Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 880 € | |
---|---|
2. Jahr 950 € | |
3. Jahr 1.100 € | |
Einstieg 2.458 € |
Infos zum Beruf
Als Kaufmann für Dialogmarketing wirkst du in den verschiedenen Bereichen eines Handels- oder Dienstleistungsunternehmens mit. Deine überwiegenden Tätigkeiten sind jedoch das In- bzw. Outbound-Geschäft im Servicecenter. Inbound bedeutet, dass du Kundenanrufe entgegennimmst und die entsprechenden Anliegen der Kunden direkt am Telefon klärst. Outbound bedeutet, dass du aktiv den telefonischen Kontakt zu den Kunden herstellst. Zu deinen Aufgaben gehören in diesem Fall auch das Eingeben, Pflegen und Sichern von Kundendaten sowie alle Aktivitäten, die das Ziel einer langfristigen Kundenbindung verfolgen.
Die beiden Geschäftsbereiche Marketing und Vertrieb sind in einem Unternehmen eng miteinander verbunden und arbeiten in vielen alltäglichen Aufgaben und Projekten Seite an Seite zusammen. In der Marketingabteilung bist du für die Planung, Entwicklung, Konzeption und natürlich auch die anschließende Umsetzung der richtigen Vermarktungsstrategie für Produkte und Dienstleistungen zuständig. Im Vertrieb „erntest“ du die Früchte deiner Planungsarbeit. Hier unterstützt du potenzielle Kunden sowie Bestandskunden bei Fragen zu den angebotenen Leistungen und bist für die Abwicklung des gesamten Verkaufsprozesses verantwortlich. Nach einer gewissen Zeit kannst du abschätzen, inwieweit die geplante Strategie erfolgreich war, welche Vertriebswege sich in Zukunft für ähnliche Produkte und Dienstleistungen eignen und wo noch dringender Nachholbedarf besteht.
Voraussetzungen
Jeder Beruf erfordert gewisse persönliche Fähigkeiten und Eigenschaften, so auch der des Kaufmanns für Dialogmarketing. Zu den Grundvoraussetzungen zählen insbesondere:
Du willst wissen, ob du der Richtige für diesen Job bist? Dann teste dich mit unserem Berufs-Check. So findest du in nur wenigen Minuten heraus, ob vielleicht noch weitere Berufe zu dir und deinen Interessen passen könnten.
Neben den persönlichen Voraussetzungen zählt auch die schulische Vorbildung zu den wichtigen Kriterien in der Bewerberauswahl. Generell gibt es keine gesetzlichen Richtlinien, die einen bestimmten Schulabschluss oder Vorbildung voraussetzen. Die meisten Unternehmen stellen Bewerber mit abgeschlossener mittlerer Reife oder Fachhochschulreife ein. Das heißt natürlich nicht, dass du mit einem sehr guten Hauptschulabschluss keine realistische Chance auf eine Ausbildungsstelle hast – hier kannst du den Personaler mit einer besonders guten Bewerbung überzeugen!
Deine Meinung ist gefragt: Wann ist eine Bewerbung für dich einfach? Was erwartest du von deinem Ausbildungsbetrieb vor und während der Ausbildung? Welches Feedback ist für dich besonders hilfreich?
Nimm teil an der Studie Azubi-Recruiting Trends 2025 und gestalte deine Zukunft einfach mit. Unter allen Teilnehmenden werden tolle Gewinne verlost – es sind bis zu 250 Euro für dich drin!
Umfrage startenAblauf und Inhalte
Mit einer abgeschlossenen Ausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing bekommst du bereits zwei Lehrjahre für die Ausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing angerechnet. Somit verkürzt sich deine angeschlossene Ausbildung zur Kauffrau für Dialogmarketing auf nur ein Jahr!
Entscheidest du dich für den Beruf der Kauffrau für Dialogmarketing, fällt deine Wahl auf eine duale Ausbildung. Diese dauert in der Regel drei Jahre, es sei denn, du erzielst gute bis sehr gute Leistungen während der Ausbildungszeit oder verfügst über die Fach- oder Allgemeine Hochschulreife. So hättest du die Möglichkeit, deine Ausbildung in nur zwei oder zweieinhalb Jahren zu absolvieren.
Der Betrieb bildet dich parallel zur Berufsschule in den praktischen Tätigkeiten der Ausbildungsbereiche aus. Er sorgt dafür, dass dein in der Berufsschule erworbenes, theoretisches Wissen während deiner Arbeit an realen Aufgaben angewendet werden kann. So lernst du zum Beispiel in Telefonaten, wie du Kundenwünsche erkennst, diese entsprechend verarbeitest und umsetzt. In dem Zusammenhang wird dir auch beigebracht, wie man Kunden richtig berät und sich bei Kundenreklamationen verhält. Du lernst zudem den Umgang mit betriebsüblichen Kommunikationsanlagen wie dem Intranet.
Neben deinem Einsatz im Servicecenter bekommst du auch Einblicke in die Personal-, Rechnungs-, Vertriebs- und Marketingabteilung des Unternehmens. Im Personalwesen wird dir alles rund um die Personaleinsatzplanung gezeigt. Die Planung von Personaleinsätzen ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe, da du viele verschiedene Faktoren bedenken musst.
Während deines Einsatzes in der Buchhaltung lernst du, was eine Leistungsabrechnung ist und wie und zu welchem Zweck die betrieblichen Planungs-, Steuerungs- und Controllinginstrumente eingesetzt werden. In der Vertriebs- und Marketingabteilung lernst du die Hintergründe zu unterschiedlichen Dienstleistungsangeboten und kalkulierst Kosten sowie Verkaufspreise. Du wirkst bei der Entwicklung und Einführung der unterschiedlichen Marketingmaßnahmen mit und kontrollierst deren Erfolg. Wie du siehst, beinhaltet deine Ausbildung eine bunte, aber wertvolle Mischung aus diversen Arbeitsbereichen eines Unternehmens!
Während der Ausbildung wirst du nicht nur im Betrieb angelernt, du besuchst auch regelmäßig die Berufsschule. Dort werden dir Kenntnisse zu Dienstleistungen, Arbeitsorganisation, betrieblicher Prozessorganisation, Dialogprozessen sowie Informations- und Kommunikationsprozessen vermittelt. Der Unterricht findet entweder wöchentlich statt, also an einem oder zwei Tagen in der Woche, oder im Blockunterricht für mehrere Wochen am Stück. Egal welches Modell auf dich zutrifft, die erste Prüfung, die es für dich zu meistern gilt, ist die Zwischenprüfung zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres.
Um deine Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung bestehen zu können, werden die Inhalte der oben genannten Themen im dritten Ausbildungsjahr noch einmal intensiver behandelt. Auch neue Lehrinhalte aus den Bereichen Personal, kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Vertrieb und Marketing kommen hinzu. Die Berufsschule bereitet dich nicht nur auf die bevorstehenden Prüfungen vor, sondern macht dich auch fit für den zukünftigen beruflichen Alltag im Betrieb.Während der Ausbildung als Kaufmann / Kauffrau für Dialogmarketing kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Kaufmann / Kauffrau für Dialogmarketing Gehaltsseite.
Karriere
Als Kaufmann / Kauffrau für Dialogmarketing kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.458 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Kaufmann / Kauffrau für Dialogmarketing Gehaltsseite.
Bewerbung
Sofern du dich für eine Ausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing entscheidest, musst du bedenken, dass dein potenzieller Ausbildungsbetrieb eine einwandfreie Bewerbung von dir erwartet. Als Hauptaufgaben in diesem Beruf musst du viel Reden und Schreiben und daher ist es umso wichtiger, dass du dein Können bereits in den Bewerbungsdokumenten wie Anschreiben und Lebenslauf unter Beweis stellst. Eine gewisse Wortgewandtheit und ein sicherer Umgang mit der Rechtschreibung und Grammatik solltest du bereits in deiner Bewerbung deutlich machen.
Das Ziel deines Anschreibens ist, den Personaler davon zu überzeugen, dass du der Richtige für die freie Ausbildungsstelle bist. Wichtig ist, dass du deine Motivation für den Beruf des Kaufmanns für Dialogmarketing hervorhebst. Hast du bereits im Nebenjob in einem Callcenter gearbeitet oder ein Praktikum absolviert, solltest du dies unbedingt erwähnen. Eine kleine Erläuterung zu den Tätigkeiten, die du in diesem Rahmen übernommen hast und welche Aufgaben dir besonders gut gefallen haben, ist für den Personalverantwortlichen interessant. Auch Hobbys oder persönliche Interessen können von Bedeutung sein, wenn du einen Zusammenhang zu deiner zukünftigen Ausbildung herstellen kannst. Bist du vielleicht in einem Verein als Ehrenamtlicher für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig oder trainierst eine Fußball-Jugendmannschaft, zeigt das deine Belastbarkeit und ein gewisses Organisationstalent.
Deinen Lebenslauf solltest du nur mit relevanten Informationen zu deiner Person füllen. Interessant sind Dinge, die in Verbindung mit deiner angestrebten Ausbildungsstelle stehen. Übt beispielsweise ein Familienmitglied diesen Beruf aus, so kannst du dies auch ausnahmsweise als Stichpunkt angeben. Üblicherweise werden jedoch keine Angaben zu den beruflichen Tätigkeiten der Eltern gemacht. Welche Schulfächer waren deine Paradedisziplinen? Gerade in diesem Beruf sind Stärken in Deutsch, Mathematik und Sozialkunde von großer Bedeutung. Weist dein Zeugnis also gute bis sehr gute Noten in diesen Fächern auf, kannst du hiermit sicherlich bei den Personalern punkten!
Wichtig ist auch, dass das Design deiner Bewerbungsunterlagen einheitlich und fehlerfrei gestaltet ist. Falls du dir also noch unsicher bist, ob deine Bewerbungsunterlagen vorzeigbar sind, schau dir doch mal unsere Musterbewerbungen an.Der Beruf Kaufmann / Kauffrau für Dialogmarketing passt gut zu dir, wenn ...
Der Beruf Kaufmann / Kauffrau für Dialogmarketing passt weniger zu dir, wenn ...
Welche Methode der Marktforschung wird über einen längeren Zeitraum durchgeführt?
Die Marktbeobachtung befasst sich mit der fortwährenden Marktentwicklung und nimmt daher einen größeren Zeitraum in Anspruch.
Was versteht man unter dem Begriff “AIDA-Modell”?
Das „AIDA-Modell“ ist ein sehr beliebtes Modell zur Überprüfung einer Werbewirkung. AIDA steht für Attention, Interest, Desire und Action.
Wofür steht die Abkürzung “IHK”?
Die Abkürzung “IHK” steht natürlich für die Industrie- und Handelskammer.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenLass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen