Ausbildung Pflegefachmann (m/w/d)
Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner beraten, betreuen, pflegen und begleiten Kinder, Erwachsene und ältere Menschen in allen Pflegebereichen – im Pflegeheim, im Krankenhaus und in der Häuslichkeit. Der Pflegeberuf gibt Ihnen die Möglichkeit, nah am Menschen zu arbeiten und bietet eine hohe Arbeitsplatzsicherheit, denn Pflegekräfte werden dringend gesucht. Mit einem Beruf in der Pflege und medizinischen Versorgung sind Sie ein wichtiges Bindeglied zwischen den verschiedenen Berufsgruppen.
Aufnahmevoraussetzungen
-
Realschulabschluss oder gleichwertiger mittlerer Bildungsabschluss oder
-
Hauptschulabschluss mit einer mindestens zweijährigen erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung oder mit einer mindestens einjährigen erfolgreich abgeschlossenen Pflegehelferausbildung oder
- sonstige mindestens zehnjährige Schulbildung
Es wird empfohlen, vor der Ausbildung ein sozialpflegerisches Praktikum abzuleisten, um festzustellen, ob die Arbeit in der Pflege der subjektiven Eignung entspricht. Dieses Praktikum ist aber kein Auswahlkriterium im Bewerberverfahren.
Im Rahmen des Bewerberverfahrens findet ein Kennlerngespräch statt.
Ausbildungsinhalte
Der Beruf ermöglicht es, die Lebensqualität von Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen zu erhalten bzw. zu fördern und ihnen eine umfassende und individuelle Versorgung zukommen zu lassen. Sie entwickeln mit unserer Unterstützung ein fachliches Bewusstsein und damit verbunden ein Selbstverständnis, welches Sie stärkt und Ihnen in der Praxis Kraft gibt.
Neben anatomischen Grundkenntnissen, werden Ihnen Kenntnisse zu verschiedenen Krankheitsbildern und deren Pflegemaßnahmen im Kindes-, Erwachsenen- und höheren Alter vermittelt. Sie erlernen Techniken zu Pflegen und an Präventionsmaßnahmen mitzuwirken. Ebenso üben Sie Behandlungspflegen, wie z.B. Blutabnahme, Injektion, Wundversorgung und Infusionsgabe ein, welche Sie dann in den verschiedenen Pflichtpraktika anwenden können.
Sie durchlaufen während der Ausbildung verschiedene Bereiche in der ambulanten und stationären Langzeitpflege, der Akutpflege (Krankenhaus), der Versorgung psychisch kranker Menschen und von Kindern.
Berufliche Einsatzgebiete
- Altenheime und Seniorenwohnanlagen
- Stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen
- Krankenhäuser
- Palliative Care/Hospize
- Medizinische Dienste der Kassen
- Rehabilitationskliniken
Qualifikationsmöglichkeiten
- Stations- und Bereichsleitung
- Pflegedienstleitung und Praxisanleitung
- Wundmanagement
- Qualitätsbeauftragte/r
- Gerontopsychiatrische Fachkraft
- Palliative Care Pflegekraft
Bei entsprechender Voraussetzung sind außerdem verschiedene Studiengänge möglich.
Abschluss
- Staatlich anerkannte/r Pflegefachmann/Pflegefachfrau
Ausbildungsdauer
Vollzeit: 3 Jahre
Teilzeit: 4 JahreAusbildungsgebühr
Die Ausbildung ist kostenfrei.
Stellendetails:
-
-
Bewerbungsfrist: offen
-
Mindestabschluss: Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss)
-
Freie Ausbildungsplätze: Freie Plätze vorhanden
-
Dauer: 3 Jahre
-
Referenz-Nr: AUBI-268579 (in der Bewerbung bitte angeben)
Bewerbungsunterlagen:
-
Anschreiben
-
Lebenslauf
-
letztes Schulzeugnis
-
sonstige Qualifikationsnachweise
02826 Görlitz
Frau Susanne Jackisch
03581 76780E-Mail anzeigen