
Elektroniker / Elektronikerin für Betriebstechnik
3980 freie AusbildungsplätzeElektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme kümmern sich um die gesamte Technik in Wohn- und Bürogebäuden, Industriehallen, Krankenhäusern oder auch auf Straßen und Bahnschienen. Sie installieren und reparieren Beleuchtung, Kühlanlagen, Lüftungssysteme, Solaranlagen, Brandmelder oder auch neuartige Zutrittssysteme.
41 freie AusbildungsplätzeUm eine Ausbildung zum Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme erfolgreich zu gestalten, solltest du natürlich einige Eigenschaften oder Interessen mitbringen. Dazu gehören insbesondere:
Treffen die meisten dieser Punkte auf dich zu? Dann solltest du dich auf eine Ausbildung zum Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme bewerben! Falls du dir noch unsicher bist, teste deinen Persönlichkeitstyp mit unserem Berufs-Check und finde heraus, ob dieser oder auch andere Berufe zu dir passen.
Neben den persönlichen Voraussetzungen zählt natürlich auch die schulische Vorbildung zu den Kriterien, die du als angehender Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme erfüllen solltest. Die meisten Ausbildungsbetriebe stellen Bewerber mit einem guten mittleren Schulabschluss ein, rechtlich ist jedoch kein Schulabschluss vorgegeben. Bist du also motiviert, dann bewirb dich und überzeuge mit deiner Bewerbung!
Bildungsweg
Duale Ausbildung, Schulische Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer
3,5 Jahr(e)
Azubi-Gehalt
Ø 1035 EUR
Deine Aufgaben als Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme auf einen Blick
Wenn man Facility Management hört, denkt man oft an die klassischen Hausmeistertätigkeiten und wundert sich, warum man dafür so einen besonderen, neuen Namen erfinden musste. Doch das hat seinen Grund: Facility Management bezeichnet eine Vielzahl an Tätigkeiten, die mit der Installation und Instandhaltung von technischen Anlagen in und an Gebäuden zusammenhängen. Sie übersteigen die klassischen Hausmeister-Aufgaben, die man noch vor 20 oder 30 Jahren aufgezählt hätte. Als Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme hast du es mit Alarmanlagen, Kühlanlagen, Lüftungssystemen, Solaranlagen, Notstromaggregaten, aber auch mit Energieversorgungsstationen für E-Fahrzeuge, Ampelanlagen oder Straßenbeleuchtung zu tun.
Sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eines Gebäudes liegen eine Vielzahl an elektrischen Geräten und Anlagen, die miteinander vernetzt werden müssen. Es fängt bei der Außen- und Innenbeleuchtung eines Wohnhauses an, die du durch das Verlegen von Stromleitungen und den Aufbau von Stromkreisen installierst. Die Lampen sollen von drei verschiedenen Schaltern ein- und ausgeschaltet werden. Deshalb entscheidest du dich für eine Kreuzschaltung, installierst die Steckdosen und montierst die Lampen. In einem Firmengebäude sollen eine Alarmanlage und ein Zutrittskontrollsystem installiert werden. Mit einem Schlüsselanhänger ist es den Mitarbeitern möglich, per Funk ein Signal an das Verschlusssystem zu senden und Zutritt zum Gelände zu bekommen. Auch Smartphones eignen sich als Schlüssel, indem das System über Bluetooth die MAC-Adresse des Geräts ausliest und den Zutritt erlaubt. Um ein solches System zu installieren, benötigst du nicht nur großes elektronisches Know-how, sondern auch grundlegende IT-Kenntnisse.
Auch für große, mit sehr viel Technik ausgestattete Einrichtungen, wie zum Beispiel Biogasanlagen, Krankenhäuser oder Polizeiwachen, planst und installierst du die elektrotechnische Ausrüstung. Wenn zum Beispiel eine Anlage in bestehende Systeme integriert werden soll, bekommst du zunächst einen Übersichtsplan, auf dem die elektrische Infrastruktur aufgezeichnet ist. Für die Installation einer Lüftungsanlage in einer Praxis für Strahlentherapie, die in einem Klinikum integriert ist, musst du zunächst den Gebäudeplan studieren und Skizzen für die geplanten Leitungen anfertigen. Die neue Anlage soll in das bestehende Netz integriert und zusätzlich mit dem Generator des Notstromaggregats gekoppelt werden, sodass diese auch bei Stromausfällen weiterläuft. Durch die Installation von Regelungseinrichtungen stellst du sicher, dass die Lüftungsanlage auf bestimmte äußere Bedingungen reagiert, zum Beispiel auf die Anreicherung von Kohlenstoffdioxid in der Luft. Sobald du eine Anlage in Betrieb genommen und dessen Funktionstüchtigkeit überprüft hast, weist du die Nutzer ein und erklärst ihnen, wie die Anlage funktioniert.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Schulische Ausbildungsinhalte
In der Berufsschule wirst du schon zu Beginn mit den Sicherheitsvorschriften und Schutzmaßnahmen für die Arbeit mit Elektrik und Elektronik vertraut gemacht. Bevor du selbst mit anpacken darfst, musst du dich erstmal mit der Elektrizitätslehre in Physik auskennen. Dort lernst du zum Beispiel die Unterschiede von Hochspannung und Niederspannung sowie Wechselspannung und Gleichspannung kennen. Dir sind schon bald die wichtigen physikalischen Größen wie Stromspannung, Stromstärke und Frequenz ein Begriff, außerdem wirst du nach und nach mit elektrischen Bauelementen vertraut gemacht. Im Bereich der Elektrotechnik lernst du die elektrische Messtechnik und Automatisierungstechnik kennen. Du erfährst, was ein Generator ist und wie hiermit Bewegungsenergie in elektrische Energie mithilfe von elektromagnetischer Induktion umgewandelt wird. Ein anderer Bereich ist die technische Informatik, die du ebenfalls benötigst, wenn es beispielsweise um Steuerungs- und Regelungstechnik geht. Mathematik- und Physikkenntnisse sind in den meisten Bereichen der Elektrotechnik ebenfalls unersetzlich, weshalb das persönliche Interesse an diesen Fächern vorausgesetzt wird! Wer hätte es gedacht, auch Englisch gehört zu deinen Berufsschulfächern. Da du während deiner täglichen Arbeit häufig mit englischsprachigen Unterlagen und Plänen in Berührung kommst, wirst du schon bald das Fachvokabular beherrschen.
Die duale Ausbildung zum Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme dauert dreieinhalb Jahre und findet in der Industrie statt. Du kannst den Beruf aber auch als schulische Ausbildung absolvieren. Hier findet der Großteil der Ausbildung in einer Berufsfachschule statt, praktische Erfahrungen werden in der zweiten Hälfte der Ausbildungszeit in Betriebspraktika gesammelt.
Mit der Wahl deines Ausbildungsbetriebs entscheidest du dich gleichzeitig oftmals für eines der fünf spezialisierten Einsatzgebiete in diesem Beruf:
In deiner Ausbildung kannst du bis zu drei Zusatzqualifikationen wählen:
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.
Du hast noch offene Fragen? Registriere dich in unserem Servicebereich, um Fragen zu stellen.
Jetzt registrierenDiese Berufe könnten dich auch interessieren
Elektroniker / Elektronikerin für Betriebstechnik
3980 freie AusbildungsplätzeAutomatenfachmann / Automatenfachfrau
535 freie Ausbildungsplätze