
Elektroniker für Betriebstechnik
3027 freie AusbildungsplätzeElektroniker für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren Bauteile der elektrischen Energieversorgung, der Automatisierungstechnik und in industriellen Betriebsanlagen.
Was wäre unser Leben ohne Licht, Haushaltsgeräte, Heizung, ohne den Computer, oder die Maschinen und Anlagen, die wir in der Industrie oder Gastronomie zum Arbeiten benötigen – ohne Strom funktionieren große Teile unseres Lebens nicht. Denk mal scharf nach und überlege dir, was du eine Stunde ohne Strom machen würdest? Man kann ihn zwar nicht anfassen und dennoch ist er lebensnotwendig für uns, zugleich aber auch sehr gefährlich. Umso wichtiger sind qualifizierte Fachkräfte, die sich mit dieser „spannenden“ Angelegenheit auskennen. Der Bereich Elektronik hält viele Ausbildungsberufe bereit. Damit du einen Überblick bekommst, stellen wir dir ein paar Berufe vor.
Elektroniker für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren Bauteile der elektrischen Energieversorgung, der Automatisierungstechnik und in industriellen Betriebsanlagen.
Mechatroniker bauen elektrische, mechanische, pneumatische und hydraulische Komponenten zu einem System zusammen. Außerdem installieren, warten und reparieren sie die Anlagen und Geräte.
Elektroniker für Automatisierungstechnik richten automatisch arbeitende Anlagen ein, programmieren, testen und reparieren sie.
Elektroniker für Geräte und Systeme planen und fertigen Geräte, durch die elektrische Ströme fließen, zum Beispiel medizintechnische Geräte und Bauteile in Fahrzeugen. Sie arbeiten auch im Kundendienst, wo sie Störungen in Geräten wie Telefonanlagen und Computern beheben.
Als Industrieelektriker bist du der Spezialist für Montage, Einrichtung und Wartung von elektrischen Systemen und Anlagen.
Mechatroniker für Kältetechnik planen Kälteanlagen wie Kühlschränke, Lüftungsanlagen und Klimaanlagen für Privathaushalte, Industrie-Betriebe oder den medizinischen Bereich. Sie montieren die verschiedenen Bauteile, verlegen Rohrleitungen und elektrische Leitungen und weisen die Kunden in die Benutzung ein.
IT-Systemelektroniker richten Stromversorgungen ein, nehmen die Systeme in Betrieb und installieren die Software. Sie informieren und beraten Kunden über Nutzungsmöglichkeiten von informations- und kommunikationstechnischen Geräten.
Elektroniker organisieren die energietechnische, informations- und kommunikationstechnische Versorgung in Privathäusern und Bürogebäuden, im Schiffsbau, auf Flughäfen und überall dort, wo Sicherheitssysteme, Telefonanlagen, Beleuchtungssysteme und Co. gebraucht werden.
Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik bedienen und überwachen Maschinen und Anlagen, die Wasser fördern, aufbereiten oder weiterleiten, und verlegen Rohrleitungen.
Als Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik weißt du, dass Energie sparen heutzutage das A und O ist und gerade bei großen Gebäuden und Firmen eine immer größere Rolle spielt. Deshalb ist es auch kein Wunder, dass du ein absoluter Fachmann auf dem Gebiet der intelligenten Gebäudetechnik sein musst. Technologie und Fortschritt begleiten deine tägliche Arbeit. Du bist mittendrin im globalen Geschehen und dein Arbeitsplatz ist sowohl abwechslungsreich als auch vielseitig.
Du bist eine Quasselstrippe und hast dich schon immer gefragt, wie das ganze System hinter deinem Telefon funktioniert? Dann starte eine Ausbildung zum Elektroniker der Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik. Hier lernst du nicht nur, wie du Telekommunikationsanlagen installierst, sondern auch, wie du Datennetze, Videoüberwachungssysteme und Zutrittskontrollanlagen aufstellst und einrichtest. Du interessierst dich eher für die Wartung und Installation von Netzwerken sowie Hard- und Software-Komponenten? Als IT-Systemelektroniker musst du genau über dieses Fachwissen verfügen, damit du selbstständig und lösungsorientiert arbeiteten kannst und die Netzwerke auch unter Zeitdruck wieder zum Laufen bekommst.
Solltest du dich für den Beruf des Elektronikers für Gebäude- und Infrastruktursysteme interessieren, musst du auf jeden Fall ein Teamplayer sein, denn deine Arbeiten müssen mit vor- oder nachgelagerten Bereichen und Prozessen abgestimmt werden. Generell beschäftigst du dich mit der Wartung, Überwachung und Steuerung von Gebäudesystemen. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Klima-, Heizungs- und Stromanlagen in Schulen, großen Wohnhäusern oder Industriegebäuden. Handwerkliches Geschick ist dabei genauso wichtig wie Sicherheitsbewusstsein und eine gute Ausdrucksweise, da du regelmäßigen Kontakt zu Kunden hast.
In vielen Ausbildungsberufen beschäftigst du dich mit der Instandhaltung von Maschinen oder Anlagen. Als Fluggeräteelektroniker musst du über ein großes Verantwortungsbewusstsein verfügen, denn du prüfst, wartest und reparierst das Gehirn eines Flugzeugs. Ganz klar: Es geht um die gesamte Board-Elektronik. Das ist auch der Grund, weshalb du in diesem Beruf eine 3 ½ jährige Ausbildung absolvieren musst. An echten Flugzeugen kommst du erst im dritten Lehrjahr zum Einsatz, da du dir zuvor erst einmal eine Menge Fachwissen aneignen musst. Eine vertrauensvolle Arbeitsweise und fundierte Fachkenntnisse musst du hier unbedingt vorweisen können.
Egal in welchem Betrieb du hinter die Kulissen schaust: Sofern dieser etwas produziert, findest du mit Sicherheit auch automatisierte Fertigungsprozesse. Dies ist ein aufsteigender Trend, der zukünftig nach mehr Fachpersonal verlangen wird. Genau hier kommst du ins Spiel, denn als Elektroniker für Automatisierungstechnik analysierst du nicht nur Funktionszusammenhänge, sondern installierst auch Sensoren und kennst dich mit hydraulischen, pneumatischen und elektrischen Antrieben aus.
Auch als Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik musst du dich mit elektronischen Verbindungen, pneumatischen und hydraulischen Sachverhalten auskennen. Du beherrschst die unterschiedlichsten Aufgaben rund um das Montieren, Instandhalten und Inbetriebnehmen von Antriebssystemen. Insbesondere für schnelle Fehlerdiagnosen an defekten Maschinen ist dein Fachwissen sehr wichtig.
Wenn du dich schon immer für Strom und Elektronik interessiert, aber keine Lust hast, eine Ewigkeit einen Beruf zu erlernen, ist der Industrieelektriker mit einer Ausbildungszeit von 2 Jahren genau die richtige Alternative für dich. Du kannst dich in diesem Beruf für zwei unterschiedliche Fachrichtungen entscheiden: Der Bereich Geräte und Systeme beinhaltet die Herstellung und Inbetriebnahme solcher. Dabei arbeitest du hauptsächlich nach Kundenanforderung. Solltest du dich für den Bereich Betriebstechnik entscheiden, spezialisierst du dich auf den Einbau, die Funktionsweise und die Sicherheitsprüfung von elektrischen Systemen.
Neben der klassischen Ausbildung bieten auch immer mehr Unternehmen ein duales Studium im Bereich Elektronik an. So hast du zum Beispiel die Möglichkeit, ein duales Studium als Bachelor of Engineering Electrical Engineering oder als Bachelor of Engineering Energiewirtschaft zu absolvieren.
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check startenFür alle, die sich für IT und Technik begeistern, logisch denken und technische Zusammenhänge schnell verstehen, haben wir heute einen ganz besonderen Beruf: Den Datenretter. Besonders in unserem digitalen Zeitalter hat dieser Beruf Zukunft, denn es gibt immer wieder Pechvögel, die es schaffen, ihre Daten verschwinden zu lassen. In so einer Situation sind Datenretter praktisch die Retter in höchster Not.
Ob Personenschutz, Objektschutz oder Ordnertätigkeiten - die Sicherheitsbranche ist gefragt wie nie! Als Security-Mitarbeiter musst du Gesetze kennen und Recht anwenden. Im Umgang mit Menschen solltest du kommunikativ sein, deeskalieren und Konflikte lösen. Häufig sind bei Einsätzen auf Festivals, Sportveranstaltungen oder Demonstrationen auch Fremdsprachenkenntnisse gefragt. Hier haben Interessenten mit internationalem Hintergrund gute Chancen, die ihre Muttersprache dann bei Einsätzen anwenden können. Verschiedene Wege in den Beruf stellen wir dir heute vor.
Im Sommer haben dich deine Freunde um deinen Job an der frischen Luft beneidet. Du bist schön braun geworden und konntest die Sonne genießen, während deine Freunde im Büro geschwitzt haben. Doch jetzt musst du dir eingestehen, dass ein wenig Neid aufkommt, weil du draußen in der Kälte und Dunkelheit arbeitest? Das muss nicht sein! Motiviere dich selbst, um auch bei kaltem Wetter mit Freude und Elan zur Arbeit zu gehen. Wir zeigen dir die perfekten Tipps, wie du deine Arbeitsmotivation im Winter dauerhaft steigern kannst!