Studium Umweltingenieurwesen
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Umweltingenieurwesen
Freie StudienplätzeAbschluss
Bachelor of Engineering
Bachelor of Science
Master of Science
Master of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbereich
Umwelt, Landwirtschaft und Tiere
Technik
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Studieninhalte
Der Studiengang Umweltingenieurwesen ist fachübergreifend aufgebaut und vermittelt den Studierenden natur- und ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse. Die Studierenden haben die Möglichkeit die Studieninhalte durch die Wahl eines persönlichen Schwerpunktes an ihre Interessen und Neigungen anzupassen. Der Studiengang ist praxisorientiert ausgerichtet und die Studierenden lernen schon während des Studiums Probleme aus der Realität mit ihrem neuen Wissen zu bearbeiten und zu lösen.
Inhalte:
- Umweltchemie
- Biotechnologie
- Bodenkunde / Geologie
- Betriebswirtschaft / Projektmanagement
- Mathematik / EDV / CAD
- Erneuerbare Energiequellen
- Abwasserreinigung / Luftreinhaltung
- Abfallwirtschaft
- Boden- und Gewässerschutz
- Wassertechnologie
- Hydrologie / Wasserbau
- Umwelt- und Qualitätsmanagement
- Technisches Stoffstrommanagement
- Nachhaltige Ressourcennutzung
- Oberflächennahe Geothermie
- Gebäudeenergiebilanzen, Energiemanagement
- Wärmenutzung
- Meteorologie
- Klimakunde
- Hydrologie
- Gewässer- und Bodenschutz
- Geotechnik
- Wasserkraft
- Windkraft
- Solarenergie
- Geothermie
- CAD
- Vermessung
- Angewandte Informatik
Perspektiven
Die Gesellschaft hat im Zuge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit eine ganz neue Sensibilität im Umgang mit dem Thema Umwelt erlang. Der Schutz der Umwelt und die Bereiche der regenerativen Energien werden immer wichtiger. Die Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Umweltingenieurwesen haben nach dem Studium Zugang zu diesem interessanten und dynamischen Beschäftigungsfeld, das sich durch die Entwicklung neuer Technologien ständig verändert. Durch ihr fachübergreifendes Wissen sind sie in der Lage, schon heute die Probleme der Umwelt von morgen zu bearbeiten.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Ingenieurbüros
- Anlagenhersteller
- Verbände
- Industrieunternehmen
- Kommunen
- Verwaltung
- größere Handwerksbetriebe
- Beratung von KMU
- Kreise
- Länder
- Bund
- Global tätige Organisationen
Anforderungen
Studienplätze
-
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover -
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover -
Bauhaus-Universität Weimar
99423 Weimar -
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
13353 Berlin -
Bauhaus-Universität Weimar
99423 Weimar