Spätestens seit dem allbekannten "Hirschgeweih" in den 90iger Jahren zählen Tattoos nicht nur zur Verschönerung unserer Haut, sondern sind auch Ausdruck unserer Persönlichkeit. Laut einer Studie der Universität Bochum lassen sich Tätowierte nicht mehr einer bestimmten Einkommensschicht oder einer bestimmten Subkultur zuordnen. Das bedeutet, dass bereits jeder Zehnte in Deutschland tätowiert ist. Obwohl es nichts Ungewöhnliches mehr ist, diese Art von Körperschmuck zu tragen, gibt es immer noch Branchen und Unternehmen, die dir aufgrund deiner Verzierungen im Auswahlverfahren eine Absage erteilen.

Das bekannteste Beispiel bietet die Polizei. Laut eines Gerichtsurteils darf die Polizei dich als Bewerber ablehnen, sofern du ein sichtbares Tattoo auf den Armen, am Hals oder im Gesicht trägst. Grund hierfür ist, dass ein Tattoo als "Zeichen eines gesteigerten Erlebnisdranges" verstanden werden kann und als "überzogene Individualität" angesehen wird, so die Richterin. Des Weiteren besteht bei der Polizei eine Kleiderordnung, die im Sommer auch Kurzarmhemden vorsieht, sodass deine Tattoos auf den Armen nicht mehr verdeckt werden können und somit ein Ausschlusskriterium darstellen.

Falls du eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der Polizei absolvieren möchtest, solltest du dich im Vorfeld über die Voraussetzungen und Anforderungen informieren, um keine Einschränkungen im Auswahlverfahren zu haben.

Doch es gibt auch viele weitere Unternehmen, die Bewerber mit einem Tattoo ablehnen. Berufe im Öffentlichen Dienst und Berufe mit einem hohen Kundenkontakt wie Fachmann für Systemgastronomie, Kaufmann für Büromanagement am Empfang oder auch Servicekaufmann im Luftverkehr legen in ihren Voraussetzungen fest, dass Bewerber mit Tattoos im Bewerbungsprozess nicht in die engere Auswahl gelangen. Arbeitgeber haben das Recht, Richtlinien für das äußere Erscheinungsbild der Mitarbeiter festzulegen. Insbesondere beim Auftreten der Angestellten nach außen und bei Tätigkeiten mit Kundenkontakt sind neben der Kleiderordnung auch das Verdecken von Tattoos ein vorgegebenes Kriterium.

Falls du jedoch mit einem Tattoo bei einem Arbeitgeber eingestellt worden bist, kannst du nicht nach ein paar Jahren aufgrund deines Körperschmucks gekündigt werden. Ausnahme bildet die Widersetzung gegen die  Richtlinien des Unternehmens. Steht in der Ordnung, dass du keine sichtbaren Tattoos haben darfst und du dir trotzdem eins stechen lässt, kannst du eine Abmahnung bekommen und bei mehreren Verwarnungen sogar die Kündigung.

Generell ist ein Tattoo Privatsache, doch du solltest immer deine berufliche Zukunft in deine Entscheidung einfließen lassen.

Beginn

01.09.2023

Anzeigen
  • Attraktive Vergütung
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Hohe Übernahmequote

Beginn

01.08.2023

Anzeigen
  • Fitnessangebote
  • Attraktive Vergütung
  • Garantierte Übernahme

Beginn

01.08.2024

Anzeigen
  • Familiäres Arbeitsklima
  • Garantierte Übernahme
  • Individuelle Förderung

Beginn

01.09.2024

Anzeigen
  • Familiäres Arbeitsklima
  • Garantierte Übernahme
  • Individuelle Förderung

Folgendes könnte dich auch interessieren


5 Dinge, die du aus MANIFEST für deine Ausbildung lernen kannst

5 Dinge, die du aus MANIFEST für deine Ausbildung lernen kannst

Vor wenigen Tagen hieß es Abflug für die neuen Folgen „Manifest“! Der Netflix-Hit sorgte in den vergangenen Monaten für einen wahren Hype und war wochenlang auf Platz 1 der meistgesehenen Serien. Wir verraten dir, was du aus der Serie lernen kannst, um deine Ausbildung zu einem ebenso großen Erfolg werden zu lassen!

Ausbildung trotz schlechter Noten

Ausbildung trotz schlechter Noten

Du möchtest trotz schlechter Schulnoten eine Ausbildung starten? Kein Problem! Immer mehr Ausbildungsbetrieben ist es inzwischen nämlich viel wichtiger, dass du motiviert und praktisch begabt bist. In welchen Berufen deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz besonders gut stehen, wie du deine Bewerbung am besten formulierst und was du sonst noch beachten musst, erfährst du in diesem Beitrag!

Darum solltest du dich ausbildungssuchend melden

Darum solltest du dich ausbildungssuchend melden

Es sind nur noch wenige Wochen bis zu deinem Schulabschluss und du hast noch keinen Ausbildungsvertrag in der Hand? Ein Studium kommt für dich aber auch nicht infrage? Wir verraten dir, warum du dich ausbildungssuchend melden solltest und welche Wege es sonst noch gibt, um einen Ausbildungsplatz zu bekommen.