
Pflegeberufe: Ausbildung in der Pflege
Du kümmerst dich gern um andere Menschen? Deine soziale Ader ist besonders ausgeprägt und du wirst gern gebraucht? Dann ist vielleicht ein Beruf in der Pflege etwas für dich – vor allem, wenn du dir einen systemrelevanten Job wünschst. Eins steht fest: Mit einer Ausbildung in der Pflege hast du definitiv einen Job mit Zukunft! Wir stellen dir die besten Pflegeberufe vor!
Übersicht der Ausbildungsberufe

Mehr als vier Millionen Menschen waren im Jahr 2019 pflegebedürftig. Prognosen besagen, dass diese Anzahl in den nächsten Jahren weiter steigen wird, denn die Gesellschaft wird immer älter. Die Lebenserwartung von Frauen liegt derzeit bei rund 83 Jahren, die von Männern bei etwa 78 Jahren. Aber was heißt „Pflegebedürftigkeit“ eigentlich und welche Pflegeberufe gibt es?
Pflegebedürftig bedeutet, dass diese Menschen nicht oder nur teilweise in der Lage sind, ihren Alltag allein zu bestreiten. Sie können sich zum Beispiel nicht mehr allein waschen oder anziehen, sich selbst mit Lebensmitteln versorgen und sind in vielen weiteren Bereichen auf die Hilfe von anderen angewiesen. Hier kommt das Fachpersonal aus der Pflege ins Spiel!
Voraussetzungen für Pflegeberufe
Jedes Berufsbild bringt in der Regel berufseigene Voraussetzungen mit sich. Deshalb lassen sich allgemeingültige Voraussetzungen nur sehr schwer festmachen. Für eine Ausbildung in einem Pflegeberuf solltest du aber vor allem folgende Eigenschaften mitbringen:- körperliche und psychische Belastbarkeit
- Mitgefühl
- Geduld
- freundliches, kommunikatives Auftreten
- Interesse an Medizin
Viele Ausbildungsberufe in der Pflege erfordern die mittlere Reife bzw. den Realschulabschluss von Bewerberinnen und Bewerbern. Aber keine Sorge! Auch mit einem Hauptschulabschluss haben Mädels und Jungs noch Zugang zu den Pflegeberufen. Weiter unten stellen wir dir einige von ihnen vor!
Das solltest du noch wissen: Pflegeberufe sind alles andere als einfach. Sich um Unbekannte zu kümmern ist längst nicht jedermanns Sache! Du solltest dir darüber bewusst sein, dass du in die Intimsphäre deiner Patientinnen und Patienten eindringst, beispielsweise übernimmst du das Waschen von intimen Körperteilen. Diese Situationen erfordern von dir ein hohes Maß an Professionalität. So unangenehm wie die Behandlung nämlich für dich sein mag, für dein Gegenüber ist sie vermutlich noch unangenehmer. Darüber hinaus wird dir bei der Arbeit auch regelmäßig der Tod begegnen. Hast du dich mit einer Patientin oder einem Patienten besonders gut verstanden, kann das für dich auch belastend sein, wenn die Person plötzlich verstirbt. Auch auf solche Situationen solltest du vorbereitet sein.
Pflegeberufe: Gehalt
Männer und Frauen, die in der Pflege arbeiten, sind eine wichtige Stütze der Gesellschaft und besonders systemrelevant. Dein Einstiegsgehalt ist oft davon abhängig, wie groß dein Arbeitgeber ist, ob das Unternehmen im öffentlichen Dienst oder im privaten Sektor angesiedelt ist und welche Aufgaben du übernimmst. Ein positiver Trend, der sich seit 2021 abzeichnet, ist der Anstieg des Mindestlohns im Pflegebereich. Das gilt sowohl für ungelernte Pflegekräfte als auch Fachkräfte mit ein- ,zwei- oder dreijähriger Ausbildung. Zudem haben Pflegekräfte einen Anspruch von mindestens 25 Tagen Urlaub pro Jahr. In der folgenden Tabelle haben wir dir ungefähre Richtwerte von den Einstiegsgehältern rund um Pflegeberufe aufgelistet.Alltagsbetreuer |
1.824 Euro |
Altenpflegehelfer |
1.952 Euro |
Fachkraft für Haushaltsführung und ambulante Betreuung |
2.011 Euro |
Fachkraft für Pflegeassistenz |
1.973 Euro |
Hebamme / Entbindungspfleger |
2.361 Euro |
Heilerziehungspflegehelfer |
2.497 Euro |
Heilerziehungspfleger |
2.752 Euro |
Pflegeassistent |
1.973 Euro |
Pflegefachmann |
2.850 Euro |
Podologe |
1.907 Euro |
Sozialassistent |
2.013 Euro |
Sozialbetreuer |
2.205 Euro |
Beliebte Pflegeberufe: Ausbildung in der Pflege

Pflegefachmann / Pflegefachfrau
1011 freie AusbildungsplätzeAls Pflegefachkraft bist du für die umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Altenheimen zuständig.

Heilerziehungspfleger / Heilerziehungspflegerin
170 freie AusbildungsplätzeEin Job mit viel Verantwortung: Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger unterstützen Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen in allen Altersstufen. Sie betreuen sie im Alltag und fördern die Eigenständigkeit ihrer Schützlinge.

Sozialassistent / Sozialassistentin
439 freie AusbildungsplätzeSozialassistentinnen und Sozialassistenten betreuen, unterstützen und fördern Menschen, die Hilfe benötigen. Dabei kümmern sie sich hauptsächlich um die Familien- und die Heilerziehungspflege sowie um die Kinderbetreuung.
Pflegeberufe im Überblick
- Helfer- und Assistenzberufe in der Pflege
- Pflegeberufe mit einer generalistischen Pflegeausbildung
- Pflegeberufe mit Menschen mit Behinderung
- Pflegeberufe mit Studium
Helfer- und Assistenzberufe in der Pflege
Häufig wirst du unter den Pflegeberufen sogenannte Helfer- oder Assistenzabwandlungen finden. Diese Berufe ermöglichen dir eine vereinfachte Ausbildung mit weniger Verantwortung, die in der Regel zwei Jahre dauert. Zudem gehören sie zu den Pflegeberufen mit Hauptschulabschluss. Dieser ist aber nicht immer erforderlich, beispielsweise kannst du die Ausbildung als Alltagsbetreuer auch ohne Schulabschluss absolvieren und bekommst diesen dann automatisch mit Abschluss der Ausbildung verliehen.Helfer- und Assistenzberufe in der Pflege werden schulisch ausgebildet. Im Gegensatz zur dualen Ausbildung ist dein Bildungspartner nicht der Ausbildungsbetrieb, sondern die entsprechende Berufsfachschule. Die praktischen Ausbildungsbestandteile absolvierst du in Praktikumsbetrieben.
Als Heilerziehungspflegehelfer kümmerst du dich um Patienten, die an geistigen und/oder körperlichen Behinderungen leiden und deine Unterstützung in alltäglichen Angelegenheiten wie der Körperpflege, der Nahrungsaufnahme und der Haushaltsführung brauchen. Zudem wirkst du an der Erstellung von Erziehungs- und Förderplänen für eine angemessene Freizeitgestaltung mit.
Eine Fachkraft für Pflegeassistenz oder eine Fachkraft für Haushaltsführung und ambulante Betreuung sorgt für hilfsbedürftige Menschen aller Art. Im ambulanten Bereich fährst du hierfür zu den Patienten nach Hause und unterstützt sie vor Ort. Du berücksichtigst finanzielle Gesichtspunkte und tätigst die Einkäufe, bereitest Speisen zu und erledigst alle anfallenden Tätigkeiten im Haushalt. Ein wichtiger Aspekt deiner Arbeit ist die Förderung der Eigenständigkeit dieser Personen, indem du sie immer wieder zu Bewegung und Beschäftigung anleitest.
Sozialassistenten übernehmen hauswirtschaftliche, sozialpflegerische und vor allem pädagogisch-betreuende Aufgaben. Sie kümmern sich dabei um Menschen aller Altersklassen und Gesundheitszustände. Angefangen bei der Grundpflege kranker Menschen bis hin zu der Hausaufgabenbetreuung von Kindern: Egal, um wen du dich kümmerst, du solltest auf jeden Fall ein guter Gesprächspartner sein, denn auch das Führen von Beratungsgesprächen gehört zu deinen Aufgaben. Während deiner zweijährigen Ausbildung bist du hauptsächlich in der Berufsfachschule, wo du die theoretischen Inhalte vermittelt bekommst. Das praktische Wissen eignest du dir in diversen Praktika an, die du während der Ausbildung absolvieren musst. Nach deiner Lehrzeit bist du in den meisten Fällen in sozialen Einrichtungen beschäftigt.
Pflegeberufe mit einer generalistischen Pflegeausbildung
Die Pflegeberufe in der generalistischen Pflegeausbildung orientieren sich in der Regel am dualen Ausbildungssystem und dauern drei Jahre. Seit 2020 bekommen Auszubildende zunächst gemeinsame Inhalte vermittelt, bevor sie sich im dritten Jahr auf eine der folgenden Richtungen spezialisieren:- Fortsetzung der generalistischen Ausbildung mit dem Abschluss „Pflegefachfrau“ bzw. "Pflegefachmann"
- Spezialisierung auf Kinderkrankenpflege mit dem Abschluss "Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin" bzw. "Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger"
- Spezialisierung auf Altenpflege mit dem Abschluss "Altenpflegerin" bzw. "Altenpfleger"
Mit einem Abschluss als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger spezialisierst du dich in deiner Ausbildung auf die Betreuung und Pflege von Kindern. Hier sind besonders deine Geduld und Aufmerksamkeit gefragt. Einsatzorte sind unter anderem Kinderstationen, Kinderkliniken und Fachpraxen für Kinder und Jugendliche. Solltest du dich für eine Arbeit in der Kinderpflege entscheiden, gehören zu deinen Arbeitsorten auch Kinderkrippen, Kinderheime oder private Haushalte, in denen pflegebedürftige Kinder wohnen.
In der Altenpflege gehört die Betreuung von älteren Menschen zu deinen Aufgaben. Dazu gehören nicht nur die Körperpflege oder die Nahrungsaufnahme, sondern auch besondere Therapiemaßnahmen zur Aufrechterhaltung der Muskelkraft. Deine Einsatzorte sind vor allem Seniorenheime, Angebote des betreuten Wohnens und Pflegeheime.
Pflegeberufe mit Menschen mit Behinderung
Entscheidest du dich für eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger, übernimmst du sowohl grundlegende Aufgaben wie die des Heilerziehungspflegehelfers als auch zusätzliche Verantwortungsbereiche, wie zum Beispiel das Verabreichen von ärztlich verordneten Medikationen. Zudem ist dein Ziel der Betreuung, die Selbständigkeit der Menschen mit Behinderung zu fördern und zu stärken, damit sie auf lange Sicht in der Lage sind, eine Schule zu besuchen oder einen Beruf auszuüben. Da diese Ausbildung in ihren Einsatzgebieten sehr vielschichtig ist, ist die Schule dein Bildungsträger und du absolvierst eine Reihe von Praktika in unterschiedlichen Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten oder Rehabilitationskliniken.Pflegeberufe mit Studium
Natürlich steht eine Ausbildung in der Pflege auch Schülerinnen und Schülern mit Abitur offen. Da du hier bereits über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügst, kannst du das Studium direkt an deine schulische Laufbahn anschließen. Nach dem Studium kannst du beispielsweise im Gesundheitsmanagement oder Personalwesen im Gesundheitswesen arbeiten oder auch eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen aufnehmen. Für eine Führungsposition solltest du jedoch im Anschluss an das Bachelorstudium einen Masterabschluss machen. Folgende Studiengänge für Berufe in der Pflege stehen dir unter anderem zur Auswahl:Ø Azubi-Gehalt
1. Lehrjahr
1.321 EUR2. Lehrjahr
1.382 EUR3. Lehrjahr
1.527 EUR4. Lehrjahr
1.538 EURFreie Ausbildungsplätze
- AGAPLESION EV. KLINIKUM SCHAUMBURG gGmbH - Berufsfachschule Pflege
- Obernkirchen, Deutschland
Beginn
01.10.2025
- Die Akademie des Klinikums Osnabrück
- Osnabrück, Deutschland
- Top-Ausbilder
Beginn
01.10.2025
01.04.2026
- Hohe Übernahmequote
- Attraktive Vergütung
- Langjährige Erfahrung
- Die Akademie des Klinikums Osnabrück
- Osnabrück, Deutschland
- Universitätsklinikum Tübingen
- Tübingen, Deutschland
- Ausbildungsbetrieb entdecken
Beginn
01.04.2026
- Hohe Übernahmequote
- Azubi-Projekte
- Mitarbeiter-Vergünstigungen
- Universitätsklinikum Tübingen
- Tübingen, Deutschland
- Universitätsklinikum Tübingen
- Tübingen, Deutschland
- Universitätsklinikum Tübingen
- Tübingen, Deutschland
- Universitätsklinikum Tübingen
- Tübingen, Deutschland
- Universitätsklinikum Tübingen
- Tübingen, Deutschland
- Bernd-Blindow-Schulen Leipzig
- Leipzig, Deutschland
- Ausbildungsbetrieb entdecken
Beginn
01.08.2026
01.08.2027
- BAföG-fähig
- Höherer Schulabschluss möglich
- Digitales Lernen
- Akademie für Gesundheitsberufe - Pflegefachschule
- Minden, Deutschland
- Ausbildungsbetrieb entdecken
Beginn
01.10.2025
01.04.2026
- Akademie für Gesundheitsberufe
- Minden, Deutschland
- Akademie für Gesundheitsberufe - Praxiszentrum für angewandte Hebammenwissenschaft
- Minden, Deutschland
- Semper Schulen Berlin gemeinnützige GmbH über D&B
- Berlin, Deutschland
- Ausbildungsbetrieb entdecken
Beginn
01.10.2025
- Semper Bildungsakademie gGmbH
- Görlitz, Deutschland
- Semper Schulen Berlin gGmbH
- Berlin, Deutschland
- Semper Bildungswerk gGmbH
- Dresden, Deutschland
- Semper Bildungsakademie gGmbH
- Görlitz, Deutschland
- Semper Bildungswerk gGmbH
- Dresden, Deutschland
- Semper Schulen Berlin gemeinnützige GmbH über D&B
- Berlin, Deutschland
- Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf
- Berlin, Deutschland
- Ausbildungsbetrieb entdecken
Beginn
01.10.2025
- Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf
- Berlin, Deutschland
- Caritas-Klinik St. Anna Berlin-Charlottenburg
- Berlin, Deutschland
- Caritas-Klinik Maria Heimsuchung Berlin-Pankow
- Berlin, Deutschland
- Caritas-Klinik Maria Heimsuchung Berlin-Pankow
- Berlin, Deutschland
- Caritas-Klinik St. Anna Berlin-Charlottenburg
- Berlin, Deutschland
- Caritas-Klinik Maria Heimsuchung Berlin-Pankow
- Berlin, Deutschland
- Caritas-Klinik St. Marien Brandenburg
- Brandenburg an der Havel, Deutschland
- Wohnanlage Zell i.W.
- Zell im Wiesental, Deutschland
- Ausbildungsbetrieb entdecken
Beginn
Ab sofort
- Behindertenhilfe Weil am Rhein
- Weil am Rhein, Deutschland
- Behindertenhilfe Weil am Rhein
- Weil am Rhein, Deutschland
- Wohnanlage Bamlach
- Bad Bellingen, Deutschland
- Bonifazhof
- Bad Rippoldsau-Schapbach, Deutschland
- Wohnanlage auf der Röte
- Müllheim, Deutschland
- Seniorenzentrum Zell i. Wiesental
- Zell im Wiesental, Deutschland
- Seniorenzentrum Efringen-Kirchen
- Efringen-Kirchen, Deutschland
- Behindertenhilfe Himmelspforte
- Grenzach-Wyhlen, Deutschland
- St. Josefshaus Herten Betriebs-gGmbH
- Rheinfelden, Deutschland
- St. Josefshaus Herten Betriebs-gGmbH
- Rheinfelden, Deutschland
- St. Josefshaus Herten Betriebs-gGmbH
- Rheinfelden, Deutschland
- Wohnanlage Bamlach
- Bad Bellingen, Deutschland
- Bonifazhof
- Bad Rippoldsau-Schapbach, Deutschland
- Wohnanlage auf der Röte
- Müllheim, Deutschland
- Seniorenzentrum Zell i. Wiesental
- Zell im Wiesental, Deutschland
- Seniorenzentrum Efringen-Kirchen
- Efringen-Kirchen, Deutschland
- Seniorenzentrum St. Fridolin
- Lörrach, Deutschland
- Seniorenzentrum St. Fridolin
- Lörrach, Deutschland
- St. Franziskus
- Bad Säckingen, Deutschland
- St. Franziskus
- Bad Säckingen, Deutschland
- Wohnanlage Zell i.W.
- Zell im Wiesental, Deutschland
- Wohnanlage Zell i.W.
- Zell im Wiesental, Deutschland
- Kirchliche Sozialstation Oberes Wiesental e.V.
- Schönau, Deutschland
- Behindertenhilfe Himmelspforte
- Grenzach-Wyhlen, Deutschland
- Wohnanlage Zell i.W.
- Zell im Wiesental, Deutschland
- Seniorenzentrum Zell i. Wiesental
- Zell im Wiesental, Deutschland
Fakten über Pflegeberufe: Ausbildung in der Pflege
- Unter den 20 ältesten Menschen der Welt befindet sich nur ein Mann.
- Es gibt mehr als 15.000 Pflegeheime und mehr als 14.800 ambulante Pflegedienste in Deutschland.
- Eine Krankenpflegekraft versorgt durchschnittlich etwa 13 Patienten.
Traumberuf gesucht?
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check startenFolgendes könnte dich auch interessieren

KKM gehört zu Deutschlands besten Ausbildern in der Pflege
Pressemitteilung der Katholisches Klinikum Koblenz·Montabaur gGmbH vom 29.07.2025. Die Ausbildung am Bildungscampus Koblenz des Katholischen Klinikums Koblenz · Montabaur gehört zu den besten in Deutschland. Dies belegt einmal mehr die Auszeichnung BEST PLACE TO LEARN, die der Schule für Pflegeberufe im Rahmen einer erfolgreichen Re-Zertifizierung zum wiederholten Mal verliehen wurde. Das Zertifikat fußt auf einem wissenschaftlich fundierten Qualitätskonzept. Dazu gehören unter anderem weitreichende Befragungen von Auszubildenden.

"Von Anfang an gut aufgehoben"
Ben macht eine Ausbildung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement bei der REWE Group in Köln. Vor Kurzem wurde sein Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet. Was das Besondere an seiner Ausbildung ist, erklärt Ben im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Azubi-Interview: Ole über seine Ausbildung bei Häcker
Zum ersten Mal hat Häcker Küchen GmbH & Co. KG aus Rödinghausen ihre Ausbildungsarbeit zertifizieren lassen - und mit „gut" abgeschlossen. Was das Besondere an einer Ausbildung bei Häcker ist, erklärt Ole Horstmann, angehender Holzmechaniker im 2. Lehrjahr, im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.