Fachkraft für Pflegeassistenz (schul.) Ausbildung & Beruf

Fachkraft für Pflegeassistenz bei der Arbeit Fachkraft für Pflegeassistenz bei der Arbeit Fachkraft für Pflegeassistenz bei der Arbeit

Bildungsweg:

Schulische Ausbildung

Schul­abschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Mündlich und schriftlich kommunizieren
  • Andere beraten und überzeugen
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

Einstieg 2.000 €
Einstiegsgehalt2.000 €

Infos zum Beruf

Was macht eine Fachkraft für Pflegeassistenz?

Eine der Eigenschaften, die Freunde und Bekannte so an dir schätzen, ist deine soziale Ader? Du liebst es, anderen Menschen zu helfen und möchtest deine Leidenschaft zum Beruf machen? Mit der Ausbildung zur Fachkraft für Pflegeassistenz ist das kein Problem!

Pflegebedürftigen Menschen im Alltag helfen

Im Alter, durch Behinderungen oder Krankheit kann es passieren, dass Menschen nicht mehr in der Lage sind sich um sich selbst und ihren Haushalt zu kümmern und genau dann kommst du ins Spiel! Fachkräfte für Pflegeassistenz betreuen Menschen, die aufgrund ihres Alters, einer Behinderung oder Krankheit auf Hilfe angewiesen sind. Dein Job als Pflegefachkraft ist es den betroffenen Personen dabei zu helfen, ihren Alltag zu bewältigen.

Haushaltsführung und Betreuung

Als Pflegeassistent arbeitest du beispielsweise in der ambulanten Pflege und versorgst hilfebedürftige Menschen in ihren eigenen vier Wänden. Hierzu sorgst du dafür, dass ihr Haushalt trotz Krankheit, Behinderung oder Alterserscheinung weiterhin einwandfrei läuft. Du stellst einen Speiseplan auf, kontrollierst die Lebensmittel, gehst einkaufen und kochst das Essen. Teilweise fällt auch Wäschewaschen und Co. in deinen Aufgabenbereich. Du sorgst dafür, dass zuhause Ordnung herrscht und kümmerst dich darüberhinaus natürlich ganz besonders liebevoll um deine Schützlinge, in dem du sie betreust und sie beschäftigst oder beispielsweise dafür sorgst, dass sie ausreichend Bewegung bekommen. 

Arbeit in Heimen

Nicht nur in privaten Haushalten kannst du eingesetzt sein. Als Fachkraft für Pflegeassistenz kannst du auch in Pflegeheimen arbeiten. Dort hilfst du bei der Grundpflege der Bewohner mit und hilfst ihnen beispielsweise beim An- und ausziehen der Thrombosestrümpfe. Darüberhinaus bist du auch dafür mitverantwortlich, dass im Heim alles ordentlich und sauber ist, schließlich ist Hygiene in solchen Einrichtungen besonders wichtig, damit alle Bewohner gesund bleiben. Egal ob Wohn-, Sanitär- oder Wirtschaftsräume, du hältst sie alle sauber und ordentlich. Außerdem bist du Ansprechpartner für Familienangehörige und berätst und unterstützt sie zum Beispiel im Umgang mit Pflegehilfsmitteln. In deinem Job dreht sich alles um die Versorgung pflegebedürftiger Menschen und du arbeitest dafür eng mit Fachkräften aus dem Gesundheitswesen und Sozialwesen zusammen. 

Ein Lächeln auf den Lippen

Auch wenn deine Tätigkeit als Fachkraft- Pflegeassistenz viel aus körperlich anstrengenden Aufgaben wie Einkaufen, im Haushalt helfen, Kochen und Co. bestehen, ist der zwischenmenschliche Aspekt deines Berufs besonders für deine Schützlinge von enormen Wert. Ein Lächeln beim Essen servieren und ein nettes Gespräch und ein paar liebevolle Worte können den Tag deines Schützlings gleich viel schöner werden lassen. Neben den ganzen im Haushalt anfallenden Aufgaben, gehören zwischenmenschliche Begegnungen ebenfalls zum Alltag von gesunden oder jüngeren Menschen. Im Alter oder durch körperliche Einschränkungen aufgrund einer Behinderung sind die Sozialkontakte deiner Schützlinge oft eingeschränkt und du bist im Zweifel das einzige Gesicht, das sie an dem Tag sehen – daher sollte es möglichst ein freundliches Gesicht sein. 

Gut zu wissen...
  • Pflegeheime verfügen durchschnittlich über 68 Pflegeplätze.
  • 2019 waren ca. 9,3 Millionen Deutsche privat pflegeversichert.
  • Die mit Abstand meisten Pflegebedürftigen sind in Pflegegrad 2 eingeteilt.

Voraussetzungen

Wie werde ich Fachkraft für Pflegeassistenz?

Als angehende Assistent in der Pflege solltest du folgende Eigenschaften und Interessen mitbringen:

  • Einfühlungsvermögen
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Keine Scheu vorm Umgang mit kranken, behinderten oder alten Menschen
  • Psychische Stabilität
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • einen Hauptschulabschluss

Wenn die Eigenschaften auf dich zu treffen und Fachkraft für Pflegeassistenz dein Traumberuf ist, kannst du mit dem Schreiben deiner Bewerbung beginnen.

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Ausbildung

Theoretische Ausbildungsinhalte

Wie der Name schon sagt, verbringst du deine schulische Ausbildung zu einem großen Teil in der Berufsfachschule. Dort lernst du alle theoretischen Grundlagen, die du brauchst, um als Pflegeassistent tätig zu sein. Hierzu stehen neben allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Mathe auch Fächer wie Biologie und Chemie auf dem Stundenplan. Dort lernst du beispielsweise medizinische und ernährungswissenschaftliche Zusammenhänge kennen und setzt dich mit pflegerischen und hauswirtschaftlichen Ausbildungsinhalten auseinander. Du lernst zum Beispiel, worauf es bei der Arbeit mit hilfsbedürftigen Menschen ankommt, wie du Kontakt zu ihnen herstellst, ihnen bei der Körperpflege hilfst und wie gesundheitsfördernde Maßnahmen durchgeführt werden. Außerdem lernst du, wie du kranke Menschen richtig im Bett lagerst, damit sie sich nicht wund liegen. Darüberhinaus setzt du dich damit auseinander, wie man abwechslungs- und nährstoffreiche Speisepläne zusammenstellt und worauf du beim Zusammenstellen und Zubereiten von Mahlzeiten achten musst. 

Praktische Ausbildungsinhalte

Auch wenn du eine schulische Ausbildung machst, dürfen praktische Elemente nicht fehlen. Daher absolvierst du während deiner Ausbildung Praktika, in denen du das Erlernte in die Tat umsetzen kannst. Du lernst den Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen hautnah kennen, kannst erste Berufserfahrung sammeln und dabei dem ein oder anderen Kind, Patienten, Senioren oder Mensch mit Behinderung den Alltag erleichtern. 

Karriere

Wie viel verdient man als Fachkraft für Pflegeassistenz?

Als Fachkraft für Pflegeassistenz kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.000 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Fachkraft für Pflegeassistenz Gehaltsseite.

Bewerbung

Fachkraft für Pflegeassistenz Bewerbung

Für dich steht fest, dass du in einem sozialen Beruf arbeiten möchtest? Du liebst es anderen Menschen zu helfen? Dann nichts wie ran an deine Bewerbung um einen freien Ausbildungsplatz! 

Doch wie sieht eine gute Bewerbung überhaupt aus? Grundlegend besteht deine Bewerbung aus zwei Teilen: Dem Anschreiben und dem Lebenslauf. Der Lebenslauf gibt deinem zukünftigen Arbeitgeber bzw. der Berufsfachschule eine Übersicht über dein bisheriges Leben, also über deine Schullaufbahn, Praktika und Nebenjobs. Außerdem listet du dort auch alle weiteren Qualifikationen auf, die du mitbringst, wie zum Beispiel deine Führerscheinklasse, Ehrenämter, Fremdsprachenkenntnisse und deine Hobbys. 

Das Anschreiben ist das Herzstück deiner Bewerbung und deine Chance, von dir und deiner Eignung für den Beruf zu überzeugen. Warum möchtest du Fachkraft für Pflegeassistenz werden? Und welche Eigenschaften und Fähigkeiten bringst du mit, die dafür perfekt sind? Hast du vielleicht schon ein Praktikum in einem Altenheim gemacht und dabei deine Leidenschaft für Pflegeberufe entdeckt? Oder arbeitest du ehrenamtlich im Tierheim und stellst dort regelmäßig dein Verantwortungsbewusstsein unter Beweis? Dies können bereits gute Gründe dafür sein, dich als Azubi anzunehmen! 

Bevor du deine Bewerbung abschickst, solltest du unbedingt alle Tipp- und Rechtschreibfehler ausbessern und sicherstellen, dass du die formalen Standards für Bewerbungen eingehalten hast. 

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Fachkraft für Pflegeassistenz zu dir?

Der Beruf Fachkraft für Pflegeassistenz passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne Menschen helfen möchtest

Der Beruf Fachkraft für Pflegeassistenz passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du kein Blut sehen kannst
  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
Fachkraft für Pflegeassistenz-Quiz

Wie viele Pflegegrade gibt es in Deutschland?

Seit dem 1. Januar 2017 gibt es in Deutschland 5 Pflegegrade. Ursprünglich gab es lediglich 3 Pflegestufen.

Wer wurde Ende 2021 deutscher Bundesgesundheitsminister?

Karl Lauterbach ist seit dem 8. Dezember 2021 Bundesminister für Gesundheit im Kabinett von Olaf Scholz.

Wieso müssen sich Diabetiker regelmäßig Insulin spritzen?

Diabetiker spritzen sich regelmäßig Insulin, wenn der Blutzuckerspiegel gesenkt, also reguliert werden muss und der eigene Körper kein Insulin mehr herstellt oder es nicht mehr wirkt.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Pflegefachmann / Pflegefachfrau

1.320 freie Ausbildungsplätze Pflegefachfrau bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.900,00 €

Kaufmann / Kauffrau im Gesundheitswesen

324 freie Ausbildungsplätze Kaufmann im Gesundheitswesen bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.765,00 €

Physiotherapeut / Physiotherapeutin

689 freie Ausbildungsplätze Physiotherapeutin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Schulische Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.300,00 €

Sozialassistent / Sozialassistentin

482 freie Ausbildungsplätze Sozialassistent bei der Arbeit.

Bildungsweg: Schulische Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.200,00 €

Ergotherapeut / Ergotherapeutin

519 freie Ausbildungsplätze Ergotherapeutin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Schulische Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.500,00 €

Heilerziehungspfleger / Heilerziehungspflegerin

184 freie Ausbildungsplätze Heilerziehungspflegerin bei der Arbeit

Bildungsweg: Schulische Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.500,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe mit Hauptschulabschluss

78.448 freie Ausbildungsplätze Ein Hauptschulabschluss öffnet viele Türen.

Von Handwerk bis Handel: Mit einem Hauptschulabschluss gibt es viele Optionen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Soziale Berufe

5.755 freie Ausbildungsplätze Erzieher und Kinderpfleger arbeiten in Kindertagesstätten und Krippen.

Menschen unterstützen, begleiten und ihr Leben bereichern: In sozialen Berufen ist Einfühlungsvermögen besonders wichtig.

Pflegeberufe

3.134 freie Ausbildungsplätze Eine Sozialassistentin hilft einem älteren Herrn beim Aufstehen aus dem Bett.

Empathie und Fürsorglichkeit zeichnen spannende Pflegeberufe wie den Pflegefachmann oder die Gesundheits- und Krankenpflegerin aus.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?