Fachangestellter / Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Ausbildung & Beruf

Verwaltung und Archivierung mithilfe von Medien. Verwaltung und Archivierung mithilfe von Medien. Verwaltung und Archivierung mithilfe von Medien.

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Mündlich und schriftlich kommunizieren
  • Andere beraten und überzeugen
  • Mit Zahlen und Grafiken arbeiten

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 1.028 €
2. Jahr 1.070 €
3. Jahr 1.120 €
Einstieg 2.682 €

Infos zum Beruf

Was macht man als Fachangestellter / Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste?

Du kennst es wahrscheinlich von deinem eigenen PC, Laptop oder Smartphone – schon innerhalb kürzester Zeit hat sich ein Haufen von Bildern, Text-Dateien, Songs und Videos angesammelt. Für die Schule hast du Tabellen und Präsentationen angefertigt, die letzten Urlaubsbilder sind schnell von einem Gerät aufs andere gezogen – doch wohin nun eigentlich mit dem ganzen Kram? Irgendwann herrscht ein Chaos von Ordnern und einzelnen Dateien – hast du da noch den Durchblick?

Als Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste ist bei dir von Chaos keine Spur. In dem Betrieb, in dem du arbeitest, braucht man dich nur danach zu fragen, wo ein Bild, ein Buch oder eine Audio-Datei zu finden ist und nach ein paar Klicks kannst du den exakten Ort angeben. Das liegt daran, dass du jedem Medium eine Signatur zugeordnet hast – also eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen. Weil du genau weißt, welche Signaturen an welcher Stelle gelagert werden, kannst du jederzeit das Medium zurückverfolgen. Und nicht nur das – du weißt auch, wie lange es schon dort liegt, wie es dort hingekommen ist, zu welchem Oberthema es zugeordnet ist und vieles mehr.

Wenn du genau wissen willst, welchen Tätigkeiten Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste in ihrem Berufsalltag so nachgehen, sieh unter den verschiedenen Fachrichtungen nach!


Gut zu wissen...
  • In der Antike war die größte Bibliothek der Welt in Alexandria (Ägypten) zu finden.
  • Das erste Farbfoto entstand 1907 in Paris.
  • Die älteste geschriebene Sprache ist Sumerisch. Diese Sprache wurde bereits vor 3.000 Jahren verwendet.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Fachangestellter / Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste erfüllen?

Du kannst es kaum abwarten, dich für eine Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste zu bewerben? Bevor du das tust, solltest du dir einen Moment Zeit nehmen und überprüfen, ob du auch die wichtigsten Voraussetzungen erfüllst:

  • Spaß am Umgang mit Kunden
  • Sorgfalt
  • Organisationstalent
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • Gutes Textverständnis
  • Gutes Ausdrucksvermögen
  • Realschulabschluss oder (Fach-)Abitur

Kannst du dich mit dieser Beschreibung identifizieren? Oder bist du noch auf der Suche nach deinem Traumberuf? Dann mach den Berufs-Check!

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Ausbildung

Wenn du dich für eine duale Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdiensten entschieden hast, musst du gleich noch eine Entscheidung treffen, nämlich für eine der fünf Fachrichtungen.

Weil du dich erst im dritten Ausbildungsjahr auf eine der fünf Fachrichtungen spezialisierst, sind die meisten der Ausbildungsinhalte fachübergreifend und können daher folgendermaßen zusammengefasst werden:

Schulische Ausbildungsinhalte

Du hast bestimmt in der Schule schon etwas von Medienkompetenz gehört. Darunter fasst man grundsätzlich die Fähigkeit, Medien gezielt für bestimmte Zwecke einzusetzen, zum Beispiel zur Kommunikation, zur Information, zur Veranschaulichung und so weiter. In der Berufsschule vertiefst du deine Kenntnisse über die unterschiedlichen Medien wie Bilder, Texte und audiovisuelle Medien wie Filme. Du lernst auch die Geschichte und Entwicklung der Medien besser kennen. Um als Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste mit Medien unterschiedlicher Art arbeiten zu können, sie zu verwalten, zu archivieren und zu verleihen, benötigst du wirtschaftliche Grundkenntnisse. Dazu gehören zum Beispiel die Themen Marktforschung, Angebot und Nachfrage sowie Kassen- und Rechnungswesen und Statistik. Du hast es also nicht nur mit Texten zu tun, sondern auch mit Zahlen. Außerdem wirst du bereits in der Berufsschule branchenspezifische Software kennenlernen, zum Beispiel übliche Katalogsysteme, mittels derer man große Massen an Daten erfassen und organisieren kann. Du setzt dich hier auch mit nationalen und internationalen Normen und Standards auseinander. Klar, dass du dann auch die englischen Fachbegriffe benötigst.

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Im Ausbildungsbetrieb durchläufst du die verschiedenen Abteilungen und lernst nach und nach die unterschiedlichen Tätigkeiten deines Berufes näher kennen. Wenn du zum Beispiel in einer Stadtbibliothek angestellt bist, wird man dich erst in einer kleineren Zweigstelle einsetzen, bevor du in der großen Zentralbibliothek walten darfst. Zunächst tauchst du tief in die Materie der Kataloge, Archive und Datensysteme deines Betriebs ein. Wo finde ich was? Wie mache ich Bestellungen? Welche Kooperationspartner gibt es? Wie erstelle ich Nutzerausweise? Welche Gebühren gibt es? Wie wird abgerechnet? Wenn du ein gewisses Grundwissen erworben hast, steigst du in die Kundenbetreuung mit ein und darfst zum Beispiel am Informationsschalter Auskünfte erteilen. Du lernst, wie man recherchiert, wie Konservierungs- und Restaurierungsverfahren an Medien durchgeführt werden und welche Beschaffungsarten und Beschaffungswege es gibt. Du setzt dich auch mit den verschiedenen Zielgruppen auseinander und wirkst in der Öffentlichkeitsarbeit mit, zum Beispiel planst und führst du Führungen im Archiv durch.

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Fachangestellter / Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste?

Während der Ausbildung als Fachangestellter / Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.028 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.070 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.120 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Fachangestellter / Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Gehaltsseite.

Fachrichtungen

Welche Fachrichtungen gibt es?

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Information und Dokumentation erfassen Daten, strukturieren sie und bereiten sie geeignet auf. Sie arbeiten zum Beispiel bei Marketing-Agenturen, Marktforschungsinstituten und Datenbankanbietern.

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek pflegen Bibliotheksbestände der Stadt, von Hochschulen, Behörden oder Verlägen. Sie beraten Kunden und übernehmen Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit.

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Archiv pflegen den Archivbestand, zum Beispiel in Museen oder bei Verbänden und Organisationen.

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bildagentur arbeiten für Bildagenturen, bei Verlagen oder in größeren Unternehmen, für die sie Bilder beschaffen, für die Auftragszwecke aufarbeiten und schließlich verwalten und archivieren.

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung medizinische Dokumentation führen Patientenakten sorgfältig und gewissenhaft, dokumentieren medizinische Maßnahmen und werten Statistiken aus.

Karriere

Wie viel verdient man als Fachangestellter / Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste?

Als Fachangestellter / Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.682 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Fachangestellter / Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Gehaltsseite.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Wenn der Betrieb, an den du deine Bewerbung richtest, genauso gut recherchiert, wie du es als Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste später tun wirst, dann achte darauf, was es über dich im Internet alles zu lesen gibt. Gib doch einfach mal deinen Namen bei Google ein und schau, was passiert. Für Personalabteilungen ist das eine gängige Art und Weise, etwas über dich zu erfahren. Natürlich ist aber auch wichtig, wie du dich in deiner Bewerbung präsentierst. Es gibt unterschiedliche Arten, sich zu bewerben und jedes Unternehmen hat seine eigenen Vorgaben. Informiere dich also vorher, welche Bewerbungsart gewünscht ist.

Die gängigen Dokumente einer Bewerbung, Lebenslauf und Anschreiben, sind jedoch unverzichtbar und werden von jedem Ausbildungsbetrieb gefordert.

Wenn du in deinem Lebenslauf bereits stichpunktartig deine Praktika, Nebenjobs, Hobbies und Mitgliedschaften, deine besuchten Schulen, EDV-Kenntnisse, Führerscheine und so weiter aufgezählt hast, fällt es dir bestimmt leichter, dein Anschreiben zu formulieren.

Im Anschreiben versucht du dich von anderen Kandidaten abzusetzen. Du könntest zum Beispiel mit einem Praktikum im Bereich Büro und Verwaltung glänzen, indem du damit argumentierst, dass dir insbesondere die Pflege von Schriftgut im Archiv des Unternehmens Spaß gemacht hat. Wenn du bereits Erfahrungen mit Recherchearbeiten gemacht hast, zum Beispiel bei einem Ferienjob, solltest du auch das unbedingt erwähnen.

Wir wünschen dir viel Erfolg, dass du bald schon zum Vorstellungsgespräch eingeladen wirst!

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Fachangestellter / Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste zu dir?

Der Beruf Fachangestellter / Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du dich in deinem Beruf gerne schick anziehen möchtest

Der Beruf Fachangestellter / Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
Fachangestellter / Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste-Quiz

Wo befindet sich die zurzeit größte Bibliothek der Welt?

In London befindet sich "The British Library", die zurzeit größte Bibliothek der Welt mit über 170 Millionen Medien.

Was versteht man unter einer Paginierung?

Bei der Paginierung handelt es sich um die Nummerierung der einzelnen Seiten von Schriftstücken.

Wer erfand den modernen Buchdruck?

Johannes Gutenberg erfand im 15. Jahrhundert den modernen Buchdruck. Von nun an war das Drucken von mehreren Auflagen gleichzeitig möglich.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Versuche es erst mal mit einem Praktikum, um dir selbst einen ersten Eindruck vom Beruf zu verschaffen.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel

25.647 freie Ausbildungsplätze Kaufleute im Einzelhandel bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.509,00 €

Verkäufer / Verkäuferin

16.731 freie Ausbildungsplätze Verkäufer bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.584,00 €

Fachverkäufer / Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk

8.959 freie Ausbildungsplätze Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.200,00 €

Augenoptiker / Augenoptikerin

568 freie Ausbildungsplätze Augenoptikerin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.531,00 €

Fleischer / Fleischerin

5.244 freie Ausbildungsplätze Fleischer bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Mittlerer Schulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.514,00 €

Fachkraft für Lagerlogistik

1.891 freie Ausbildungsplätze Fachkraft für Lagerlogistik bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.700,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Kaufmännische Berufe

72.104 freie Ausbildungsplätze Als Kauffrau oder Kaufmann arbeitest du in den unterschiedlichsten Branchen, zum Beispiel im Büro.

Ausbildung in der Industrie, im Handel oder im öffentlichen Dienst: Kaufmännische Berufe öffnen viele Türen.

Berufe rund um Film, Funk und Fernsehen

215 freie Ausbildungsplätze Eine TV-Journalistin interviewt einen Geschäftsmann.

Von Kameraleuten bis Drehbuchautoren: Berufe in Film, Funk und Fernsehen bieten kreative und spannende Aufgaben in der Welt der Medien.

Berufe Öffentlicher Dienst und Verwaltung

6.689 freie Ausbildungsplätze Beamte nennt man auch Staatsdiener, weil sie für den Staat bzw. eine Einrichtung öffentlichen Rechts tätig sind.

Verwaltungsaufgaben erledigen und Sicherheit gewährleisten: Berufe im öffentlichen Dienst sind unverzichtbar für das Gemeinwohl.

Berufe mit Medien

1.739 freie Ausbildungsplätze Berufe mit Medien.

Sowohl im Kundenkontakt als auch bei der Gestaltung: In Berufen mit Medien sind Kreativität und Kommunikationsstärke gefragt!

Berufe im Marketing und in der Werbung

1.289 freie Ausbildungsplätze Im Marketing ist eine kreative und logische Denkweise wichtig.

Kampagnen entwickeln, Marken positionieren und Kunden gewinnen: Berufe im Marketing und in der Werbung sind kreativ und strategisch zugleich.

Berufe für introvertierte und schüchterne Menschen

6.809 freie Ausbildungsplätze Berufe für introvertierte und schüchterne Menschen.

Vom Handwerk über IT bis hin zu naturwissenschaftlichen Berufen: Genau die richtige Wahl für introvertierte & schüchterne Menschen!

Systemrelevante Berufe

99.750 freie Ausbildungsplätze Systemrelevante Berufe

Krisenfeste Berufe mit sehr guten Zukunftsaussichten: Wahre Helden des Alltags!

Berufe mit Realschulabschluss

46.091 freie Ausbildungsplätze Mit einem Realschulabschluss hast du viele Ausbildungsmöglichkeiten.

Ausbildung mit Realschulabschluss: Von technischen bis kaufmännischen Berufen stehen alle Türen offen.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?