Ergotherapie Duales Studium & Beruf

Duales Studium Ergotherapie Duales Studium Ergotherapie Duales Studium Ergotherapie

Bildungsweg:

Duales Studium

Schul­abschluss:

Fachhochschulreife

Studiendauer:

9 Semester


Deine Stärken

  • Mündlich und schriftlich kommunizieren
  • Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
  • Eigene Ideen entwickeln und umsetzen

Gehalt

Einstieg 0 €
Einstiegsgehalt0 €

Infos zum Beruf

Was macht man nach dem dualen Studium Ergotherapie?

Die Gesundheitsversorgung von Personen mit unterschiedlichen akuten oder chronischen Erkrankungen gestaltet sich zunehmend komplexer und erfordert eine professionelle Vorgehensweise aller Beteiligten. Die Ergotherapie stellt dabei eine wichtige personenbezogene Dienstleistung im Gesundheitswesen dar, die die Betätigung des Menschen in den Mittelpunkt stellt und deren Bedeutung in den verschiedenen Lebensbereichen (Selbstversorgung, Freizeit, Produktivität) erfasst. Die Möglichkeit, sein Leben möglichst selbständig und mit einer hohen Lebensqualität zu gestalten, gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen und bildet eine zentrale Grundlage ergotherapeutischer Konzepte und Verfahren.

Ergotherapeutische Leistungen werden dabei in den verschiedenen Versorgungssektoren (Prävention / Gesundheitsförderung, Kuration, Rehabilitation) in Einzel- oder Gruppensituationen angeboten. Das Berufsbild der Ergotherapie erfährt in Zeiten des demografischen Wandels und einer zunehmenden Technisierung der Medizin eine große Bedeutung, da die Zielgruppen auf die gesamte Lebensspanne ausgerichtet sind.

Ergotherapeutinnen und -therapeuten arbeiten in ambulanten, stationären und komplementären Einrichtungen (z.B. Praxen für Ergotherapie, Rehabilitationskliniken, Tagesstätten für Menschen mit geistigen oder psychischen Erkrankungen, Sozialpädiatrische Zentren, Sanitätshäuser).

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für das duale Studium Ergotherapie erfüllen?

Für das Studium solltest Du folgende Eigenschaften mitbringen:

  • die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife
  • Selbständigkeit
  • Freude am therapeutischen Arbeiten mit Menschen
  • Teamfähigkeit
  • Belastbarkeit
  • Einfühlungsvermögen und Verschwiegenheit
  • Kreativität
  • Geduld
  • Toleranz und eine positive Lebenseinstellung
  • Verantwortungsbewusstsein
  • gesundheitliche Eignung

Ablauf und Inhalte

Ablauf des dualen Studiums

Das Besondere des Bachelorstudienganges Ergotherapie ist die Vermittlung berufsspezifischer Handlungskompetenzen im Bereich Neurowissenschaft und Transdisziplinäre Frühförderung. Durch das Erlangen wissenschaftlicher und Managementkompetenzen werden Sie qualifiziert, interdisziplinäre Teams zu leiten. Sie arbeiten auf einer Ebene mit anderen akademisch qualifizierten Berufsgruppen im Gesundheitswesen.

Während des Bachelor-Studiums lernen die Studierende folgende Inhalte:

  • Grundlagen der Psychologie und Soziologie
  • Grundlage der Anatomie/Physiologie
  • Grundlagen der ergotherapeutischen Interventionen
  • Transdisziplinäre Kommunikations- und Methodenkompetenz
  • Neuroanatomie
  • Neurophysiologie
  • Neuropathoanatomie
  • Ergotherapeutische Verfahren in der Neurologie
  • Gesundheitstraining und -beratung
  • Anwendung von Forschungsmethoden in der Ergotherapie
  • Grundlagen Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement und Praxisimplementierung
  • Medizinmanagement
Wie gut passt das duale Studium Ergotherapie zu dir?

Das duale Studium Ergotherapie passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne Menschen helfen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne Karriere machen möchtest

Das duale Studium Ergotherapie passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht vor einer Gruppe von Menschen sprechen möchtest
  • ... du nicht studieren möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Gesundheitsmanagement

228 freie Ausbildungsplätze Bachelor of Arts Gesundheitsmanagement bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

 

Medizintechnik

10 freie Ausbildungsplätze Bachelor of Science Medizintechnik bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

 

Physiotherapie

392 freie Ausbildungsplätze Physiotherapeutin bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 4,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.000,00 €

Pflege

59 freie Ausbildungsplätze Pflegerin bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 4,5 Jahre

 

BWL - Health Care Management (B.A.)

32 freie Ausbildungsplätze Gesundes Leben

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

 

Logopädie

160 freie Ausbildungsplätze Logopädin bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

 

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Soziale Berufe

5.220 freie Ausbildungsplätze Erzieher und Kinderpfleger arbeiten in Kindertagesstätten und Krippen.

Menschen unterstützen, begleiten und ihr Leben bereichern: In sozialen Berufen ist Einfühlungsvermögen besonders wichtig.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?