum Beispiel auch beim Zubereiten des Frühstücks, führst einige therapeutische Maßnahmen durch, die der Arzt einigen Patienten verordnet hat und unterstützt in der Pflege.
13:00 Uhr
Nach dem Mittagessen bist du in der ambulanten Pflege eingesetzt, das bedeutet du führst zu einzelnen Menschen nach Hause und unterstützt sie hier als Fachkraft für Pflegeassistenz bei ihren alltäglichen Aufgaben. Alltäglich ist dabei nicht nur die Pflege: Mit einem Mann machst du zum Beispiel außerhalb der Wohnung ein Rollator Training. So kann dein Schützling in Zukunft auch öfters alleine spazieren gehen, ohne dass Bordsteinkanten oder Steigungen zum Problem werden. Eine andere Dame unterstützt du bei deinen Tätigkeiten vielleicht bei der Arbeit im Haushalt, weil sie selber nicht mehr so gut zu Fuß ist oder leitest ein Gymnastik-Programm mit mehreren Patienten in einer Einrichtung. Dabei hast du immer mit sehr vielen verschiedenen Menschen zu tun und kannst deine soziale Ader ausleben.Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Pflegeassistent / Pflegeassistentin erfüllen?
Personen, die Hilfe benötigen, zu unterstützen ist dir ein wichtiges Anliegen, du bringst einen Hauptschulabschluss, ein Gesundheitszeugnis, polizeiliches Führungszeugnis und diese Eigenschaften und Voraussetzungen mit:
- Einfühlungsvermögen
- Geduld
- Beobachtungsgenauigkeit
- Gewissenhaftigkeit
- Liebe zur Arbeit mit Menschen
- Belastbarkeit
- Bereitschaft zur Schichtarbeit
- Körperliche Leistungsfähigkeit
Dann liegt dir dieser Ausbildungsberuf zum Pflegeassistenten vielleicht besonders im Blut und du solltest dich bewerben!
Wenn du dir noch nicht zu 100 Prozent sicher bist, ob es dieser oder ein anderer Pflegeberuf sein soll, kannst du auch unseren Berufs-Check machen und viele weitere Berufe entdecken!
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Ausbildung
Das Berufsbild des Pflegeassistenten oder der Pflegeassistentin ist eine schulische Ausbildung. Bei einigen Berufsschulen kannst du neben deiner Ausbildung auch Zusatzqualifikationen, wie zum Beispiel den Realschulabschluss, erreichen. Dementsprechend dauert deine Ausbildungszeit immer zwischen 1,5 und 3 Jahren.
Schulische Ausbildung
Während deiner Zeit in der Berufsschule eignest du dir das Wissen an, das du später in der Berufspraxis benötigst. In den berufsbezogenen Lernbereichen bekommst du gezeigt, wie du Hilfsbedürftige im Alltag unterstützen kannst. Dafür lernst du einige wichtige Handgriffe der Pflege und medizinische Grundlagen kennen und bekommst gezeigt, wie man richtig und rückenschonend mit Pflegehilfen umgehen kann. Außerdem hast du in deinem Unterricht auch Fachbereiche der Kommunikation, die dich dabei unterstützen noch besser darin zu werden, mit Patienten und Angehörigen zu sprechen. Besonders auch dann, wenn Situationen nicht immer ganz einfach sind.Praktische Ausbildung
Da du eine schulische Ausbildung machst, bist du selbstverständlich viel in der Berufsschule unterwegs. Die Tätigkeiten in der Berufspraxis lernst du vor allem durch Praktika kennen. Die kannst du zum Beispiel im Altenheim, im Kliniken, in der ambulanten Pflege oder im betreuten Wohnen machen. Hier kannst du direkt schon einmal die persönliche Arbeit mit Menschen austesten, schaust nicht nur deinen Kollegen bei der Gesundheits- und Krankenpflege über die Schulter, sondern bist direkt mitten im Geschehen, lernst die richtigen Handgriffe für die Pflege genauso wie deine ersten richtigen Schützlinge kennen.Bewerbung
Worauf muss ich achten?
Dein Herz schlägt für einen sozialen Beruf und die willst älteren Menschen, Kranken und Behinderten helfen? Dann fehlt nur noch deine aussagekräftige Bewerbung! Die schickst du an die Berufsschule deiner Wahl und machst dem Personaler deine Motivation und dein Können deutlich. Bestehen tut deine Bewerbung aus dem Anschreiben und dem Lebenslauf. In deinem Anschreiben richtest du dich direkt an den Personaler und verdeutlichst hier, warum du dich für die Ausbildung als Pflegeassistent entschieden hast und was du schon an Können und Talent mitbringst, um optimal für den Job geeignet zu sein. Hier solltest du vor allem darauf achten, deine Argumente mit Beispielen zu untermauern. Das kann beispielsweise dein soziales Engagement in einem Verein sein. In deinem Lebenslauf listest du deinen schulischen und beruflichen Werdegang auf. Besonders gut ist es hier, wenn du schon ein Praktikum in der Pflege oder einem anderen sozialen Bereich gemacht hast. Das unterstreicht nicht nur deine Erfahrungen, sondern auch, dass du den Beruf kennst, dich damit auseinandergesetzt hast und weißt, was du möchtest. Worauf wartest du? Bewirb dich jetzt.
Der Beruf Pflegeassistent / Pflegeassistentin passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne Menschen helfen möchtest
Der Beruf Pflegeassistent / Pflegeassistentin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du kein Blut sehen kannst
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
Freie Ausbildungsplätze
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Freie Ausbildungsplätze
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen