In unserem Blog findet ihr Informationen und Artikel rund um das Thema Unterhaltung
Industriekaufmann, Werkzeugmechaniker oder Fachkraft für Lagerlogistik: Alltägliche Berufe, von denen du vermutlich schon sehr oft gehört hast. Für viele junge Erwachsene stellt sich in der Zeit nach dem Schulabschluss die große Frage, wie sie ihre Zukunft gestalten wollen. Lieber eine Ausbildung, ein Auslandsjahr oder sogar die Herausforderung eines Studiums annehmen?
Du hast vor Kurzem deine Ausbildung begonnen? Du möchtest lernen, helfen, feiern und dich in einer freundschaftlichen Gemeinschaft persönlich weiterentwickeln? Du möchtest dich für die Menschen in unserer Region einsetzen und die Welt entdecken? Dann bist du im Rotaract Club Bremerhaven-Geestland genau richtig!
Nach dem ganzen Abi-Lernstress wollte Lukas etwas machen, was sich von seinen bisherigen Aktivitäten unterschied. Seine Wahl fiel auf ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Jugendarbeit eines Kirchenkreises. Welche neuen Eindrücke er über die geleistete Arbeit gewonnen hat und was er auch über sich selbst gelernt hat, erzählt er uns im heutigen Interview.
Als Schüler der Sekundarstufe I musst du dich bei der Wahl der zweiten Fremdsprache oft für oder gegen Latein entscheiden. Vielleicht fällt dir das schwer, da du nicht die Vorteile und Nachteile dieser Sprache kennst. Wir geben dir Infos zum Fach Latein und hoffen, dass wir dir dadurch deine Entscheidung vereinfachen können.
Der Duden hält die folgende Definition eines Workaholics fest: „jemand, der sich nur schwer von seiner Arbeit lösen kann, übermäßigen Genuss bei der Arbeit verspürt und sein Leben auf die Arbeit ausrichtet.“ Kennst du auch jemanden, der deutlich zu viel arbeitet, aber kein Problem damit hat? Wir haben 5 Kriterien aufgelistet, an denen du einen Workaholic erkennst.
Pünktlichkeit, Höflichkeit, Sauberkeit, Ordnungsliebe und Fleiß hören sich in deinen Ohren erst einmal altmodisch und spießig an? Von wegen: Jemandem „Guten Tag“ und „Guten Weg“ zu wünschen, „Bitte“ und „Danke“ zu sagen und pünktlich zu Terminen zu erscheinen, steht auch in unserer modernen Arbeitswelt immer noch hoch im Kurs. Wir sagen nur nicht mehr „Tugenden“ dazu, sondern verwenden den modernen Begriff „Soft Skills“. Welche Eigenschaften alle dazu zählen und wie du sie im Bewerbungsprozess nutzen kannst, stellen wir dir heute vor.
Die Zwischenprüfung findet in der Regel nach der Hälfte der Ausbildungszeit statt. Bei dualen Ausbildungen ist das meist nach etwa anderthalb Jahren. In manchen Ausbildungsberufen gibt es mittlerweile eine gestreckte Abschlussprüfung. Das bedeutet, dass der erste Teil der Abschlussprüfung nach ca. anderthalb Jahren geschrieben wird und damit die Zwischenprüfung ersetzt. In diesem Beitrag erfährst du, wie dich am besten vorbereitest.
Du willst dich kreativ verwirklichen, Kunst nicht nur auf Leinwänden machen, sondern anders und außergewöhnlich gestalten? Bodypainting – ein Beruf rund um die Bemalung von menschlichen Körpern, bietet dir hier eine ganz besondere Art zu arbeiten. Doch: Wie wird man eigentlich Bodypainter? Expertin Corinna gibt euch in diesem Interview die Antworten.
Von Namen bis zu detailreichen Verzierungen - Tattoos zählen neben Piercings zu einer weiteren Art von Körperschmuck. Falls du auch ein Tattoo auf deinem Körper trägst, kennst du bestimmt die ein oder andere Situation, in der es ein Problem dargestellt hat. Seien es Blicke oder auch Kommentare. Auch im Job kann dir dein Tattoo zum Hindernis werden. Wir zeigen dir, in welchen Branchen der Körperschmuck noch immer verpönt ist und zu einem Jobkiller werden kann.
Vor Kurzem hat Ann-Kathrin ihr Ich-bin-ich-Heft aus der 2. Grundschulklasse wiedergefunden. Neben ihrer Lieblingsfarbe „Grün“ und ihrem Lieblingstier „Pinguin“ steht dort „Forscherin“ als Berufswunsch. Und das ist sie tatsächlich geworden! Welche Stationen sie bis zur Verwirklichung ihres Berufswunsches durchlaufen hat, erzählt sie im heutigen Interview.