In der Regel dauert eine Berufsausbildung drei bis vier Jahre bis du deinen Abschluss in der Tasche hast. Du möchtest zwar gerne eine Ausbildung absolvieren, aber das ist dir zu lang? Wir haben dir ein paar Berufe zusammengestellt, bei denen du nach nur einem Jahr fertig bist und voll einsteigen kannst!
Gründe, warum du lieber eine einjährige Ausbildung machen möchtest, gibt es viele. Vielleicht lernst du einfach nicht so gerne und bist eher praktisch veranlagt? Eine Ausbildungsvergütung reicht dir nicht und du möchtest schnell ein richtiges Gehalt verdienen? Dann haben wir gute Nachrichten für dich: Besonders im sozialen Bereich bzw. in der Pflege gibt es einige Ausbildungen, die du innerhalb von einem Jahr abschließen kannst.
Achtung: Bei den meisten Berufen, die wir dir vorstellen werden, handelt es sich um eine schulische Ausbildung, das bedeutet du lernst fast ausschließlich an einer Berufsfachschule.
Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter versorgen Verletzungen und ergreifen, falls erforderlich, lebensrettende Maßnahmen. Sie übernehmen die Notfallversorgung von Patienten, bis sie diese an Ärzte im Klinikum übergeben können.
Altenpflegehelferinnen und Altenpflegehelfer unterstützen bei der Betreuung, Versorgung und Pflege älterer Menschen. Sie sorgen zusammen mit Altenpflegern dafür, dass die Lebensqualität der Pflegebedürftigen weitestgehend erhalten bleibt.
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer pflegen und versorgen pflegebedürftige Menschen in Krankenhäusern sowie Alten- und Pflegeheimen. Sie sind eine wichtige Unterstützung für Pflegefachkräfte.
Als Altenpflegehelferin bzw. Altenpflegehelfer brauchst du ein großes Herz, Geduld und viel Hilfsbereitschaft. Deine Aufgabe ist es, Pflegebedürftige zu betreuen und zu versorgen, du bist also immer zur Stelle, wenn sie Hilfe benötigen, sei es beim Anziehen oder bei der Körperpflege. Auch wenn du dich für den Beruf Hauswirtschaftshelferin bzw. Hauswirtschaftshelfer entscheidest, unterstützt du hilfsbedürftige Menschen. Du wäschst die Wäsche deiner Patientinnen und Patienten, gehst für sie einkaufen, kochst und säuberst die Räumlichkeiten. Deine Arbeitsorte können Privathaushalte, Krankenhäuser und soziale Einrichtungen sein. Der Schwerpunkt von Heilerziehungspflegehelferinnen und Heilerziehungspflegehelfern liegt auf Menschen mit Behinderung. Du unterstützt sie ebenfalls bei Haushaltstätigkeiten und förderst die Betroffenen zudem in ihrer physischen und psychischen Entwicklung.
Ein weiterer Ausbildungsberuf, den du nach nur einem Jahr abschließen kannst, ist der des Gesundheits- und Krankenpflegehelfers. Immer dann, wenn Menschen krank oder verletzt sind oder wenn sie durch ihr Alter nicht mehr so viel Bewegungsfreiheit besitzen, benötigen sie die Unterstützung von dir und den ausgebildeten Pflegefachkräften. Als Pflegefachassistentin bzw. Pflegefachassistent begleitest du Menschen aller Altersstufen in allen Lebensphasen, verabreichst Medikamente sowie Insulininjektionen und führst EKGs und Lungenfunktionstests durch. Entscheidest du dich für eine Ausbildung als Pflegefachhelferin bzw. Pflegefachhelfer Krankenpflege bist du nicht nur die rechte Hand der Pflegefachkräfte, sondern auch eine wichtige Bezugsperson für die Patienten, die du betreust. Je nachdem wo du arbeitest, kümmerst du dich ambulant oder vor Ort um Verletzte und Kranke einer Klinik.
Tipp: Wenn du während deiner Ausbildung feststellst, dass du doch weitermachen möchtest (weil du zum Beispiel plötzlich richtig viel Spaß am Lernen bekommen hast), ist auch das kein Problem. In vielen Ausbildungsgängen kannst du dir deine einjährige Helfer- bzw. Assistenten-Ausbildung anrechnen lassen und brauchst bis zum nächsten Abschluss dann dementsprechend ein Jahr weniger.
Solltest du dich für einen zweijährige Ausbildungsberuf entscheiden, ist unter bestimmten Voraussetzungen auch eine Ausbildungsverkürzung auf ein Jahr möglich. Du hast
Wenn du einen dieser vier Punkte erfüllst, kannst du einen Antrag auf Verkürzung der Ausbildung auf 12 oder 18 Monate stellen.
Du kannst deinen Ausbildungsabschluss nicht erwarten und deshalb ist dir auch ein Jahr noch zu lang? Noch dazu liebst du Adrenalin? Dann könnte Rettungssanitäterin bzw. Rettungssanitäter der richtige Beruf für dich sein! Wenn du die Ausbildung in Vollzeit machst, bist du nach nur drei Monaten Ausbildung in der Lage, Verletzungen zu versorgen und lebensrettende Maßnahmen zu ergreifen, bevor du die Betroffenen ins Krankenhaus bringst.
Bei den nächsten Berufen, die wir dir vorstellen werden, handelt es sich um keine klassische schulische oder duale Ausbildung, sondern um Kurse, die du mit einem Zertifikat abschließt. Aber auch dieses erlaubt dir einen vollständigen Einstieg in den Beruf. Zum einen ist Yogalehrerin bzw. Yogalehrer eine der Optionen. Du leitest Einzelpersonen oder eine Gruppe an und führst sie nach einem vorgegebenen Schema durch verschiedene Yogaübungen. Je nach Kurs und Anzahl der Stunden kannst du deine Ausbildung sogar schon nach vier Wochen abschließen.
Am liebsten hättest du bereits nach wenigen Tagen oder Wochen ein Zertifikat in den Händen und liebst es dazu noch zu organisieren? Klingt so, als könnte Hochzeitsplanerin bzw. Hochzeitsplaner dein Traumberuf sein! Du hast stets den Ablauf der Hochzeit im Blick und kümmerst dich um das Catering. Mit dir kann nichts mehr schief gehen!
Und auch als Flugbegleiterin bzw. Flugbegleiter hast du eine kurze Ausbildungsdauer. In diesem Beruf bist du für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Reisenden im Flugzeug zuständig, servierst ihnen Getränke und Speisen und bist die erste Ansprechperson bei Problemen oder Wünschen. Das Beste: Die Ausbildung bzw. der Lehrgang findet direkt bei einer Airline statt und dauert nur zwei bis sechs Monate!
Wie du siehst, gibt es keinen Grund den Kopf in den Sand zu stecken, nur weil du dich nicht für eine drei- oder vierjährige Ausbildung bereit fühlst. Auch eine schnelle Ausbildung hat viele Vorteile und ermöglicht dir einige Optionen!
1. Lehrjahr
0 EUR2. Lehrjahr
1.231 EUR3. Lehrjahr
1.388 EUR4. Lehrjahr
1.553 EURBeginn
15.02.2025
15.06.2025
Beginn
01.08.2025
01.08.2026
Beginn
01.03.2025
Beginn
Ab sofort
Beginn
01.09.2025
Beginn
11.08.2025
Beginn
01.05.2025
01.11.2025
Beginn
01.09.2025
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check starten88 Azubis lernen derzeit bei Westfalen Weser - mit besten Perspektiven: Aktuell liegt die Übernahmequote bei 100 Prozent. Für ihre hervorragende Nachwuchsarbeit hat Westfalen Weser jetzt zum dritten Mal in Folge das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN erhalten. Über die Besonderheiten der Ausbildung spricht Burkhard Thiele, Leiter Berufliche Bildung, im Interview mit Sarah Detering aus der AUBI-news-Redaktion.
Du möchtest neben deiner Ausbildung noch etwas Geld dazuverdienen? Ein Minijob ist eine wunderbare Chance, dein Ausbildungsgehalt aufzustocken und deine finanziellen Möglichkeiten zu verbessern. Aber darf man während der Ausbildung einen Nebenjob haben? Wir beantworten dir, welche rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen du einhalten musst.
Deine Eltern haben dir sicher auch oft gesagt, dass du dich in der Schule anstrengen musst, weil ein guter Schulabschluss für die berufliche Karriere wichtig ist. So ganz Unrecht haben sie mit dieser Aussage nicht. Ohne Schulabschluss ist es definitiv schwerer, einen Ausbildungsplatz zu finden! Mit einem besseren Schulabschluss steigt auch die Chance auf eine Ausbildung, die genau zu dir passt. Merke dir jedoch: Nichts ist unmöglich!