Beliebte Berufe rund um den Umwelt- und Naturschutz
- Landwirt
- Fachkraft für Abwassertechnik
- Forstwirt
- Garten und Landschaftsbauer
- Biologielaborant
- Umweltschutztechniker
- Umweltschutztechnischer Assistent
- Tiermedizinischer Fachangestellter
- Gesundheitsaufseher
- Tierpfleger
Wusstest du, dass nach Angaben des Bundesumweltministeriums bereits 1,5 Millionen Menschen in Berufen für die Umwelt arbeiten? Der Bedarf steigt weiter an und die Berufe mit Umweltschutz werden immer beliebter. Doch du darfst nicht vergessen, neben einem grünen Daumen benötigst du vor allem naturwissenschaftliche Kenntnisse, sowohl in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik.
Anbauen und Pflegen
Neben dem Schutz von Pflanzen gehört natürlich auch der richtige Anbau zu den vielfältigen Aufgaben, um eine ertragreiche Ernte in der Landwirtschaft zu erzeugen. Als Landwirt kümmerst du dich in den Frühlingsmonaten vor allem um die Saat, die du auf den Feldern mit Trecker und Sämaschine auf den vorgesehenen Flächen verteilst. Sobald die Pflanzen anfangen zu wachsen, ist es deine Aufgabe, sie regelmäßig auf Schädlinge oder Unkraut zu kontrollieren. Nur so stellst du sicher, dass die Ernte erfolgreich wird und für die anschließende Weiterverarbeitung zu Mehl, Brot, Tierfutter oder sogar alternativen Energien verwendet werden kann. Gerade Maissilage wird in Biogasanlagen für die Produktion von Biogas verwendet. Dieses wird im Anschluss vor allem zur Strom- und Wärmeerzeugung verwendet.
Doch auch andere Berufe wie der Forstwirt, Gärtner oder der Weintechnologe befassen sich mit dem Anbau und der Pflege von Pflanzen. Insbesondere der Forstwirt spielt für den Naturschutz, also den Erhalt der Umwelt und Wälder eine erhebliche Rolle, da er den Bestand der Bäume regelmäßig überprüft und für die Walddichte verantwortlich ist. Alte und kaputte Bäume, die zum Beispiel durch einen Sturm umgestürzt sind, werden gefällt und für den Transport zur Holzverarbeitung vorbereitet. Natürlich werden im Gegenzug neue Bäume gepflanzt, wobei ein besonderes Augenmerk auf dem Erhalt der Artenvielfalt liegt.
Erforschen und untersuchen
Einen weiteren Bereich des Umweltschutzes betreffen das Experimentieren und Hantieren mit Pflanzen – natürlich alles im Namen der Wissenschaft. Vorrangig befindet sich dein Arbeitsplatz in einem Labor eines Forschungsinstituts, wo du zum Beispiel eine Ausbildung zum Biologielaborant absolvieren kannst. Ausgestattet mit einem weißen Kittel, einer Schutzbrille, Handschuhen und den nötigen Laborgeräten untersuchst du Samen sowie pflanzliche Gewebeproben auf Parasiten. Deine Laborergebnisse sind enorm wichtig für die Produktion von Düngemittel und Pflanzenschutzmittel, die das Wachstum der Pflanzen unterstützen und nicht schädlich für den Erdboden und somit für Umwelt und Natur sind.
Ein weiterer Beruf im Umweltschutz ist die Fachkraft für Hygieneüberwachung. In diesem Beruf befasst du dich mit der Kontrolle im Bereich Gesundheitshygiene im Zusammenhang mit der Seuchenverhütung und -bekämpfung. Wie auch der Biologielaborant bist du in der Ausbildung im Labor tätig und untersuchst die Proben mit einer speziellen Technik auf Verunreinigungen. Des Weiteren sind Fachkräfte für Hygieneüberwachung aber auch im Außendienst im Einsatz und kontrollieren die öffentlichen, gewerblichen und privaten Anlagen und Einrichtungen auf Einhaltung der gesetzlichen Hygieneanforderungen.
Entwickeln und Einsetzen
Nicht nur ein grüner Daumen führt dazu, dass der Umweltschutz weiter Bestand hat, sondern natürlich auch der technologische Fortschritt. Neue Anlagen und Maschinen erleichtern dir deine Arbeit als Umweltschutztechniker, Umweltschutztechnischer Assistent oder Landwirtschaftlich-technischer Assistent. In der Ausbildung kümmerst du dich um die notwendigen Filter- oder Wiederaufbereitungsanlagen in Betrieben mit Maschinen und Anlagen, bei Rohstofflieferanten oder auch in der Energiewirtschaft. Saubere Luft ist nämlich genauso wichtig, wie der Arten- und Pflanzenschutz, gute Bodenwerten und umweltfreundliche Energie.
Studium im Bereich Umweltschutz
- Lebensmitteltechnologie
- Geowissenschaften
- Geografie
- Umwelttechnik und Ressourcenmanagement
- Internationales Land- und Wassermanagement
- Landschafts- und Freiraumentwicklung
- Naturschutz- und Landnutzungsplanung
- Energie- und Umwelttechnik
- Agrarwirtschaft
- Umweltingenieurswesen
Der Umwelt zuliebe - Studium im Bereich der regenerativen Energien
Das Thema Umweltschutz nimmt seit einiger Zeit eine immer größer werdende Rolle in der Gesellschaft ein. Unternehmen achten mehr denn je auf Nachhaltigkeit, Supermärkte verzichten weitestgehend auf Plastikverpackungen und junge Menschen gehen für Natur, Umwelt und Zukunft auf die Straße. Einhergehend entwickeln sich viele neue Studiengänge und Ausbildungen im Bereich des Umweltschutzes und der Umwelttechnik. Im Studiengang Umweltingenieurwesen beschäftigst du dich unter anderem mit technischen Fragen der Umweltplanung, vorrangig mit denen des Umweltschutzes. Ingenieure in diesem Fachgebiet entwickeln in ihrer täglichen Arbeit neue, nachhaltige Methoden der Energiegewinnung. Ihre Unternehmen arbeiten daran, stets umweltbewusste Lösungen zu schaffen, welche der Natur in Zukunft weitaus weniger fossile Rohstoffe entziehen.
Alles für nachhaltige Lebensmittel - Studium im Bereich Lebensmitteltechnologie
Auch die Lebensmittelversorgung deckt einen großen Bereich im Hinblick auf den Umweltschutz ab. Wurden sich früher eher weniger Gedanken über Herkunft und Umweltbelastung der eigenen Ernährung gemacht, legen immer mehr Menschen großen Wert auf gesunde, nachhaltige Lebensmittel. Als Lebensmitteltechnologe gehst du der Herkunft von Lebensmitteln auf den Grund und untersuchst die Produktion und Herstellung dieser. Aufgrund des wachsenden Umweltbewusstseins sind besonders Unternehmen, welche mit ihrer Arbeit im Herstellungsprozess oder der Belieferung mitwirken, auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene gefordert. Deine Energie in deiner Arbeit als Lebensmitteltechnologe fließt also, um den Anforderungen gerecht zu werden, zum großen Teil in Projekte der Umwelttechnik und Nachhaltigkeit.