Studium Energietechnik
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Energietechnik
Freie StudienplätzeAbschluss
Bachelor of Engineering
Bachelor of Science
Master of Science
Bachelor of Science in Engineering
Master of Science in Engineering
Staatsexamen
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbereich
Elektronik
Technik
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Studieninhalte
Die Energietechnik ist an der Schnittstelle zwischen konventionellem Maschinenbau und Elektrotechnik angesiedelt. Daher vermittelt den Studiengang Kompetenzen in beiden Bereichen. Die Studierenden können sich durch die Wahl eines Schwerpunktes in einem für sie interessanten Themenbereich spezialisieren und so gezielt auf das von ihnen gewünschte Berufsfeld vorbereiten. Das Bildungsangebot wird ständig dem neusten Stand der Technik angepasst. Die Vermittlung der Inhalte orientiert sich an der beruflichen Praxis.
Inhalte:
- Mathematik
- Physik
- Mechanik
- Informatik
- Englisch
- Thermodynamik
- Elektrotechnik
- Werkstofftechnik
- Digitaltechnik
- Wärmeübertragung und Verbrennung
- Elektrische Maschinen
- Messtechnik
- Betriebswirtschaftslehre
- Mechatronik
- Leit- und Steuerungstechnik
- Rotationsmaschinen
- Übergangsvorgänge
- Maschinenelemente und Konstruktion
- Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik
- Anlagenplanung
- Regenerative Energien
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Energietechnik sind nach dem erfolgreichen Abschluss des Programms mit der Sicherung einer ökonomisch und ökologisch vernünftigen Energieversorgung und -nutzung betraut. Dies ist vor allem im Zuge des Klimawandels und der fortschreitenden Umweltverschmutzung besonders wichtig. Sie sind in der Lage, komplexe technische Systeme zu analysieren, technische Lösungen zu entwickeln, zu kalkulieren, zu planen, zu projektieren, ökonomisch und ökologisch zu bewerten und Instand zu halten. Sie werden überall dort eingesetzt, wo die Trennung zwischen Maschinenbau und Elektrotechnik aufgehoben ist.
In folgenden Bereichen können die Absolventinnen und Absolventen unter anderem eine Tätigkeit aufnehmen:
- Energie- und Umweltmanagement
- Umweltschutz
- Arbeitsschutz
- Energieleittechnik
- Anlagenentwicklung
- Planungs- und Ingenieurbüros
- Energieversorgungsunternehmen
- Industrieunternehmen
- Forschung
- Lehre
Besonderheiten
Je nach Hochschule wird ein Vorpraktikum von 13 Wochen Dauer erwartet. Die Studieninhalte werden zum Teil in englischer Sprache vermittelt.
Anforderungen
Studienplätze
-
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover -
Hochschule Trier - Studienstandort Birkenfeld
55768 Neubrücke (Nahe) -
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover -
Hochschule Merseburg
06217 Merseburg -
FH Münster
48565 Steinfurt