
Pflegefachmann
2231 freie AusbildungsplätzeAls Pflegefachkraft bist du für die umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Altenheimen zuständig.
Bist du ein sehr hilfsbereiter Mensch und macht es dir Spaß, dich um Andere zu kümmern und sie zu umsorgen? Dann bewirb dich in der Pflegebranche! Jeden Tag nach der getanen Arbeit kannst du sicher sein, dass du gebraucht wirst und du der Gesellschaft etwas Positives zurückgibst. Nach deiner Ausbildung in einem Pflegeberuf kannst du dich zudem auf vielseitige Einsatz- und Weiterbildungsmöglichkeiten freuen.
Als Pflegefachkraft bist du für die umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Altenheimen zuständig.
Heilerziehungspfleger begleiten und unterstützen die ihnen anvertrauten behinderten Menschen mit dem Ziel, ihnen ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Heilerziehungspflegehelfer unterstützen und begleiten Menschen mit Behinderung oder anderen Handicaps mit dem Ziel, ihnen eine gewisse Selbstständigkeit und Handlungsspielraum im Alltag zu ermöglichen.
Das duale Studium zum Bachelor of Science Präventions-, Therapie- und Rehabilitationswissenschaften beinhaltet die Themenbereiche der Gesundheitsökonomie sowie BWL und Gesundheitswissenschaften. Es kann nebenberuflich nach oder dual während einer Ausbildung zum Physiotherapeuten oder zum Gymnastiklehrer absolviert werden.
Das Studium vermittelt pflege- und weitere gesundheitsbezogene wissenschaftliche Erkenntnisse sowie methodische, personale uns soziale Kompetenzen, um Personen oder Gruppen von Menschen in verschiedenen Lebenslagen zu pflegen und zu versorgen. Der Studiengang soll reflektierende Pflegepersonen mit theoriegeleiteter Handlungskompetenz ausbilden und dazu befähigen, wissenschaftlich fundiert und selbstständig Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention von und mit Patient(inn)en durchzuführen. Die Ausbildung in der Altenpflege soll die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, die zur selbständigen und eigenverantwortlichen Pflege einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung alter Menschen erforderlich sind.
Podologen pflegen kranke und gesunde Füße. Sie behandeln Nagelerkrankungen, Frostbeulen und ähnliche Erkrankungen, geben Tipps zur Fußpflege und verkaufen Fußpflegemittel.
Die Pflegewissenschaftler und Pflegewissenschaftlerinnen sind Experten für alle Fragen rund um die Pflege.
Fachkräfte für Haushaltsführung und ambulante Betreuung sind in der Alten-, Familien- und Behindertenpflege tätig. Sie betreuen Hilfsbedürftige im täglichen Leben in einer Vielzahl von Bereichen.
Sozialbetreuer sind in der Alten-, Familien- und Behindertenpflege tätig. Sie betreuen Hilfsbedürftige im täglichen Leben und unterstützen sie in einer Vielzahl von Bereichen.
Viele junge Menschen kommen jedoch mit den körperlich sehr anstrengenden und geistig sehr belastenden Anforderungen nicht zurecht. Deshalb solltest du dir darüber bewusst sein, dass ein Beruf im Pflegebereich oft starke Nerven und eine gute körperliche Fitness verlangt. Wenn dich das nicht abschreckt, hast du gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz!
Mit einer 3-jährigen Ausbildung in einem Pflegeberuf übernimmst du ein wesentlich größeres Aufgabenfeld und trägst zudem auch wesentlich mehr Verantwortung als in einem Assistenz- oder Helferberuf. Mit ein paar Ausnahmen orientieren sich die regulären Pflegeausbildungen an dem Dualen Ausbildungssystem. Seit 2020 absolvierst du zunächst eine generalistische Pflegeausbildung, in der in den ersten beiden Ausbildungsjahren alle Auszubildenden in der Pflege gemeinsame Inhalte vermittelt bekommen. Im dritten Ausbildungsjahr hast du die Wahl zwischen drei Optionen:
In dem Beruf als Pflegefachmann betreust und pflegst du beispielsweise Patienten in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen. Du beobachtest ihren Gesundheitszustand, um Veränderungen schnellstmöglich festzustellen und assistierst bei ärztlichen Untersuchungen oder operativen Eingriffen. Organisatorische und verwaltende Tätigkeiten wie die Dokumentation des Krankheitsverlaufs und der Pflegemaßnahmen gehören ebenfalls zu deinen Pflichten und sind zudem auch besonders wichtige Aufgabenbereiche.
Entscheidest du dich für eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger, übernimmst du sowohl grundlegende Aufgaben wie die des Heilerziehungspflegehelfers, als auch zusätzliche Verantwortungsbereiche, wie zum Beispiel das Verabreichen von ärztlich verordneten Medikationen. Zudem ist dein Ziel der Betreuung, die Selbständigkeit der behinderten Menschen soweit zu fördern und zu stärken, dass sie auf lange Sicht in der Lage sind, eine Schule zu besuchen oder einen Beruf auszuüben. Da diese Ausbildung in ihren Einsatzgebieten sehr vielschichtig ist, ist die Schule dein Bildungsträger und du absolvierst eine Reihe von Praktika in unterschiedlichen Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten oder Rehabilitationskliniken.
Häufig wirst du unter den Pflegeberufen sogenannte Helfer- oder Assistenzabwandlungen finden. Diese Berufe ermöglichen dir eine vereinfachte Ausbildung mit weniger Verantwortung und einer kürzeren Lehrzeit. Helfer- und Assistenzberufe in der Pflege werden schulisch ausgebildet. Im Gegensatz zur dualen Ausbildung ist dein Bildungspartner nicht der Ausbildungsbetrieb, sondern die entsprechende Berufsfachschule. Die praktischen Ausbildungsbestandteile absolvierst du in Praktikumsbetrieben.
Auch in der Ausbildung zum Heilerziehungspflegehelfer lernst du lediglich zwischen ein und zwei Jahren und bist danach eine Fachkraft. Deine Patienten leiden an geistigen, körperlichen oder mehrfachen Behinderungen und brauchen deine Unterstützung in alltäglichen Angelegenheiten wie der Körperpflege, der Nahrungsaufnahme und den hauswirtschaftlichen Dingen, die regelmäßig anfallen. Außerdem wirkst du an der Erstellung von Erziehungs- und Förderplänen für die angemessene Freizeitgestaltung mit.
Sofern du dich für eine Ausbildung zur Fachkraft für Pflegeassistenz entscheidest, betreust du hilfebedürftige Menschen aller Art. Im ambulanten Bereich fährst du hierfür zu den Patienten nach Hause und unterstützt sie vor Ort. Du berücksichtigst finanzielle Gesichtspunkte und erledigst die Einkäufe, bereitest Speisen zu und sorgst für Ordnung und Hygiene im Haushalt. Ein wichtiger Aspekt deiner Arbeit ist die Förderung der Eigenständigkeit dieser Personen, indem du sie immer wieder zu Bewegung und Beschäftigung anleitest.
Als Sozialassistent übernimmst du hauswirtschaftliche, sozialpflegerische und vor allem pädagogisch-betreuende Aufgaben. Du kümmerst dich dabei um Menschen aller Altersklassen und Gesundheitszustände. Angefangen bei der Grundpflege kranker Menschen, bis hin zu der Hausaufgabenbetreuung von Kindern: Egal um wen du dich kümmerst, du solltest auf jeden Fall ein guter Gesprächspartner sein, denn auch das Führen von Beratungsgesprächen gehört zu deinen Aufgaben. Während deiner zweijährigen Ausbildung bist du hauptsächlich in der Berufsfachschule, wo du die theoretischen Inhalte vermittelt bekommst. Das praktische Wissen eignest du dir in verschiedenen Praktika an, die du während der Ausbildung absolvieren musst. Nach deiner Lehrzeit bist du in den meisten Fällen in sozialen Einrichtungen beschäftigt.
Wenn du in der Pflege arbeiten willst, kannst du das mit jedem Schulabschluss tun. Auch mit Abitur hast du die Möglichkeit, einen Pflegeberuf zu erlernen, ohne dich unter Wert verkaufen zu müssen. Mit dem Studiengang Pflegemanagement oder Pflegewissenschaft erwirbst du nach drei Jahren Regelstudienzeit den Abschluss Bachelor of Arts / Science. Nach dem Studium kannst du ins Gesundheitsmanagement oder ins Personalwesen gehen oder auch eine Lehrtätigkeit an einer berufsbildenden Schule aufnehmen. Für eine Führungsposition solltest du jedoch im Anschluss an das Bachelorstudium einen Masterabschluss machen.
Mit dem Studiengang der Pflegepädagogik übernimmst du im Anschluss daran direkt eine Lehrkörperfunktion und unterrichtest selbst angehende Pflegekräfte in den Fachgebieten „Pflege“ und „Gesundheit“. Deine Einsatzmöglichkeiten sind daher bestimmte Bildungseinrichtungen wie zum Beispiel die entsprechenden Berufsfachschulen für diesen Bereich. Um Führungsverantwortung übernehmen zu können, musst du allerding auch hier einen Masterabschluss oder sogar eine Promotion vorweisen können.
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check startenDie Hälfte des Tages an der Konsole trainieren! Was nach Spaß klingt, ist für Pro-Gamer intensiver, disziplinierter Alltag. Sie sind ein Phänomen des 21. Jahrhunderts, füllen riesige Stadien mit begeisterten Fans und spielen um Preisgelder in Millionenhöhe. In den vergangenen Jahren hat sich eine riesengroße eSport-Szene mit zahlreichen Spielern entwickelt, die in offiziellen Vereinen nach begehrten Titeln streben. Doch wie wird man eigentlich ein Pro-Gamer?
Du kennst es sicherlich auch: Der Valentinstag rückt näher und die Valentinstag-Liebhaber suchen wieder ganz aufgeregt nach romantischen Geschenken und geben echt nicht wenig Geld für ihre Partner aus. Die hohen Ausgaben lassen die Kassen in vielen Geschäften klingeln. Diese erzielen vor allem am Tag der Liebe einen besonders hohen Umsatz. Gehörst du auch zu denen, die dem Geschenkekonsum am Valentinstag verfallen? Wir stellen dir Branchen und Berufe vor, die an diesem besonderen Tag auch besonders profitieren und verraten dir, wie du im Lockdown 2021 trotzdem an das richtige Geschenk kommst.
Für alle, die sich für IT und Technik begeistern, logisch denken und technische Zusammenhänge schnell verstehen, haben wir heute einen ganz besonderen Beruf: Den Datenretter. Besonders in unserem digitalen Zeitalter hat dieser Beruf Zukunft, denn es gibt immer wieder Pechvögel, die es schaffen, ihre Daten verschwinden zu lassen. In so einer Situation sind Datenretter praktisch die Retter in höchster Not.