
Mediengestalter Bild und Ton
44 freie AusbildungsplätzeMediengestalter Bild und Ton entwickeln, planen und produzieren Bild- und Tonaufnahmen für Studioproduktionen, Außendreharbeiten, Musikvideos, Hörspiele, Werbespots oder Liveübertragungen.
Egal wo du dich aufhältst, ob im Bus, im Auto, beim Shoppen oder einfach nur Zuhause vor deinem Fernseher: Marketing ist überall. Fragst du dich auch manchmal „Warum kaufen Menschen dieses Produkt?“ und möchtest mehr über die Marketingmaßnahmen des Unternehmens erfahren? Dann starte mit einer Ausbildung im Marketing und beeinflusse das Kaufverhalten von morgen mit deinen Ideen, Konzepten und Strategien.
Mediengestalter Bild und Ton entwickeln, planen und produzieren Bild- und Tonaufnahmen für Studioproduktionen, Außendreharbeiten, Musikvideos, Hörspiele, Werbespots oder Liveübertragungen.
Mediendesigner für Print und Web gestalten und konzipieren interne und externe Kommunikation sowohl im Print- als auch im Webbereich.
Medienkaufleute Digital und Print arbeiten im Vertrieb von Zeitschriften, Büchern und Musiktiteln für den Einzelhandel und den Online-Vertrieb. Sie planen die Produktgestaltung, erwerben Rechte und Lizenzen und verkaufen Anzeigen.
Die Psychologie ist aus der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken und die Einsatzfelder sind vielfältig: Von Marketing und Marktforschung über Personalentwicklung bis hin zum Consulting und Change Management - die Kombination aus wirtschaftlichem und psychologischem Know-how ist stark gefragt.
Gestalter und Gestalterinnen für visuelles Marketing entwickeln Gestaltungskonzepte für die Präsentation von Waren und Dienstleistungen. Sie bearbeiten Grafiken am PC, stellen Materialien in der Werkstatt her und setzen die Produkte im Verkaufsraum optimal in Szene. Mit dem Einsatz verschiedener Gestaltungselemente lenken sie die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden auf bestimmte Produkte. Sie arbeiten in Einzelhandelsgeschäften, Kongresszentren oder auch auf Ausstellungsveranstaltungen, wie zum Beispiel Messen.
Medientechnologen Druckverarbeitung stellen aus Printerzeugnissen wie bedruckten Bögen fertige Produkte wie Zeitschriften, Bücher oder Kalender her.
Servicefachkräfte für Dialogmarketing sind in Callcentern und Servicecentern von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen tätig, beraten und betreuen Kunden und verkaufen Produkte und Dienstleistungen.
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste verwalten und archivieren Bild- und Textdateien, Bücher und andere Medien. Sie recherchieren Informationen, arbeiten Medien kundengerecht auf und beraten Kunden und Nutzer von Bibliotheken und Archiven.
Medientechnologen Siebdruck bedrucken diverse Materialen wie Papier, Glas, Metall oder Textilien ganz nach Kundenwunsch. Hierzu stellen sie Druckformen her, fertigen Probedrucke an und bedienen Maschinen.
Bevor du überhaupt ein Produkt in der Hand hältst und es zum Verkauf angeboten wird, sind viele Schritte notwendig. Angefangen mit der Analyse des Marktes, in dem sich dein Unternehmen befindet und das zukünftige Produkt oder auch Dienstleistungen etabliert werden soll. Als Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung führst du im Auftrag eines Kunden Markt- und Wettbewerbsanalysen durch, indem du Fragebögen entwirfst, Beobachtungen machst oder Quellen wie Berichte und Artikel aus Fachzeitungen auswertest. Damit das zukünftige Produkt oder die Dienstleistung auch genug Aufmerksamkeit bei den Käufern erweckt, erstellst du ein Anforderungsprofil mit unterschiedlichen Kriterien wie Aussehen, Eigenschaften und Preis.
Deine Ergebnisse aus der Marktforschung fließen direkt in die Forschungsabteilung des Unternehmens und anhand dessen das passende Produkt für die jeweilige Zielgruppe kann entworfen werden. Ein weiterer Ausbildungsberuf, der sich ebenfalls mit der Informationsrecherche beschäftigt, ist der Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. Die Konkurrenzanalyse ist ein wichtiger Bestandteil für die Marktpositionierung eines Produktes oder einer Dienstleistung. Schließlich will sich das Unternehmen von seinen Konkurrenten nicht nur unterscheiden, sondern auch besser sein. Mit deiner analytischen Denkweise und deiner offenen Kommunikation trägst du zum Kauf vieler Produkte bei, die durch deine Arbeit bei der Käuferzielgruppe gut ankommen.
Kennst du das Sprichwort „Das Auge isst mit“? Das gilt auch beim Einkaufen von Produkten oder Dienstleistungen. In vielen Bereichen lassen wir uns von vielen unterschiedlichen Faktoren beeinflussen: sei es die Farbe, der Spruch, die Handhabung oder auch die Größe, die wir auf den Verpackungen der Produkte wiederfinden. Nichts fällt leichter ins Auge als ein flippiger Slogan und ein passendes Bild, die perfekt das Produkt widerspiegeln. Die Texte für Slogan, Produktbeschreibung, Gebrauchsanweisung und Anzeige stammen dabei aus der Feder von Textern, die sich immer wieder neue Formulierungen einfallen lassen, um das Produkt oder die Dienstleistung für die Zielgruppe begehrlich zu machen. Damit die Werbetexte fehlerfrei und gut verständlich werden, arbeiten Texter mit einem Lektor, genauer gesagt mit einem Werbelektor, zusammen. Dieser korrigiert nicht nur den Text, sondern prüft den Inhalt auch auf Plausibilität und schlägt Änderungen vor.
Text kommt jedoch selten allein daher. Besonders in der Werbung tritt das geschriebene bzw. getippte Wort zusammen mit Fotos, Bildern und weiteren gestalterischen Elementen in Erscheinung. Als Fotograf stehen daher nicht immer Models aus Fleisch und Blut vor der Kamera, sondern auch Produkte aus der Lebensmittelbranche, aus dem Handel oder auch aus der Autoindustrie. Mit Photoshop oder auch anderen Bildbearbeitungsprogrammen bearbeitest du als Mediengestalter Digital und Print die Fotos, um sie später für digitale und analoge Medien verwenden zu können. Neben deiner Kreativität ist auch wirtschaftliches und analytisches Verständnis gefragt, um Statistiken aus den Marktforschungsunternehmen auszuwerten und digital aufzubereiten.
Ein weiterer Trend, der sich immer weiter bei der Zielgruppe abzeichnet, sind Videos. Unternehmen sind bestrebt, ihre Produkte nicht nur in ihren sozialen Netzwerken, auf der Homepage oder in Magazinen zu präsentieren, sondern vielmehr den Nutzen und die Art der Verwendung anhand von Videobeispielen hervorzuheben. Als Mediengestalter Bild und Ton kümmerst du dich um den Dreh, indem du passende Bildausschnitte auswählst, für eine gute Tonqualität sorgst und das Endprodukt letztendlich aus den verschiedenen Teilen erstellst.
Nach einer langen Vorbereitungszeit, das Produkt zu entwerfen, die passenden Werbematerialien auszuwählen und die Kommunikationswege zu bestimmen, kann es nun endlich mit der Vermarktung des Produktes oder der Dienstleistung losgehen. Als Kaufmann für Marketingkommunikation hast du bereits bei der Konzeption mitgewirkt und lässt nun die Endresultate in den sozialen Netzwerken und den anderen ausgewählten Medien abspielen. Du beobachtest die Reaktionen der Zielgruppe auf das Produkt und wertest die Statistiken aus, um im Nachhinein ein ausführliches Controlling durchzuführen. Eine weitere Variante der Vermarktung ist auch die Promotion in Fußgängerzonen, Einkaufscentren oder auch in Clubs. Für die Planung und Organisationen dieser Promotion-Aktivitäten bist du als Veranstaltungskaufmann verantwortlich. Die Absprache mit den Institutionen, der zeitliche Ablauf, die Bestellung von Materialien und die Buchung von externen Dienstleistern fällt unter deinen Aufgabenbereich.
Um das Produkt oder auch die Dienstleistung vor Nachahmern zu schützen, müssen diese als Patent oder Muster angemeldet werden. In großen Unternehmen gibt es dafür eine eigene Rechtsschutzabteilung, in denen du als Patentanwaltsfachangestellter oder Notarfachangestellter tätig sein kannst. Häufig findet man sie allerdings in eigenen Kanzleien und Büros wieder. Die Zusammenarbeit zwischen der Marketingabteilung mit der Rechtsabteilung ist enorm wichtig, um wie oben beschrieben, das Produkt zu schützen und sich somit auch einen Vorteil gegenüber seinen Mitbewerbern auf dem Markt zu verschaffen.
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check startenKaum ein Beruf ist aktuell häufiger in den Medien präsent als der Virologe. Eine Berufsgruppe, die niemand so richtig auf dem Schirm hatte, informiert uns seit über einem Jahr fast täglich über aktuelle Entwicklungen rund um die weltweite Corona-Pandemie. Hier erfahrt ihr mehr über die Personen, die sich beruflich sonst eher im Hintergrund aufhalten.
Du möchtest eine Ausbildung beginnen, bei der du anderen Menschen helfen kannst? Abwechslung und Verantwortungsübernahme sind dir in deinem zukünftigen Beruf besonders wichtig? Dann solltest du dich definitiv bei iffland.hören. für eine Ausbildung zur Hörakustikerin bzw. zum Hörakustiker bewerben! Was dann auf dich zukommt und warum du dort zur Schule gehen wirst, wo andere Urlaub machen, stellen wir dir heute vor.
Welcher Gedanke schießt dir als erstes in den Kopf, wenn du den Begriff „Tatortreiniger“ hörst? Wahrscheinlich wird es die Comedyserie sein, in der HSV-Fan und Gebäudereiniger Heiko „Schotty“ Schotte (Bjarne Mädel) in seinem ungewöhnlichen Arbeitsalltag immer wieder in kuriose und unerwartete Situationen gerät. Doch was du bisher vielleicht nicht wusstest: Den Beruf des Tatortreinigers gibt es wirklich!