Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz (schul.) Ausbildung & Beruf

Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz bei der Arbeit. Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz bei der Arbeit. Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz bei der Arbeit.

Bildungsweg:

Schulische Ausbildung

Schul­abschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

1 Jahre


Deine Stärken

  • Mündlich und schriftlich kommunizieren
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Meine Gefühle und die Gefühle anderer erkennen

Infos zum Beruf

Was macht ein Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz?

Menschen helfen – egal, ob im Krankenhaus, Altenheim oder ambulant: Dafür schlägt dein Herz höher! Als Gesundheits- und Krankenpflegeassistent kannst du diesen Traum ausleben. In Krankenhäusern, Altenheimen, Wohnheimen oder der ambulanten Pflege bist du mit Krankenpflegern gemeinsam für die Versorgung deiner Schützlinge zuständig.

Ein selbstbestimmtes Leben

Wenn Menschen krank oder alt werden, ist es für sie manchmal schwierig sich eine eigenständige Lebensführung zu erhalten. Wie gut, dass es Krankenpflegeassistenten wie dich gibt! Denn du bist nicht nur eine wichtige Vertrauensperson für deine Schützlinge, sondern gibst Tag für Tag alles, um deine Schützlinge im Alltag zu unterstützen. Konkret bedeutet das: Arbeitest du im Krankenhaus, bettest du bettlägerige Patienten um, hilfst ihnen bei der Körperpflege oder kontrollierst ihre Körperfunktionen und dokumentierst die medizinischen Messwerte. Dabei hast du Hilfsmittel zur Hand, die auch bei größerem Kraftaufwand deine Wirbelsäule schonen: So kannst du mit einem Patientenlift deine Schützlinge optimal von einer Seite auf die andere drehen ohne deine eigenen Gelenke mehr als nötig zu belasten.

Therapeutische Maßnahmen

In deinen Beruf gehört es ebenfalls zu deinen Aufgaben therapeutische Maßnahmen durchzuführen, indem du zum Beispiel mit einer älteren Dame in der ambulanten Betreuung ein Rollator Training durchführst, damit sie in Zukunft auch wieder kleine Sparziergänge alleine unternehmen kann. Vor solchen und anderen erforderlichen Maßnahmen, suchst du das persönliche Gespräch mit behandelnden Ärzten, anderen Pflegefachkräften Angehörigen und den Patienten selbst. Gemeinsam besprecht ihr das weitere Vorgehen.

Organisation

Während deiner Arbeitszeit hast du selbstverständlich auch praktische Aufgaben, bei denen du nicht direkt mit deinem Schützling zu tun hast. Denn in einer Klinik oder einem Altenheim muss viel organisiert werden: Zimmer, Betten und Oberflächen müssen regelmäßig desinfiziert werden, damit Keimen und Bakterien keine Chance bleibt sich zu verbreiten. Genauso übernimmst du auch die Organisation des Frühstücks, stellst die Essentabletts in einem Krankenhaus zusammen oder bereitest für die Bewohner einer Altenresidenz einen Nachmittagssnack zu.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz erfüllen?

Der Job der Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz ist dein Traumberuf und du…

… bringst einen Hauptschulabschluss mit
… liebst es mit Menschen zu arbeiten
… bist zu 100 Prozent verantwortungsvoll
… bist teamfähig
… bringst Belastbarkeit mit und bist körperlich fit
… bist offen für Schichtarbeit

Diese Eigenschaften passen zu dir? Dann solltest du überlegen, ob eine Ausbildung zum Krankenpflegeassistenten nicht genau das Richtige für dich ist!

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpflegeassistent ist eine schulische Ausbildung, die zu großen Teilen an der Berufsschule unterrichtet wird.

Theoretische Ausbildung

Damit du die Abschlussprüfung zur Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz mit Bravour bestehst, bekommst du in der Schule alle wichtigen theoretischen Inhalte beigebracht, die du für deinen Job benötigst. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen musst du bei deiner Arbeit beachten? Und wie gehst du in schwierigen Situationen mit Angehörigen und Patienten um? Diese Fragen bekommst du von deinen Lehrern beantwortet. Genauso hast du als angehender Krankenpflegeassistent ebenfalls praktischen Unterricht. Hier lernst du zum Beispiel die verschiedenen Pflegegriffe und Pflegehilfsmittel kennen und anwenden, sodass du nach deiner Ausbildung deine Schützlinge optimal versorgen kannst.

Praktische Ausbildung

Da du eine schulische Ausbildung machst, verbringst du den größten Anteil deiner Ausbildung in der Berufsschule. Damit auch deine praktische Erfahrung nicht zu kurz kommt, werden außerdem Berufspraktika angeboten. Du kannst also mehrere Wochen im Betrieb verbringen und deinen Beruf vor Ort in einer Einrichtung austesten. Während deines praktischen Teils übernimmst du so Aufgaben wie die Pflege der Patienten oder die Durchführung bestimmter therapeutischer Maßnahmen. Du begleitest deine Kollegen auf ambulante Fahrten und lernst den Tagesablauf auf einer Station nicht nur kennen, sondern übernimmst selbst eigene organisatorische Aufgaben.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Um dir deine Traumausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz zu sichern, fehlt nur noch deine aussagekräftige Bewerbung. Diese richtest du direkt an die Berufsschule deiner Wahl. In deinem Lebenslauf stellst du die bisherigen Haltestellen in deinem Leben dar: Du hast bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Praktikum im Bereich der Pflege? Dann gehören diese Dinge genauso wie deine Schulbildung in deinen Lebenslauf. In deinem Anschreiben hast du eine Seite Platz, um zu beweisen, wie motiviert du für den Job bist und wie sehr du zu dem Stellenprofil passt. Für jedes Argument, das du nennst, solltest du möglichst auch ein Beispiel angeben. Du engagierst dich beispielsweise schon neben der Schule ehrenamtlich im sozialen Bereich? Diese und andere Beispiele aus deinem Leben können zeigen, dass du die perfekte Besetzung für diese Ausbildung bist!

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz zu dir?

Der Beruf Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne Menschen helfen möchtest

Der Beruf Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du kein Blut sehen kannst
  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Pflegefachmann / Pflegefachfrau

1.333 freie Ausbildungsplätze Pflegefachfrau bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.900,00 €

Altenpflegehelfer / Altenpflegehelferin

184 freie Ausbildungsplätze Altenpflegehelferin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Schulische Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 1 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.300,00 €

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in (schul.)

149 freie Ausbildungsplätze Gesundheits- und Krankenpflegehelferin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Schulische Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 1 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.100,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe mit Uniform

28.019 freie Ausbildungsplätze Berufe mit Uniform.

Ob Blaulicht, Großbrand oder Leben retten: Eine Uniform ist sowohl Kleidung als auch Berufung!

Systemrelevante Berufe

94.753 freie Ausbildungsplätze Systemrelevante Berufe

Krisenfeste Berufe mit sehr guten Zukunftsaussichten: Wahre Helden des Alltags!

Berufe für Frühaufsteher | Berufe für Nachteulen

10.486 freie Ausbildungsplätze Eule oder Lerche? Welcher Schlaftyp bist du?

Von der Bäckerei bis zur Nachtschicht im Krankenhaus: Berufe für Frühaufsteher und Nachteulen passen sich dem individuellen Rhythmus an.

Einjährige Ausbildungsberufe

517 freie Ausbildungsplätze Einige Ausbildungsberufe dauern nur ein Jahr.

Ob Pflegefachassistent oder Altenpflegehelfer: Einjährige Ausbildungsberufe ermöglichen einen schnellen Einstieg ins Berufsleben.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?