Pflegefachhelfer/in - Krankenpflege (schul.) Ausbildung & Beruf

Die Arbeit in der Pflege Die Arbeit in der Pflege Die Arbeit in der Pflege

Bildungsweg:

Schulische Ausbildung

Schul­abschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

1 Jahre


Deine Stärken

  • Meine Gefühle und die Gefühle anderer erkennen
  • Gemeinsam mit anderen Aufgaben erfüllen
  • Mündlich und schriftlich kommunizieren

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

Einstieg 2.400 €
Einstiegsgehalt2.400 €

Infos zum Beruf

Was macht eine Pflegehelferin?

Nicht immer ist es eine Selbstverständlichkeit, dass Menschen fit und beweglich ihren Alltag bewältigen können. Besonders kranke oder verletze Personen benötigen in einigen Fällen Hilfe beim Anziehen nach dem Aufstehen, bei der Körperpflege oder auch beim Essen. Umso wichtiger, dass es Pflegefachhelfer wie dich gibt, die jeden Tag ihr Bestes geben ihren Schützlingen zu einem möglichst eigenständigen Leben zu verhelfen.

Hilfe, wo Hilfe gebraucht wird

Als Pflegefachhelfer bist du nicht nur die rechte Hand der Pflegefachkräfte, sondern auch eine wichtige Bezugsperson für die Patienten, die du betreust. Je nachdem wo du arbeitest, kümmerst du dich ambulant oder vor Ort um verletzte und kranke Patienten einer Klinik. Eins haben sie alle gemeinsam: Sie sind gehandicapt und benötigen deine Unterstützung. So gehst du schon morgens deine Runde auf der Station und weckst deine Schützlinge, hilfst ihnen beim Waschen und Anziehen und leihst ihnen dabei dein offenes Ohr. Nach genauen Vorgaben des Arztes führst du außerdem kleinere medizinische Maßnahmen aus: Du wechselst zum Beispiel einen Verband oder trägst Salbe auf. Einige deiner Schützlinge bettest du vorsichtig um, um Wundliegen zu vermeiden. Dabei hast du zwar unterstützende Geräte, die deinen Rücken schonen – körperlich anstrengend ist deine Arbeit in der Pflege allerdings trotzdem. 

Immer einen Blick fürs Wesentliche

Bei der Krankenpflege hast du immer einen Blick für deine Schützlinge: Geprüft wird dabei nicht nur der Gesundheitszustand, sondern du erfragst auch, was deine Patienten sonst beschäftigt. Du führst – wenn Zeit dafür ist – ein bisschen Small Talk und kannst dich in jeden Patienten einfühlen. Das ist besonders dann wichtig, wenn dir eine ältere Dame von Schicksalsschlägen erzählt oder ein Patient von einem Unfall berichtet. Auch medizinische Notfälle kommen in Kliniken immer wieder vor. Wenn sich der Gesundheitszustand eines Patienten verschlechtert hat, sieht dein geschultes Auge das häufig sofort. Mithilfe der Krankenpfleger und des Arztes können Behandlungen so schnell eingeleitet werden. 


Bakterien keine Chance geben

Hygiene ist in der Krankenpflege nicht nur für die körperliche Pflege relevant. Als Pflegefachhilfe ist es auch deine Aufgabe, die Ausbreitung von Bakterien und Vieren in den Räumlichkeiten zu bekämpfen. Mit einem Desinfektionsspray bewaffnet hast du also die Möglichkeit die Zimmer und Bäder sauber zu halten und hältst dich dabei an die wichtigsten Vorgaben. Auf jeder Oberfläche entfernst du die Bakterien und ermöglichst, dass das ohnehin schon anfällige Immunsystem deiner Patienten besser geschützt ist.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Pflegehelfer erfüllen?

Du möchtest im sozialen Bereich tätig sein und kannst dir eine Ausbildung als Pflegehelfer gut vorstellen? Wenn du dich auch noch in diesen Eigenschaften wiederfindest, solltest du über eine Bewerbung nachdenken:

  • Hauptschulabschluss
  • Spaß am Umgang mit Menschen
  • Gesundheitliche Eignung
  • Hohes Verantwortungsbewusstsein
  • Belastbarkeit
  • Teamfähigkeit
  • Geduld
  • Genauigkeit
  • Freundlichkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Geschick in der Kommunikation mit verschiedenen Persönlichkeiten
  • Die Bereitschaft auch nachts und am Wochenende zu arbeiten

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Ausbildung

Der Beruf des staatlich anerkannten Pflegefachhelfers ist eine schulische Berufsausbildung und wird an Berufsschulen gelehrt. Nach der einjährigen Ausbildung kannst du auch eine weitere Berufsausbildung anschließen. Deine Vorkenntnisse als Pflegefachhelfer können zum Beispiel die Grundlage für eine Berufsausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger sein.
Auf unserer Seite findest du weitere Ausbildungsberufe in der Pflege.

Theoretische Ausbildung

Wie strukturiert man seinen Arbeitsalltag? Wie geht man mit Notfällen im Klinikum um? – In der Berufsfachschule werdet ihr auch über diese Fragen sprechen. Du lernst nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen hinter der Pflege kennen, sondern bekommst im Unterricht auch gezeigt, welche Pflegehilfen es für deine Arbeit gibt und welche Handgriffe für die Kranken- und Altenpflege wichtig sind. Der Inhalt in der Schule umfasst auch Grundlagen zur Arbeitsorganisation und der Tagesstruktur. Du bekommst also auch vermittelt, wie du deinen Arbeitstag planen kannst. Du kommunizierst täglich mit sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten. Deswegen sprecht ihr auch in der Berufsfachschule darüber, wie man situationsbedingt mit Patienten redet. Du wirst also bestens auf deinen Job vorbereitet, sodass auch einem erfolgreichen Abschluss nichts mehr im Wege steht.

Praktische Ausbildung

Neben deiner schulischen Ausbildung, absolvierst du auch Praktika, in denen du dein Wissen aus der Berufsschule auch in der Praxis erproben kannst. Du lernst die straffen Zeitpläne in Kliniken kennen, umsorgst die Patienten und älteren Herren und Damen und greifst deinen Kollegen unter die Arme.

Karriere

Wie viel verdient man als Pflegefachhelfer/in - Krankenpflege?

Als Pflegefachhelfer/in - Krankenpflege kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.400 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Pflegefachhelfer/in - Krankenpflege Gehaltsseite.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Nachdem du dich über verschiedene Ausbildungsberufe informiert hast, steht für dich fest: Du möchtest eine Berufsausbildung zum Pflegefachhelfer oder zur Pflegefachhelferin machen. Nachdem du dir das passende Stellenangebot herausgesucht hast, kannst du beginnen, deine perfekte Bewerbung zu schreiben: Deine Bewerbungsunterlagen, wie den Lebenslauf und dein Anschreiben, richtest du direkt an die Berufsschule deiner Wahl. In deinem Lebenslauf ist es vor allem wichtig, dass du lückenlos deine Schullaufbahn und deinen beruflichen Werdegang aufführst. Wenn du hier bereits ein erstes Praktikum oder ein freies soziales Jahr vorweisen kannst, bringt dir das sicherlich schon die ersten Pluspunkte ein. In deinem Anschreiben kannst du schließlich den Personaler auf einer Seite davon überzeugen, dass du der Beste für die Ausbildung bist. Jedes Argument, das du für deine Eignung nennst, solltest du auch mit einem Beispiel untermauern. Dass du weißt, dass du den Job liebst und belastbar bist, kannst du beispielsweise mit deinen Erfahrungen während des freien sozialen Jahres im Altenheim belegen.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Pflegefachhelfer/in - Krankenpflege zu dir?

Der Beruf Pflegefachhelfer/in - Krankenpflege passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne Menschen helfen möchtest

Der Beruf Pflegefachhelfer/in - Krankenpflege passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du kein Blut sehen kannst
  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Pflegefachmann / Pflegefachfrau

1.334 freie Ausbildungsplätze Pflegefachfrau bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.900,00 €

Elektroniker / Elektronikerin für Geräte und Systeme

184 freie Ausbildungsplätze Elektroniker für Geräte und Systeme bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.753,00 €

Erzieher / Erzieherin

742 freie Ausbildungsplätze Erzieherin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.900,00 €

Kaufmann / Kauffrau im Gesundheitswesen

129 freie Ausbildungsplätze Kaufmann im Gesundheitswesen bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.765,00 €

Fachkraft für Gastronomie

98 freie Ausbildungsplätze Fachkraft für Gastronomie bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.452,00 €

Elektroniker / Elektronikerin für Automatisierungstechnik

200 freie Ausbildungsplätze Elektroniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Mittlerer Schulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.092,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Systemrelevante Berufe

94.839 freie Ausbildungsplätze Systemrelevante Berufe

Krisenfeste Berufe mit sehr guten Zukunftsaussichten: Wahre Helden des Alltags!

Einjährige Ausbildungsberufe

518 freie Ausbildungsplätze Einige Ausbildungsberufe dauern nur ein Jahr.

Ob Pflegefachassistent oder Altenpflegehelfer: Einjährige Ausbildungsberufe ermöglichen einen schnellen Einstieg ins Berufsleben.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?