
Soziale Berufe: Ausbildung im sozialen Bereich
Helfen, pflegen und betreuen: Der Reiz und zugleich die Herausforderung bei sozialen Berufen liegt darin, dass dir immer wieder neue Menschen begegnen und du immer wieder mit anderen Lebensgeschichten und Schicksalen konfrontiert wirst. Diese Berufsbilder sind also nicht nur abwechslungsreich, sondern auch sehr anspruchsvoll. Dein Interesse ist geweckt? Wir zeigen dir, welchen Tätigkeiten du im sozialen Bereich nachgehen kannst!
Übersicht der Ausbildungsberufe
Voraussetzungen für eine Ausbildung im sozialen Bereich
Es gibt keine allgemeinen Voraussetzungen für diese Art von Berufsbildern. Wenn du dich für eine soziale Ausbildung interessierst, solltest du jedoch in einem hohen Maß über folgende Kompetenzen verfügen:- Gutes Einfühlungsvermögen
- Viel Geduld
- Keine Berührungsängste
- Hohe Belastbarkeit
- Gewisses Interesse an Medizin
Soziale Berufe erlernen: Schulische Ausbildung
In der Regel brauchst du entweder einen Hauptschulabschluss oder einen Realschulabschluss, um eine Ausbildung im sozialen Bereich zu absolvieren. Ein Schulabschluss ist jedoch nicht immer ein Muss, zum Beispiel wird bei Alltagsbetreuerinnen und -betreuern ein Hauptschulabschluss empfohlen, jedoch nicht vorausgesetzt.Bei den meisten sozialen Ausbildungsberufen handelt es sich um eine schulische Ausbildung, die an einer Berufsfachschule oder Fachschule stattfindet. Hier erhältst du bis auf wenige Ausnahmen keine Ausbildungsvergütung. Je nachdem, für welches Berufsfeld du dich interessierst, stehen unterschiedliche Ausbildungsinhalte auf der Tagesordnung und du bekommst das jeweilige berufsspezifische Fachwissen vermittelt, wie pädagogische, pflegerische und medizinische Kenntnisse. Damit du neben dem Unterricht auch praktische Erfahrungen sammeln kannst, finden in vielen Berufen Praxisphasen oder ganze Anerkennungsjahre statt, die du in einer berufstypischen sozialen Einrichtung absolvierst, zum Beispiel in einem Seniorenwohnheim, im Krankenhaus oder im Kindergarten.
Tipp: In vielen Berufen gibt es auch eine Helferausbildung, die nur ein oder zwei Jahre dauert, wie zum Beispiel Altenpflegehelfer, Krankenpflegehelfer und Heilerziehungspflegehelfer. Danach hast du zwei Möglichkeiten: Du kannst dir einen Job in deinem erlernten Helferberuf suchen oder mit der klassischen Ausbildung weitermachen. In der Regel wird deine Helferausbildung sogar angerechnet und du kannst deine reguläre Ausbildungszeit verkürzen.
Gehaltsperspektiven
Man hört es durchgehend in den Nachrichten: Pflege- und Gesundheitsberufe werden längst nicht so gut bezahlt, wie sie es verdient hätten. Aber keine Sorge! Du musst mit einer Tätigkeit im sozialen Bereich nicht am sprichwörtlichen Hungertuch nagen. Einige Berufe haben sogar ein recht hohes Einstiegsgehalt. Darüber hinaus verbessert sich dein Gehalt, wenn du Berufserfahrung oder entsprechende Weiterbildungen nachweisen kannst.Hinweis: Je nach Unternehmen und Bundesland gibt es es große Unterschiede in der durchschnittlichen Bezahlung.
Soziale Berufe: Das musst du noch wissen
Egal ob Ausbildung oder Studium: Bei sozialen Berufen dreht sich deine Arbeit um andere Menschen - und manchmal auch um die Abgründe der Menschheit. Je nach Arbeitsbereich werden dir in deinem Alltag vernachlässigte Kinder begegnen, die ihren Eltern entzogen werden müssen, Jugendliche, die von zu Hause ausgerissen sind und auf der Straße leben, Frauen, die Opfer von häuslicher Gewalt geworden sind, Menschen, die von Geburt an oder durch Krankheit oder Unfall mit einer Behinderung leben müssen, und viele andere Schicksale. Darauf musst du vorbereitet sein. Um deinen Job gut machen zu können, brauchst du einerseits sehr viel Mitgefühl, anderseits aber auch die Fähigkeit, nicht alles an dich heranzulassen. Wenn du dich also in den Dienst der Gesellschaft stellst, musst du unbedingt eine Balance zwischen Nähe und Distanz finden. Was dir außerdem noch klar sein muss: Menschen brauchen rund um die Uhr Betreuung, weshalb viele soziale Berufe keine Nine-to-Five-Jobs sind, sondern auf Schichtarbeit ausgerichtet sind. Wenn dich das nicht abschreckt, schau doch mal in unsere aktuellen Ausbildungsstellen!Beliebte Soziale Berufe: Ausbildung im sozialen Bereich

Erzieher / Erzieherin
740 freie AusbildungsplätzeErzieherinnen und Erzieher betreuen Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderung, bereiten Spiele und Freizeitaktivitäten vor und fördern ihre sprachliche, motorische, soziale und persönliche Entwicklung.

Rettungssanitäter / Rettungssanitäterin
45 freie AusbildungsplätzeRettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter versorgen Verletzungen und ergreifen, falls erforderlich, lebensrettende Maßnahmen. Sie übernehmen die Notfallversorgung von Patienten, bis sie diese an Ärzte im Klinikum übergeben können.

Pflegefachmann / Pflegefachfrau
1025 freie AusbildungsplätzeAls Pflegefachkraft bist du für die umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Altenheimen zuständig.
Soziale Berufe: Arbeitsbereiche im Überblick
Erziehung: Soziale Ausbildungsberufe mit Kindern
In diesen sozialen Berufen musst du kreativ werden! Als Erzieher arbeitest du in Kindergärten, Krippen und Tagesstätten und sorgst auf vielfältige Art und Weise dafür, dass sich die Kleinen in jeder Hinsicht gut entwickeln: Beim Spielen und Toben förderst du ihre Bewegung und Motorik, beim Malen und Basteln entfalten die Kinder ihre Kreativität und Fantasie, beim Vorlesen können die Vorschüler entspannen und ihre Sprachfähigkeiten weiterentwickeln. Für diese Ausbildung benötigst du die mittlere Reife.Als Kinderpfleger bzw. sozialpädagogischer Assistent unterstützt du die Erzieher bei ihren Aufgaben oder arbeitest in einer Familie. In diesen Berufsbildern übernimmst du sehr viel Verantwortung, schließlich bist du für das Wohl der Kleinen zuständig und musst immer 100 Prozent geben. Ein Hauptschulabschluss ist für diese Ausbildung ausreichend.
Mehr zum Thema: Weitere Berufe mit Kindern und Jugendlichen entdecken.
Sozialarbeit: Soziale Ausbildungsberufe mit Menschen in Not
Als Sozialbetreuer oder Sozialassistent arbeitest du in Haushalten, Wohnheimen und anderen Einrichtungen. Du kümmerst dich um junge, alte oder beeinträchtigte Menschen, unterstützt im Haushalt, kochst Essen, hilfst bei der Körperpflege und gestaltest Freizeitaktivitäten. Diese Ausbildungen kannst du mit einem Hauptschulabschluss absolvieren.Interessant zu wissen: Sozialarbeiter ist kein Ausbildungsberuf, sondern ein Studienberuf. Du musst also Soziale Arbeit oder ein ähnliches Fach studieren und mindestens einen Bachelor-Abschluss wie den Bachelor of Arts machen, wenn du Sozialarbeiter werden möchtest.
Pflege: Soziale Ausbildungsberufe mit pflegerischen Tätigkeiten
Du kannst verschiedene Pflegeberufe im Gesundheitswesen erlernen, die entweder ganz allgemein auf pflegebedürftige Menschen ausgerichtet sind oder die sich auf eine spezielle Bevölkerungsgruppe konzentrieren. Als Heilerziehungspfleger arbeitest du mit Menschen mit Behinderung, als Altenpfleger mit Senioren bzw. alten Menschen. Liebevoll und geduldig bist du für deine Schützlinge da und hilfst ihnen, ihr tägliches Leben möglichst selbständig zu gestalten. Da die Lebenserwartung von Menschen beständig steigt, haben diese Berufe besonders viel Potenzial für die Zukunft!Mehr zum Thema: Weitere Pflegeberufe entdecken
Medizin: Soziale Ausbildungsberufe mit medizinischen Tätigkeiten
Wenn du dich für eine medizinische Berufsausbildung entscheidest, ist dein zukünftiger Arbeitsplatz die Arztpraxis oder das Krankenhaus. Im Zentrum deiner Arbeit stehen kranke Menschen oder Verletzte. So sorgst du als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger auf der Kinderstation dafür, dass sich die kleinen Patienten während ihres Krankenhausaufenthaltes wohl fühlen; als Pflegefachmann kümmerst du dich um die Großen.Du möchtest gerne etwas mehr Action in deinem Beruf? Gleichzeitig bist du gut darin, auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren? Dann mach eine Ausbildung zum Rettungssanitäter, Notfallsanitäter oder Rettungsassistent und sei der erste am Unfallort. Du versorgst die Verletzten und kümmerst dich um einen sicheren Transport ins Krankenhaus.
Für die Ausbildung zum Rettungssanitäter gibt es keine gesetzlichen Vorgaben zum benötigten Schulabschluss. Ein Hauptschulabschluss wird zwar empfohlen, ist aber kein Muss! Du musst dir jedoch bewusst sein, dass diese Ausbildung sehr anspruchsvoll ist und ein starkes Interesse an der Medizin erfordert. Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei bis vier Monate in Vollzeit, aber auch eine Ausbildung in Teilzeit ist möglich.
Als Medizinischer Fachangestellter hast du einen sehr abwechslungsreichen Beruf, denn du machst mehrere Jobs auf einmal: Als Laborant führst du Tests wie beispielsweise Urinuntersuchungen im Labor durch, als Sekretär vergibst du Termine und sorgst für einen reibungslosen Ablauf in der Praxis, als technischer und persönlicher Assistent hilfst du dem Arzt bei den Untersuchungen und bedienst medizinische Geräte. Für diese Ausbildung benötigst du einen Realschulabschluss.
Mehr zum Thema: Weitere Berufe in der Medizin entdecken.
Therapie: Soziale Ausbildungsberufe mit therapeutischen Aufgaben
Als Physiotherapeut oder Ergotherapeut stellst du hauptsächlich die Funktionsfähigkeit und Bewegungsfreiheit deiner Patienten wieder her, die sie durch Unfälle, einen Schlaganfall oder altersbedingt teilweise oder komplett verloren haben. Als Physiotherapeut kümmerst du dich dabei hauptsächlich um die Bewegungsfähigkeiten und die Schmerzlinderung der Gelenke und Muskeln. Als Ergotherapeut arbeitest du ganzheitlich. Du entwickelst Behandlungskonzepte und führst Therapien durch. Dabei geht es hauptsächlich um das Training alltäglicher Aktivitäten wie gehen, essen, waschen und einkaufen, aber auch um die Schulung der motorischen Fähigkeiten (Schuhe binden, Löffel halten) und der Konzentration. Als Logopäde untersuchst und therapierst du Stimm-, Sprach- und Sprechstörungen verschiedenster Ursache, wie beispielsweise eine Hörbehinderung oder eine Kehlkopfoperation. Häufige Patienten sind auch Kinder im Vorschulalter mit einer verzögerten oder gestörten Sprachentwicklung.Ø Azubi-Gehalt
1. Lehrjahr
1.325 EUR2. Lehrjahr
1.409 EUR3. Lehrjahr
1.523 EUR4. Lehrjahr
1.400 EURFreie Ausbildungsplätze
- SOZIUS Pflege- und Betreuungsdienste Schwerin gGmbH
- Schwerin, Deutschland
Beginn
01.09.2025
- Hohe Übernahmequote
- Verkehrsanbindung
- Regelmäßiges Feedback
- Gesundheitsvorsorge
- Attraktive Vergütung
- WLAN, Internet
- KLINIK BAVARIA Kreischa/Zscheckwitz
- Kreischa, Deutschland
- Berufsfachschule für Ergotherapie
- Dresden, Deutschland
- Berufsfachschule für Physiotherapie
- Kreischa, Deutschland
- BAföG-fähig
- Anschlussausbildung möglich
- Intensive Prüfungsvorbereitung
- BEST-Sabel Berufsakademie
- Berlin, Deutschland
- Mitarbeiter-Vergünstigungen
- Garantierte Übernahme
- Unterkunft
- Spitalstiftung Konstanz
- Konstanz, Deutschland
- Hohe Übernahmequote
- Attraktive Vergütung
- Familiäres Arbeitsklima
- Attraktive Vergütung
- Staatliche Prüfung und Anerkennung
- Familiäres Arbeitsklima
- Wichern-Gemeinschaft Reinbek e.V.
- Reinbek, Deutschland
- BAföG-fähig
- Staatliche Prüfung und Anerkennung
- Individuelle Förderung
- Gesundheitsvorsorge
- Hohe Übernahmequote
- Attraktive Vergütung
- Hohe Übernahmequote
- BAföG-fähig
- Verkehrsanbindung
- Evangelisches Krankenhaus Bergisch Gladbach gGmbH
- Bergisch Gladbach, Deutschland
Beginn
01.04.2026
- Attraktive Vergütung
- Standortübergreifender Einsatz
- Innerbetrieblicher Unterricht
- Evangelisches Krankenhaus Bergisch Gladbach gGmbH
- Bergisch Gladbach, Deutschland
Fakten über Soziale Berufe: Ausbildung im sozialen Bereich
- Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei Frauen bei 83,6 Jahren und bei Männern bei 78,9 Jahren.
- Die Sozialversicherung (Krankenversicherung, Unfallversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Pflegeversicherung) ist die Basis des deutschen Gesundheitssystems.
- Im Gesundheitswesen arbeiten rund 6 Millionen Menschen.
Traumberuf gesucht?
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check startenFolgendes könnte dich auch interessieren

"Das Arbeiten im Team macht einfach Spaß"
Bereits zum dritten Mal hat KÖGEL BAU aus Bad Oeynhausen seine Ausbildungsarbeit zertifizieren lassen und mit „sehr gut" abgeschlossen. Was das Besondere an einer Ausbildung bei dem ostwestfälischen Bauunternehmen ist, erklären die Nachwuchskräfte Kim-Lucas Meier und Luca Limberg im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Nolte Küchen zum dritten Mal in Folge BEST PLACE TO LEARN®
Pressemitteilung von Nolte Küchen vom 16. Juni 2025. Löhne. Nolte Küchen freut sich auch in diesem Jahr über das Gütesiegel „BEST PLACE TO LEARN®“. Bereits zum dritten Mal in Folge wurde die Ausbildung im Familienunternehmen mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ ausgezeichnet. Das Siegel wird von der AUBI-plus GmbH vergeben, einem Bildungsunternehmen, das über sein Online-Portal Bewerber:innen und Arbeitgeber:innen miteinander vernetzt. Zusätzlich zertifiziert AUBI-plus Firmen mit herausragender Ausbildungsqualität. Das Prädikat „BEST PLACE TO LEARN®“ dient jungen Menschen als Orientierungshilfe bei der Wahl eines guten Ausbildungsplatzes.

Häcker als BEST PLACE TO LEARN® ausgezeichnet
Pressemitteilung von Häcker vom 4. Juni 2025. Rödinghausen. Der Häcker Küchen GmbH & Co. KG wurde vor Kurzem das renommierte deutsche Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN® verliehen, mit dem die AUBI-plus GmbH Unternehmen mit hervorragender Ausbildungsqualität auszeichnet.