Hebammenwesen / Hebammenkunde Duales Studium & Beruf



Bildungsweg:
Ausbildungsintegrierendes duales Studium
Schulabschluss:
Fachhochschulreife
Studiendauer:
8 Semester
Deine Stärken
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
- Gemeinsam mit anderen Aufgaben erfüllen
- Andere beraten und überzeugen
Gehalt
Einstieg 3.000 € |
---|
Einstiegsgehalt3.000 € |
Infos zum Beruf
Was macht eine Hebamme?
Hebammen beraten und betreuen die werdende Mutter während der Schwangerschaft, führen Vorsorgeuntersuchungen durch und halten Kurse zur Geburtsvorbereitung. Dabei bereiten sie die zukünftigen Eltern auch auf die neue Mutter- und Vaterrolle vor und informieren sie über Säuglingspflege und -erziehung. Sofern keine Komplikationen eintreten, die das Einschalten eines Arztes erforderlich machen, führen sie selbstständig die Entbindung durch. Nach der Entbindung versorgen sie Mutter und Kind, dokumentieren die Geburt und nehmen die standesamtliche Meldung vor. Darüber hinaus betreuen sie die Wöchnerin in den ersten zehn Tagen nach der Geburt, übernehmen die Nachsorge des Neugeborenen und beraten die Mutter in Fragen der Säuglingspflege und -ernährung.
Angestellte Hebammen arbeiten vorwiegend in Krankenhäusern. Teilweise sind sie auch in der eigenen Praxis beziehungsweise in Gemeinschaftspraxen zusammen mit anderen Hebammen oder Ärzten/Ärztinnen tätig. Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es außerdem in Einrichtungen der Schwangeren- und Mütterberatung. Ihre wesentlichen Arbeitsorte sind vor allem der Entbindungsraum, Wochenstationen oder Säuglingszimmer, bei Hausgeburten die Wohnungen der Gebärenden. Im Rahmen der Schwangerenvorsorge oder zum Beispiel bei der Sprechstunde für Risikoschwangere arbeiten sie zudem im Untersuchungszimmer und im Büro.
Voraussetzungen
Wie werde ich Hebamme?
Für den dualen Studiengang Hebammenkunde / Hebammenwesen und für die Ausbildung zur Hebamme solltest du folgende Eigenschaften, Interessen und Fähigkeiten mitbringen:
- Hygienebewusstsein
- Schnelle Reaktionsfähigkeit
- Positive Ausstrahlung
- Flexibilität
- Einfühlungsvermögen.
Ablauf und Inhalte
Ablauf des dualen Studiums
Neben dem Studiengang Hebammenkunde / Hebammenwesen lernst du auch die Ausbildung zur Hebamme kennen. Nach drei Jahren schließt du deine Ausbildung ab und nach dem vierten Jahr dein Studium.
Der Studiengang Bachelor of Science Hebammenkunde befasst sich mit den fachspezifischen Themen rund um die Geburt. Während des Studiums hast du neben Lehrveranstaltungen auch praktische Studieninhalte, die vorwiegend in klinischen oder außerklinischen Gesundheitseinrichtungen stattfinden.
Im Studiengang Hebammenkunde / Hebammenwesen lernst du folgende Inhalte:
- Berufsethische Fragestellungen im Hebammenwesen
- Bio-wissenschaftliche Grundlagen
- Die Gebärende & Die Schwangere
- Familie und Kindergesundheit
- Krankheitsbilder
- Mutter und Kind nach der Geburt
Karriere
Wie viel verdient man nach dem dualen Studium Hebammenwesen / Hebammenkunde?
Nach deinem dualen Studium Hebammenwesen / Hebammenkunde kannst du mit einem Einstiegsgehalt von 3.000 EUR rechnen.
Das duale Studium Hebammenwesen / Hebammenkunde passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne Menschen helfen möchtest
- ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
- ... du in deinem Beruf gerne aus der Reihe tanzen möchtest
Das duale Studium Hebammenwesen / Hebammenkunde passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du kein Blut sehen kannst
- ... du nicht studieren möchtest
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen