Deine Aufgaben als Pflegefachmann auf einen Blick
- Pflege und medizinische Versorgung: Mit Ärzten zusammenarbeiten, ärztlich verordnete Maßnahmen zur Behandlung durchführen, Patienten auf operative, therapeutische oder diagnostische Maßnahmen vorbereiten und währenddessen betreuen, Infusionen und Blutentnahmen durchführen, Patienten bei der Körperpflege helfen, sie betten oder zu Bewegung animieren, Sterbende pflegen und begleiten.
- Ansprechpartner für Patienten und Angehörige: Patienten betreuen, sie beruhigen und unterstützen, Patienten und ihre Angehörigen informieren und zu gesundheitsförderlichem Verhalten beraten.
- Organisation und Verwaltung: Pflegeplanung organisieren, Pflegeprotokolle und -berichte schreiben. Medikamente verwalten, Abrechnungs- und Verwaltungsarbeiten durchführen.
- Schwerpunktaufgaben: Je nach Schwerpunkt kommen weitere spezifische Tätigkeiten der Kinderkrankenpflege oder Altenpflege hinzu.
Deine Aufgaben als Pflegefachmann im Detail
Als Pflegefachmann hast du einen anspruchsvollen und vor allem unverzichtbaren Job in der Gesellschaft, denn ohne dich wäre die Pflege von Patienten in Krankenhäuser, Altenheimen, Kinderhospizen und Tagespflegeeinrichtungen nicht möglich. Damit du optimal auf die jeweilige Patientengruppe eingestellt bist, gibt es in der Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau drei Aufgabenschwerpunkte, von denen du einen im dritten Ausbildungsjahr wählen musst.
Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege
Wenn du dich für die Richtung Gesundheits- und Krankenpflege entschieden hast, gehst du den klassischen Weg der Krankenschwester oder des Krankenpflegers, wie Pflegefachkräfte umgangssprachlich auch genannt werden. Du bist dafür zuständig, ärztlich verordnete Maßnahmen zur Behandlung deiner Patienten durchzuführen und hältst mit den Ärzten regelmäßig Rücksprachen zu dem Gesundheitszustand deiner Schützlinge. Damit du die Werte der Patienten auch im Auge behalten kannst, nimmst du Blut ab und schickst dieses zur Untersuchung ins Labor.
Ein Patient hat zum Beispiel erhöhte Entzündungswerte und braucht dringend eine Infusion mit dem passenden Medikament? Kein Problem, gekonnt legst du nach ärztlicher Anweisung den Infusionszugang und klärst den Patienten über die Medikation auf. Im nächsten Zimmer wartet eine nervöse Patientin auf ihre erste Operation. Du fährst mit ihr in den OP-Raum, bereitest sie auf den operativen Eingriff vor, redest ihr gut zu und beantwortest alle wichtigen Fragen. Während der OP stehst du dem behandelnden Chirurgen zur Seite und assistierst ihm bei dem Eingriff. Kurz vor dem Schichtwechsel schließlich kümmerst du dich um den Papierkram, schreibst die Pflegeberichte und übergibst deine Patienten mit Informationen zu deren aktuellen Lage an deine Kollegen, bevor du in deinen wohlverdienten Feierabend gehen kannst.
Altenpflege
Hast du dich für eine Laufbahn als Altenpfleger entschieden, findest du in Pflegediensten, Einrichtungen für betreutes Wohnen und Altenheimen eine Anstellung. Dort kümmerst du dich um die pflegebedürftigen Patienten, unterstützt und begleitest sie bei der Bewältigung ihres Alltags. Dabei gehst du vor allem auf die individuellen Bedürfnisse deiner Patienten ein. Während du Herrn Schmidt insbesondere bei der Körperpflege und der richtigen Einnahme seiner Parkinson-Medikamente unterstützen musst, ist Frau Schwarz noch sehr agil, benötigt aber Unterstützung beim Einkauf und bei Arztbesuchen. Um ein bisschen Abwechslung in den Alltag zu bringen und die Senioren immer wieder zu neuen und sinnvollen Aktivitäten und Bewegung zu motivieren, organisierst du als Altenpfleger oder Altenpflegerin zudem regelmäßig Nachmittagsveranstaltungen, zu denen alle Patienten zusammenkommen und sich einbringen können.
Kinderkrankenpflege
Als Kinderkrankenpfleger oder Kinderkrankenpflegerin bist du für die jüngeren Patienten zuständig, also Säuglinge, Kinder und Jugendliche. Auch in Kinderkrankenhäusern arbeitest du sehr eng mit den zuständigen Ärzten zusammen und führst nach Anweisung die Maßnahmen zur Behandlung deiner kleinen Patienten durch. Insbesondere bei Berufen mit Kindern ist eine ordentliche Portion Empathie gefragt, denn für die Kleinen ist es besonders schlimm, unter fremden Menschen und dazu noch weit weg von zu Hause zu sein. Während du am Vormittag also der kleinen Laura ihren Verband wechselst, Ben auf seine OP vorbereitest und ihm spielerisch erklärst, was dabei gemacht wird, kontrollierst du am Nachmittag den Gesundheitszustand der Kinder im Krankenhaus, indem du Blutdruck und Fieber misst, bei Bedarf Blut abnimmst und immer wieder einen Witz machst, um die Kinder zum Lachen zu bringen. Zwischendrin kümmerst du dich um die kleinsten Patienten, indem du sie wickelst und fütterst und darauf achtest, dass ihr Zustand nicht in den kritischen Bereich fällt.