Haus- und Familienpfleger / Haus- und Familienpflegerin Ausbildung & Beruf

Haus- und Familienpfleger bei der Arbeit Haus- und Familienpfleger bei der Arbeit Haus- und Familienpfleger bei der Arbeit

Bildungsweg:

Schulische Ausbildung

Schul­abschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Mündlich und schriftlich kommunizieren
  • Meine Gefühle und die Gefühle anderer erkennen
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

Einstieg 2.400 €
Einstiegsgehalt2.400 €

Mehr zum Berufsbild Haus- und Familienpfleger / Haus- und Familienpflegerin

Infos zum Beruf

Was macht eine Haus- und Familienpflegerin?

Deine Aufgaben als Haus- und Familienpflegerin im Überblick:

  • Haushalt: Reinigung der Räumlichkeiten, einkaufen, kochen und Wäsche waschen
  • Betreuung: Kinder beaufsichtigen und beschäftigen, bei Schulaufgaben unterstützen sowie Ausflüge machen
  • Pflegemaßnahmen: Ältere und kranke Personen sowie Menschen mit Behinderung pflegen


Deine Aufgaben als Haus- und Familienpflegerin im Detail:

Als Haus- und Familienpflegerin oder -pfleger, auch Familienhelferin bzw. -helfer genannt, bist du hauptsächlich in zwei Bereichen tätig.
Zum einen wirst du in Familien eingesetzt, in denen ein Familienmitglied den Haushalt beispielsweise aufgrund einer Krankheit nicht mehr regeln kann. Hier bist du in den meisten Fällen nur vorübergehend im Einsatz, bis eine andere Lösung gefunden wird.
Zum anderen betreust du in diesem Beruf auch langfristig ältere Personen und Menschen mit Behinderung, die auf Unterstützung im Alltag angewiesen sind.

Im Haushalt

Wenn in Familien die Person fehlt, die sonst die Aufgaben im Haushalt übernimmt, bleiben einige Dinge auf der Strecke. So ist es auch, wenn behinderte oder alte Menschen sich nicht selbst um den Haushalt kümmern und die anfallenden Aufgaben bewältigen können. Und genau an dieser Stelle kommst du ins Spiel.
Du übernimmst die Aufgaben, indem du die Räumlichkeiten reinigst, Einkäufe tätigst, kochst und die Wäsche machst. Außerdem musst du beachten, dass du das Haushaltsgeld passend einplanst und einhältst.

Betreuung

Neben dem Haushalt ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil deiner täglichen Arbeit die Betreuung.
Gerade wenn in Familien eine Bezugsperson der Kinder fehlt, ist es wichtig, dass immer ein offenes Ohr zur Verfügung steht. Auch Trost zu spenden ist von Bedeutung, denn so eine Situation ist für die Betroffenen in der Regel alles andere als einfach.
Dementsprechend versuchst du den gewöhnlichen Alltag weiterzuführen und die Kinder mithilfe von Spielen und Aktivitäten zu beschäftigen und abzulenken. Je nach Alter kann auch die Unterstützung bei den Hausaufgaben und beim Lernen zu deinen Aufgaben gehören.

Neben Kindern benötigen auch Senioren und Menschen mit Behinderung eine gewisse Betreuung und Unterstützung. Auch diese übernimmst du, indem du zum Beispiel mit ihnen den Einkauf tätigst, aber auch Ausflüge machst und etwas unternimmst. Außerdem entlastest du bei weiteren alltäglichen Aufgaben wie der Körperhygiene oder dem Essen.

Pflegemaßnahmen

Da auch erkrankte Menschen deine Arbeit in Anspruch nehmen, gehören zudem bestimmte pflegerische Maßnahmen zu deinem Aufgabenplan. So zum Beispiel der Verbandswechsel, das Blutdruckmessen oder das Erkennen von Krankheiten. In diesem Zuge stehst du im regelmäßigen Austausch mit Ärztinnen und Ärzten und berichtest über den gesundheitlichen Zustand der Person.
Gut zu wissen...
  • Im Jahr 2019 gab es in Deutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 41,5 Millionen Haushalte.
  • Das erste Blutdruck-Messgerät wurde von 1896 durch den italienischen Arzt Scipione Riva-Rocci entwickelt.
  • Kleinkinder verfügen über doppelt so viele Synapsen wie Erwachsene.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Haus- und Familienpflegerin erfüllen?

Wenn du die Ausbildung zur Haus- und Familienpflegerin bzw. zum -pfleger beginnen möchtest, gibt es ein paar Eigenschaften, die du mitbringen solltest. Zu den Voraussetzungen gehören zum Beispiel diese hier:

  • Ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und Verschwiegenheit,
  • Flexibilität sowie Einsatzbereitschaft,
  • Kontaktfreudigkeit und Empathie,
  • psychische Stabilität sowie Anpassungsfähigkeit.

Für diese schulische Ausbildung wird mindestens der Hauptschulabschluss vorausgesetzt.

Falls du dir nicht sicher bist, ob dieser Beruf zu dir und deinen Interessen passt, solltest du unbedingt unseren kostenfreien Berufs-Check durchführen! Hier findest du in nur wenigen Minuten heraus, welche Ausbildung für dich geeignet ist.

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Ausbildung

Was lernt man in der Ausbildung als Haus- und Familienpfleger / Haus- und Familienpflegerin?

Schulische Inhalte

Da du als Familienhelferin oder Familienhelfer eine rein schulische Ausbildung absolvierst, verbringst du den größten Teil deiner Zeit an einer Berufsfachschule. Dort erlernst du die theoretischen Grundlagen, die für deine spätere Tätigkeit wichtig sind. Hier hast du neben den berufsbezogenen Schulfächern wie Hauswirtschaftslehre und Pädagogik auch allgemeinbildende Fächer wie Deutsch und Sozialkunde.

Betriebliche Inhalte

Wenn du im Rahmen deiner schulischen Ausbildung ein Praktikum in einer entsprechenden Einrichtung absolvierst, beschäftigst du dich mit den verschiedensten Aufgaben.
Unter Anleitung und Begleitung einer Fachkraft darfst du schon früh echte Aufgaben übernehmen und einen Einblick in den Arbeitsalltag gewinnen. So hilfst du beispielsweise beim Einkaufen oder bereitest das Essen vor. Mit der Zeit wirst du dann immer selbstständiger und kannst die Aufgaben schon bald alleine ausführen.

Karriere

Wie viel verdient man als Haus- und Familienpfleger / Haus- und Familienpflegerin?

Als Haus- und Familienpfleger / Haus- und Familienpflegerin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.400 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Haus- und Familienpfleger / Haus- und Familienpflegerin Gehaltsseite.

Bewerbung

Bewerbung Haus- und Familienpflegerin

Wenn du die Ausbildung als Haus- und Familienpflegerin oder -pfleger beginnen möchtest, kommst du nicht drum herum, eine Bewerbung zu schreiben.

Wichtig: Da es sich hierbei um eine schulische Ausbildung handelt, versendest du die Bewerbung an eine Berufsfachschule. Es kann sein, dass diese ein anderes Bewerbungsverfahren verwenden, als es bei Ausbildungsbetrieben der Fall ist.

Anschreiben

Mit deinem Anschreiben sollst du die Berufsfachschule von dir überzeugen. Deswegen ist es wichtig, dass du herausstellst, warum du genau diesen Ausbildungsberuf erlernen möchtest. Das gelingt dir besonders gut, indem du praktische Erfahrungen aufführst.
Natürlich können auch Hobbys und weitere Interessen dafürsprechen, dass du den Ausbildungsplatz bekommst. Wenn du also zum Beispiel ehrenamtlich in einem Verein aktiv bist und dort andere Menschen unterstützt, zeigt das, dass du in einem sozialen Beruf gut aufgehoben bist.

Lebenslauf

Damit du dir den Ausbildungsplatz sicherst, ist ein übersichtlicher und gut strukturierter Lebenslauf notwendig. Hier listest du zu Beginn deine wichtigsten persönlichen Daten auf. Danach geht es mit deinem schulischen Bildungsweg, deinen praktischen Erfahrungen sowie Nebenjobs weiter. Zu guter Letzt kannst du deinen Lebenslauf mit Hobbys und Sprachkenntnissen abrunden.
Ganz wichtig ist, wie bei den anderen Dokumenten deiner Bewerbung auch, dass du nur relevante Informationen verwendest.
Wenn du gerne backst oder kochst, wäre das ein gutes Beispiel für ein Hobby, welches du nennen könntest. Hier stellst du eine direkte Verbindung zum Beruf her, da das Kochen auch zu deinem Arbeitsalltag gehört.

Anlagen

Zu guter Letzt stellen die Anlagen einen wichtigen Teil deiner Unterlagen dar. Hier kannst du deiner Bewerbung alle wichtigen Dokumente wie Zeugnisse oder Bescheinigungen anhängen. Was konkret in die Anlagen gehört, kannst du in den meisten Fällen der Stellenanzeige entnehmen.
Hier gilt es wieder zu unterscheiden, welche Bescheinigungen relevant für die Ausbildung sind. Hast du beispielsweise einen Erste-Hilfe-Schein, solltest du diesen unbedingt den Anlagen beifügen.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Haus- und Familienpfleger / Haus- und Familienpflegerin zu dir?

Der Beruf Haus- und Familienpfleger / Haus- und Familienpflegerin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne Menschen helfen möchtest

Der Beruf Haus- und Familienpfleger / Haus- und Familienpflegerin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht viel unterwegs sein möchtest
Haus- und Familienpfleger / Haus- und Familienpflegerin-Quiz

Was für eine Krankheit ist der „Graue Star“?

Der Graue Star ist eine Augenkrankheit, bei der sich das Sehvermögen von Zeit zu Zeit verschlechtert und die Augenlinse eintrübt.

Wie heißt ein bekanntes Kinderlied?

Das bekannte Kinderlied "Die Affen rasen durch den Wald" wurde im Jahr 2009 veröffentlicht.

Du arbeitest als Haus- und Familienpflegerin oder -pfleger und gehst für eine Familie einkaufen. Dein Budget liegt bei 87,00 € - du gibst aber nur 69,50 € aus. Wie viel Geld bleibt übrig?

Zieht man 69,50 € von 87,00 € ab, ergibt sich 17,50 €.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.

Derzeit sind leider keine freien Ausbildungsplätze als Haus- und Familienpfleger / Haus- und Familienpflegerin verfügbar.

In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Pflegefachmann / Pflegefachfrau

1.027 freie Ausbildungsplätze Pflegefachfrau bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.900,00 €

Heilerziehungspfleger / Heilerziehungspflegerin

148 freie Ausbildungsplätze Heilerziehungspflegerin bei der Arbeit

Bildungsweg: Schulische Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.500,00 €

Sozialbetreuer / Sozialbetreuerin

0 freie Ausbildungsplätze Sozialbetreuerin bei der Arbeit

Bildungsweg: Schulische Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.500,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe mit Hauptschulabschluss

65.364 freie Ausbildungsplätze Ein Hauptschulabschluss öffnet viele Türen.

Von Handwerk bis Handel: Mit einem Hauptschulabschluss gibt es viele Optionen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Soziale Berufe

4.937 freie Ausbildungsplätze Erzieher und Kinderpfleger arbeiten in Kindertagesstätten und Krippen.

Menschen unterstützen, begleiten und ihr Leben bereichern: In sozialen Berufen ist Einfühlungsvermögen besonders wichtig.

Berufe mit Kindern und Jugendlichen

3.449 freie Ausbildungsplätze Berufe mit Kindern.

Tägliche Herausforderungen und große Erfüllung: In Berufen mit Kindern und Jugendlichen werden junge Menschen auf ihrem Weg begleitet und gefördert.

Pflegeberufe

2.358 freie Ausbildungsplätze Eine Sozialassistentin hilft einem älteren Herrn beim Aufstehen aus dem Bett.

Empathie und Fürsorglichkeit zeichnen spannende Pflegeberufe wie den Pflegefachmann oder die Gesundheits- und Krankenpflegerin aus.

Systemrelevante Berufe

92.968 freie Ausbildungsplätze Systemrelevante Berufe

Krisenfeste Berufe mit sehr guten Zukunftsaussichten: Wahre Helden des Alltags!

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?