Krankenpfleger / Krankenschwester Ausbildung & Beruf

Krankenschwester bei der Arbeit. Krankenschwester bei der Arbeit. Krankenschwester bei der Arbeit.

Deine Stärken

  • Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Meine Gefühle und die Gefühle anderer erkennen

Einstiegs­gehalt

1. Jahr 1.100 €
2. Jahr 1.220 €
3. Jahr 1.330 €
Einstieg 2.200 €
1. Ausbildungsjahr1.100 €
2. Ausbildungsjahr1.220 €
3. Ausbildungsjahr1.330 €
Einstiegsgehalt2.200 €

Infos zum Beruf

Was macht man als Krankenschwester?

Als Krankenschwester oder Krankenpfleger bist du für die Pflege von Patienten zuständig – egal ob im Krankenhaus, Altenheim, Hospiz oder anderen Pflegeeinrichtungen. Du setzt die Verordnungen der Ärzte um, gibst also beispielsweise Medikamente, oder verabreichst Infusionen. Auch bei der Körperpflege deiner Patienten hilfst du mit. Außerdem bist du der erste Ansprechpartner bei Problemen oder Fragen und dokumentierst die Behandlungen. Du kennst den menschlichen Körper in- und auswendig. Deshalb fällt dir sofort auf, wenn bei einem Patienten etwas nicht stimmt.

Der Begriff der Krankenschwester oder des Krankenpflegers ist umgangssprachlich. Die Ausbildung, die du für diesen Beruf absolvieren musst, ist die zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann.

Typische Aufgaben als Krankenpfleger / Krankenschwester

Typische Aufgaben als Krankenpfleger / Krankenschwester

Versorgung:

Du versorgst deine Patienten nicht nur mit ihren Medikamenten oder Infusionen. Ein großer Teil deines Alltags besteht auch darin, deinen Patienten bei ihrer Körperpflege zu helfen – zum Beispiel wäschst du morgens einen bettlägerigen Patienten direkt im Bett: Du hilfst ihm beim Seitdrehen, nimmst lauwarmes Wasser, reinigst sanft Gesicht, Hals und Arme und achtest dabei auf Anzeichen von Druckstellen. Außerdem unterstützt du Patienten bei der Nahrungsaufnahme, wenn sie selbst zu schwach sind.


Verwaltung und Organisation:

Jeder Patient hat eine eigene Akte. Hier dokumentierst du den Gesundheitszustand und die Behandlungsfortschritte. Also schreibst du beispielsweise, wenn du eine Infusion verabreicht hast, welches Medikament, in welcher Dosierung zu welchem Zeitpunkt gegen wurde. Auch über euren Materialbestand und Arzneimittelvorrat musst du den Überblick behalten und bei Bedarf bestellen. Außerdem ist es deine Aufgabe, die Patientenverteilung auf die Zimmer zu planen.


Ansprechpartner:

Du bist sofort zur Stelle, wenn ein Patient akute Schmerzen hat oder Sorgen äußert: Zum Beispiel klagt ein bettlägeriger Patient auf deiner Station nachts über starke Brustschmerzen – du beruhigst ihn zuerst mit ruhiger Stimme, misst seinen Blutdruck und Puls und gibst ihm nach ärztlicher Anordnung ein Schmerzmittel. Aber auch für Angehörige bist du da und betreust und beruhigst sie bei Fragen und Sorgen rund um die Gesundheit.

Hinweis: Dies ist nur ein kleiner Einblick in grundlegende Aufgaben nach der Ausbildung als Krankenpfleger / Krankenschwester. Je nach Branche und Unternehmen variieren deine Aufgaben.

Wie sieht der Berufsalltag als Krankenpfleger / Krankenschwester aus?

Als Krankenschwester oder Krankenpfleger kannst du an verschiedenen Orten arbeiten. Wir haben uns in diesem Beispiel für den Alltag im Krankenhaus entschieden:

Um 6 Uhr morgens kommst du zu deiner Frühschicht. Natürlich gehst du als erstes in die Umkleide und ziehst dir deinen Kasack an. Dann startet dein Team direkt in die Übergabe. Hier wird besprochen, was in der Nachtschicht passiert ist und was ihr in der Frühschicht auf jeden Fall beachten müsst.

Jetzt werden die ersten Patienten wach. Du gehst von Zimmer zu Zimmer und hilfst Patienten beim Aufstehen, Duschen und Anziehen. Danach geht es weiter, denn das Frühstück und die Medikamente verteilen sich nicht von selbst.

Außerdem hängst du dem Patienten in Zimmer 135 noch eine Kochsalz-Infusion an. Im nächsten Raum musst du einen Verband wechseln und die OP-Wunde pflegen. Dem Patienten im Bett daneben nimmst du noch Blut ab und bringst es schnell einen Stock höher zum Labor. Daraufhin misst du bei anderen Patienten noch den Blutdruck.

Wenig später steht bei einem deiner Patienten eine Operation am Knie an. Du bereitest ihn vor und bringst ihn zwei Stockwerke weiter nach oben zu den OP-Sälen. Nach seiner Operation holst du ihn dort auch wieder ab und bringst ihn zurück in sein Zimmer.

Dann nimmst du einen Anruf einer anderen Station an, die eine Patientin zu euch verlegen möchte. Nun geht es an die Planung der neuen Zimmerverteilung, denn Frauen und Männer liegen bei euch immer getrennt. Das geht mit der aktuellen Verteilung und dem Neuzugang leider nicht auf, also verlegt ihr ein paar Patienten in andere Zimmer.

Zwischendurch setzt du dich in das Schwesternzimmer und dokumentierst in den Patientenakten. Wichtig ist alles, was du heute an den Patienten gemacht hast, und ihr gesundheitlicher Zustand. Das tust du, damit Tätigkeiten nicht aus Versehen vergessen oder doppelt erledigt werden. Außerdem brauchen zwei deiner Patienten noch einen neuen Medikamentenplan, den du aufsetzt.

Zum Schluss bringst du noch schnell eine Patientenakte einer Patientin, die heute entlassen wurde, ins Archiv. Danach habt ihr erneut eine Übergabe an die nächste Schicht und du gehst dich für den Feierabend umziehen. Heute hast du vielen Patientinnen und Patienten geholfen.

Wo arbeitet man als Krankenpfleger?

Als Krankenschwester oder Krankenpfleger hast du eine große Auswahl an Arbeitgebern. Du kannst in Kliniken, Pflegeeinrichtungen, wie z. B. Dialysezentren und Pflegediensten, arbeiten. Aber auch Altenheime, Wohnheime für Menschen mit Behinderung oder Arztpraxen bieten sich an.
Kurz gesagt: Pflegekräfte werden überall dringend gebraucht! Den Großteil deiner Arbeitszeit verbringst du in Patientenzimmern, ein bisschen Büroarbeit gehört auch zum Alltag.

Gut zu wissen...
  • 80 Prozent der Fachkräfte in der Pflege- und Gesundheitsbranche sind Frauen.
  • Eine Pflegekraft legt während einer Schicht im Schnitt zwischen 5 und 10 Kilometer zurück.
  • Ein gesunder Mensch hat ein Blutvolumen von acht Prozent seines Körpergewichts. Das sind durchschnittlich 4,5 bis 6 Liter Blut.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Krankenpfleger erfüllen?

Du möchtest als Krankenschwester oder Krankenpfleger arbeiten? Dann gibt es ein paar Fähigkeiten, die dir dabei helfen, einen guten Start in deine Karriere hinzulegen. Zu deinem Vorteil ist es, wenn du keine Probleme damit hast, mit Zahlen und Grafiken zu arbeiten. So fällt dir beispielsweise die Medikamentengabe einfacher. Außerdem solltest du sehr gewissenhaft und mit hoher Präzision arbeiten, um die Gesundheit deiner Patienten zu schützen. Zusätzlich musst du natürlich ein Auge für die Gefühle anderer haben und auch gut mit Gefühlen umgehen können.

Außerdem musst du dazu bereit sein, auch nachts und am Wochenende zu arbeiten! Falls du diese Eigenschaften mitbringst, solltest du über eine Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann nachdenken!

Übrigens: Auch wenn du diese Voraussetzungen nur teils oder noch gar nicht erfüllst, kannst du die Ausbildung erfolgreich absolvieren. Eine Ausbildung ist schließlich dazu da, neue Dinge dazuzulernen.

Stärken

Stärken

Mit Zahlen und Grafiken arbeiten:

Zahlen sind zum Beispiel bei der Vergabe von Medikamenten wichtig. Diese müssen immer in einer bestimmten Dosis verabreicht werden. Dazu gleichst du die Menge, die du verabreichst, immer noch einmal mit der vom Arzt gestellten Liste ab.


Gewissenhaft und präzise arbeiten:

Bei der Medikamentengabe ist es auch wichtig, gewissenhaft zu arbeiten. Wenn du nicht präzise bei der Dosierung bist, kann sich das schlecht auf die Gesundheit deiner Patienten auswirken. Das gleiche gilt z. B. auch für Symptome, die du übersehen, oder Zugänge, die du vergessen könntest.


Meine Gefühle und die Gefühle anderer erkennen:

Patienten und Angehörige befinden sich im Krankenhaus meist in einem Ausnahmezustand. Du musst sofort erkennen, wenn ein Patient sich unwohl oder schlecht fühlt. Dann sorgst du für passende Maßnahmen und stehst ihm zur Seite. Aber auch für Fragen und Sorgen von Angehörigen hast du immer ein offenes Ohr.

Welchen Schulabschluss brauche ich für die Ausbildung als Krankenpfleger / Krankenschwester?

Die Ausbildung zum Krankenpfleger oder zur Krankenschwester ist mittlerweile überholt. Jetzt kannst du die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann machen. Dafür solltest du entweder einen Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mitbringen. Wenn du einen Hauptschulabschluss hast, musst du allerdings noch berufliche Vorkenntnisse vorweisen können. Diese kannst du beispielsweise bei einem FSJ, in einer einjährigen berufsrelevanten Helferausbildung oder in einer anderen zweijährigen Berufsausbildung erlangen. Die genauen Voraussetzungen für die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann kannst du im § 11 des Pflegeberufegesetzes nachlesen.

Du bist dir noch nicht sicher, welche Berufe es in der Pflege überhaupt gibt? Hier findest du weitere Ausbildungsberufe in der Pflege.

Ablauf und Inhalte

Wie läuft die Ausbildung zum Krankenpfleger ab?

Im Rahmen der neuen Pflegeausbildung werden seit 2020 alle angehenden Pflegekräfte in den ersten zwei Lehrjahren gemeinsam unterrichtet. Sie absolvieren auch zusammen die Zwischenprüfung. Im dritten Lehrjahr hast du die Wahl: Du kannst die generalistische Pflegeausbildung fortsetzen und Pflegefachmann oder -frau werden. Alternativ entscheidest du dich für einen der Schwerpunkte: Altenpflege oder Kinderkrankenpflege.
Da es sich um eine duale Ausbildung handelt, wirst du deine Zeit sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb verbringen. Laut Pflegeberufegesetz musst du mindestens 2.100 Stunden Theorieunterricht und 2.500 Stunden Praxis absolviert haben.

Alternative Ausbildungen zum Krankenpfleger

Operationstechnische/r Assistent/in
Du möchtest im medizinischen Bereich arbeiten und bei Operationen hautnah dabei sein? Als Operationstechnischer Assistent bereitest du Patienten sowie den Operationssaal fachgerecht für den Eingriff vor. Während der OP reichst du dem Arzt alle notwendigen Instrumente und Materialien. Im Anschluss übernimmst du auch die Nachbereitung des OP-Saals. Darüber hinaus dokumentierst du sämtliche Schritte am PC und bestellst neues OP-Besteck oder Desinfektionsmittel nach.

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
In diesem Beruf fühlst du deinen Patientinnen und Patienten auf den Zahn und bist dabei ein echtes Allround-Talent. Zahnabdrücke erstellen, Röntgenaufnahmen machen, dem Zahnarzt bei der Behandlung assistieren und vieles mehr. Ganz nebenbei schmeißt du auch noch die Praxis mit links. Du führst Patientenakten, vergibst Termine und kümmerst dich um sämtliche Aufgaben, die so anfallen.

Sozialassistent/in
Du möchtest Menschen in ihrem Alltag unterstützen, sie pflegen und auch mal im Haushalt helfen? Dann ist der Ausbildungsberuf Sozialassistent eine gute Möglichkeit, um all diese Aufgaben zu verbinden. Im Einsatz bist du in Pflegeheimen, der ambulanten Pflege, Kindertagesstätten oder auch Seniorenheimen. Dort übernimmst du unter anderem Betreuungsaufgaben und die Organisation von speziellen Freizeitangeboten. Außerdem kannst du auch in einer Familie angestellt sein und Aufgaben im Haushalt wie Wäschewaschen, die Kinderbetreuung oder das Kochen übernehmen.

Was lernt man in der Ausbildung zum Krankenpfleger?

In deiner Ausbildung lernst du alles über Krankheiten. Dazu zählen deren Ursachen, wie man sie vorbeugt und wie sie diagnostiziert und behandelt werden. Auch genauere Aufgaben wie eine Fieberkurve einzutragen, Blut abzunehmen oder Untersuchungen vorzubereiten werden dir gelehrt. Erste Hilfe ist natürlich ein weiterer wichtiger Teil deiner Ausbildung. Außerdem lernst du, wie du Patienten aufnimmst, verlegst und auch wieder entlässt und wie du Ärzten assistierst. Ein weiterer Teil der Ausbildung sind Pflegetechniken wie Infusionen und viele mehr.

Zusätzlich werden die Grundlagen von ethnischen, interkulturellen, religiösen und ethischen Faktoren behandelt. Das dient dazu, dass du diese in die Pflege der Patienten mit einbeziehen kannst. Wichtig ist auch, dass du die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Krankenpflege kennst.

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Krankenpfleger / Krankenschwester?

Während der Ausbildung als Krankenpfleger / Krankenschwester kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.100 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.220 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.330 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Krankenpfleger / Krankenschwester Gehaltsseite.

Nach der Ausbildung kannst du...
  • Patienten wieder gesund pflegen.
  • mit einer großen Menge medizinischem Fachwissen glänzen.
  • wie ein Profi überall am Körper Blut abnehmen.

Karriere

Welche Fort- und Weiterbildungs­möglichkeiten gibt es als Krankenpfleger / Krankenschwester?

Als Krankenschwester oder Krankenpfleger hast du eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten, aus denen du aussuchen kannst. Alle bieten dir die Chance, dich zu spezialisieren und deine Kompetenzen weiterzuentwickeln. Natürlich verhelfen sie auch bei beruflichen Aufstiegschancen. Aufgrund der Menge an Weiterbildungen sind hier nur ein paar Beispiele aufgeführt:

Weiterbildungen

Weiterbildungen

Fachweiterbildungen in der direkten Pflege:

Du kannst dich auf spezifische „Stationen“ spezialisieren. So kannst du z. B. eine Weiterbildung in der Intensivpflege machen, um hinterher auf der Intensivstation zu arbeiten. Dieselbe Möglichkeit hast du auch für Palliativpflege, Anästhesiepflege, Notfallpflege oder Wundmanagement.


Management:

Auch Weiterbildungen in Richtung Management- und Führungskompetenz bieten sich an. So bereitest du dich auf leitende Positionen in Pflegeeinrichtungen vor oder nimmst an Schulungen zum Qualitätsmanagement teil. Dort lernst du, Pflegeprozesse zu optimieren und eine hohe Pflegequalität sicherzustellen.


Studium:

Für Abiturienten eignen sich auch passende Bachelor- und Masterstudiengänge in Pflegewissenschaften oder Pflege- oder Gesundheitsmanagement. Sie verbinden pflegerisches Fachwissen mit wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Inhalten. Außerdem bieten sie sich an, wenn du Interesse daran hast, in die Forschung zu gehen.

Wie sind die Zukunftsaussichten als Krankenpfleger / Krankenschwester?

Deine beruflichen Zukunftsaussichten als Krankenschwester oder Krankenpfleger sind sehr gut! Durch die älter werdende Gesellschaft steigt die Nachfrage nach Pflegekräften. Das kommt daher, dass immer mehr Menschen eine intensivere medizinische Betreuung benötigen.
Wichtig ist auch, dass Pflegeberufe krisensicher sind. Unabhängig von der wirtschaftlichen Lage bleibt der Bedarf an medizinischem Fachpersonal konstant. Außerdem hast du flexible Arbeitsmöglichkeiten, da Krankenschwestern an vielen verschiedenen Arbeitsorten einsetzbar sind. So hast du eine breite Auswahl an Arbeitgebern, zwischen denen du entscheiden kannst. Dazu kommt dann noch die Möglichkeit, dich weiterzubilden und zu spezialisieren, wodurch du zusätzliche Karrierechancen erhältst. Auch der technische Fortschritt bietet Möglichkeiten zur Weiterbildung und zu einer effizienteren Arbeitsgestaltung.
Zusammengefasst hast du also ausgezeichnete berufliche Perspektiven!

Wie viel verdient man als Krankenpfleger / Krankenschwester?

Als Krankenpfleger / Krankenschwester kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.200 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Krankenpfleger / Krankenschwester Gehaltsseite.

Wie gut passt der Beruf Krankenpfleger / Krankenschwester zu dir?

Der Beruf Krankenpfleger / Krankenschwester passt gut zu dir, wenn ...

  • ... gerne viel auf den Beinen stehst
  • ... Menschen helfen möchtest

Der Beruf Krankenpfleger / Krankenschwester passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... kein Blut sehen kannst
Krankenpfleger / Krankenschwester-Quiz

Welche Atemschutzmasken werden im Gesundheitswesen vom Personal getragen?

Im Gesundheitswesen werden die FFP3-Masken getragen, welche im Vergleich zu anderen Modellen für einen höchstmöglichen Schutz sorgen.

Welchen biologischen Zustand beschreibt das Wort „Immunität“?

Der Begriff Immunität umschreibt den Zustand eines Organismus, in welchem ausreichende Abwehrmechanismen gegenüber krankmachenden Antigenen bestehen.

Welche Blutgruppe gibt es im AB0-System nicht?

Die Blutgruppe BB positiv existiert nicht. Besonders selten ist die Blutgruppe AB negativ, welche in Deutschland nur bei etwa einem Prozent der Bevölkerung vorkommt.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen.

Schau dir auch den alternativen Ausbildungsberuf Pflegefachmann / Pflegefachfrau genauer an!

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Buchhalter / Buchhalterin

0 freie Ausbildungsplätze Buchhalter bei der Arbeit

Bildungsweg: Weiterer Beruf

Schulabschluss: Berufsbildungsdiplom

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.700,00 €

Moderator / Moderatorin

0 freie Ausbildungsplätze Moderator bei der Arbeit

Bildungsweg: Weiterer Beruf

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 1,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.500,00 €

Feuerwehrmann / Feuerwehrfrau

0 freie Ausbildungsplätze Deine Ausbildung zum Feuerwehrmann.

Bildungsweg: Weiterer Beruf

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.800,00 €

Altenpfleger / Altenpflegerin

0 freie Ausbildungsplätze Altenpflegerin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Weiterer Beruf

Schulabschluss: Mittlerer Schulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.200,00 €

Apotheker / Apothekerin

0 freie Ausbildungsplätze Apothekerin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Weiterer Beruf

 

Dauer der Ausbildung: 0 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.400,00 €

Fachkraft für Abwassertechnik

0 freie Ausbildungsplätze Fachkraft für Abwassertechnik bei der Arbeit

Bildungsweg: Weiterer Beruf

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.800,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe mit Zukunft

20.098 freie Ausbildungsplätze Viele Menschen fragen sich, welche Berufe die besten Zukunftsaussichten haben.

Ob in der Technikbranche oder im Sozialwesen: Diese Berufe mit Zukunft wird es auch in vielen Jahren noch geben.

Berufe in der Medizin

3.982 freie Ausbildungsplätze Operationstechnische Assistenten helfen bei Operationen und überwachen die Monitore.

Von der Diagnose bis zur Therapie: Medizinische Berufe eröffnen vielfältige Wege für eine Karriere im Gesundheitsbereich.

Pflegeberufe

2.353 freie Ausbildungsplätze Eine Sozialassistentin hilft einem älteren Herrn beim Aufstehen aus dem Bett.

Empathie und Fürsorglichkeit zeichnen spannende Pflegeberufe wie den Pflegefachmann oder die Gesundheits- und Krankenpflegerin aus.

Systemrelevante Berufe

93.877 freie Ausbildungsplätze Systemrelevante Berufe

Krisenfeste Berufe mit sehr guten Zukunftsaussichten: Wahre Helden des Alltags!

Berufe mit Realschulabschluss

43.996 freie Ausbildungsplätze Mit einem Realschulabschluss hast du viele Ausbildungsmöglichkeiten.

Ausbildung mit Realschulabschluss: Von technischen bis kaufmännischen Berufen stehen alle Türen offen.

Berufe für Frühaufsteher | Berufe für Nachteulen

9.970 freie Ausbildungsplätze Eule oder Lerche? Welcher Schlaftyp bist du?

Von der Bäckerei bis zur Nachtschicht im Krankenhaus: Berufe für Frühaufsteher und Nachteulen passen sich dem individuellen Rhythmus an.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?