Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 750 € | |
---|---|
2. Jahr 820 € | |
3. Jahr 950 € | |
Einstieg 2.447 € |
Infos zum Beruf
Als Kauffrau bzw. Kaufmann für Marketingkommunikation bist du der kreative Kopf hinter Werbekampagnen, Social-Media-Posts, Events oder Onlineanzeigen. Du planst, organisierst und koordinierst und arbeitest eng mit Grafikern, Textern, Medienhäusern und natürlich mit dem Kunden zusammen.
Du analysierst Zielgruppen, entwickelst Konzepte, vergleichst Mediapreise und behältst immer das große Ganze im Blick: Wie bringen wir die Botschaft so auf den Punkt, dass sie wirklich ankommt?
Kurz gesagt: Du sorgst dafür, dass gute Ideen zu erfolgreicher Werbung werden!
Kampagnenplanung:
Du entwickelst eine Werbekampagne, beispielsweise für ein neues Getränk. Dabei entscheidest du, wo die Werbung am besten wirkt: auf Instagram, TikTok, Plakaten oder doch im Radio? Du überlegst, wie die Botschaft rüberkommen soll, und arbeitest mit deinem Team an Slogans, Bildideen und Videospots.
Zielgruppenanalyse:
Bevor du damit startest, die Kampagne zu planen, musst du wissen, wen du eigentlich erreichen willst. Willst du z. B. junge Leute für ein Musikfestival begeistern oder Familien für eine neue Freizeit-App? Dafür schaust du dir Verkaufszahlen, Umfragen oder Social-Media-Statistiken an und analysierst, wie die Konkurrenz ihre Werbung gestaltet.
Projektmanagement:
Eine Kampagne ist Teamarbeit! Du koordinierst zum Beispiel den Ablauf: Wann drehen die Mediengestalter das Video? Wer kümmert sich um den Online-Post? Außerdem besprichst du mit Programmiererinnen, wie die Website zur Kampagne aussehen soll. Natürlich bist du dabei auch stets mit Kundenberaterinnen und -beratern in Kontakt, um deren Wünsche einfließen zu lassen. Termine, Absprachen und Deadlines behältst du dabei immer im Blick.
Erfolgskontrolle:
Du hast eine Werbekampagne beendet? Dann heißt es: Zahlen checken! Wie viele Personen haben den Spot gesehen? Haben sich durch die Werbung mehr Produkte verkauft? Du wertest aus, was gut lief und was ihr beim zukünftig besser machen könnt. Nur so weißt du, was du für das nächste Mal beibehalten oder ändern solltest.
Hinweis: Dies ist nur ein kleiner Einblick in grundlegende Aufgaben nach der Ausbildung als Kaufmann / Kauffrau für Marketingkommunikation. Je nach Branche und Unternehmen variieren deine Aufgaben.
08:00 Uhr: Dein Arbeitstag startet! Angekommen an deinem Arbeitsplatz, checkst du als erstes deine Mails. Dabei beantwortest du Rückfragen deiner Kundinnen und Kunden und gibst deinen Kolleginnen und Kollegen Rückmeldungen zu laufenden Projekten.
09:00 Uhr: Eine Stunde später steht euer wöchentliches Meeting an. Hier kommt das gesamte Marketing zusammen und ihr besprecht, was in der Woche für Aufgaben anfallen und welche Projekte ihr aktuell bearbeitet. Marie berichtet von einem neuen Kunden, für den sie gerade einen Content-Plan für die Social-Media-Kanäle erarbeitet. Zusammen überlegt ihr euch erste Ideen. Tom hat außerdem ein paar Daten und Auswertungen zu eurer letzten großen Marketingkampagne mitgebracht. Gemeinsam besprecht ihr, was gut lief und was ihr beim nächsten Mal besser machen könnt.
10:30 Uhr: Nach dem Meeting geht es wieder an deinen Schreibtisch. Zuerst kümmerst du dich um einen Auftrag deines Kunden: Ein örtlicher Lebensmittelmarkt, für den du zum Jubiläum einen Flyer erstellen sollst. Dafür überlegst du dir erst mal, welcher Text auf die Vorder- und Rückseite gedruckt werden soll. Du machst außerdem eine grobe Skizze für die Gestaltung des Flyers und suchst schon mal ein paar geeignete Fotos raus. Alles erledigt? Dann geht deine Planung an eure Mediengestalterin, die sich um die Umsetzung des Flyers kümmert. Sobald er fertig ist, schickst du ihn als ersten Entwurf an den Kunden. Gemeinsam besprecht ihr dann, ob noch etwas abgeändert werden soll.
13:30 Uhr: Nach deiner Mittagspause steht ein Kundentermin für dich an. Du hast dich mit einer Kundin für ein Webmeeting verabredet. Gemeinsam plant ihr die nächste Werbekampagne, die sowohl online als auch über Plakate umgesetzt werden soll. Wie viel Budget steht zur Verfügung? Was soll mit der Werbung erreicht werden? Wie ist der zeitliche Rahmen? All das besprecht ihr in eurem Meeting.
Im Anschluss schreibst du eure Besprechungsergebnisse auf, damit du bei der Umsetzung keine wichtigen Details vergisst.
15:30 Uhr: Du hast einen Anruf von einem Unternehmen erhalten, das sich dafür interessiert, einen Auftrag bei deiner Agentur zu buchen. Um alles weitere zu besprechen und der Kundin ein gutes Angebot zu machen, habt ihr einen Termin vereinbart. Für diesen erstellst du eine Präsentation, mithilfe derer du deine Agentur vorstellst und deiner potenziellen Kundin erste Vorschläge für den Auftrag machst. So bist du perfekt vorbereitet und kannst ihr im nächsten Termin ein gutes Angebot unterbreiten.
17:00 Uhr: Die Präsentation steht weitestgehend, nur noch der Feinschliff fehlt. Für heute hast du aber alle wichtigen Aufgaben erledigt und kannst nach einem erfolgreichen Tag in den Feierabend gehen.
Als Kauffrau oder Kaufmann für Marketingkommunikation kannst du in verschiedenen Bereichen arbeiten. Beispielsweise in:
Voraussetzungen
Als Kauffrau oder Kaufmann für Marketingkommunikation solltest du Freude an Kommunikation haben. Schließlich entwickelst du Werbebotschaften und stimmst dich mit vielen Beteiligten ab.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn du gerne Kunden berätst, da du oft direkt mit ihnen zusammenarbeitest und ihre Wünsche in den Projekten umsetzen musst. Wenn du dich außerdem für Zahlen und Grafiken interessierst, hilft dir das bei der Analyse von Zielgruppen und der Erfolgsmessung deiner Kampagnen.
Keine Sorge: Wenn du nicht alle Voraussetzungen erfüllst, ist das kein Problem. Während deiner Ausbildung wirst du noch viel dazu lernen und neue Fähigkeiten erlangen.
Mündlich und schriftlich kommunizieren:
Werbetexte schreiben? Telefonate mit Kunden führen? Im Team über neue Ideen sprechen? All das und noch viel mehr gehört zu deinen Aufgaben. Deshalb ist es von Vorteil, wenn du gerne sprichst, aber auch Wörter auf Papier bringst.
Andere beraten und überzeugen:
Wenn Kunden eine Leistung bei dir buchen möchten, ist es wichtig, dass du sie fachgerecht berätst. Nicht jedes Produkt passt zu jedem Kunden, weshalb du immer individuell betrachten musst, welches Angebot für deinen Kunden am sinnvollsten ist.
Mit Zahlen und Grafiken arbeiten:
In deinem Job erstellst du nicht nur Werbung, sondern musst auch ständig überprüfen, wie gut sie funktioniert. Du analysierst Verkaufszahlen, Klicks, Reichweiten und Interaktionen, um herauszufinden, welche Teile der Kampagne gut ankommen und welche vielleicht noch verbessert werden können. Das hilft dir nicht nur, die nächste Kampagne besser zu planen, sondern auch Trends und Muster zu erkennen.
Für die Ausbildung als Kauffrau oder Kaufmann für Marketingkommunikation benötigst du mindestens einen guten Realschulabschluss. Etwas bessere Chancen hast du sogar mit einem (Fach-)Abitur. Ausbildungsbetriebe kannst du allerdings so oder so am besten mit deiner Motivation überzeugen.
Ablauf und Inhalte
Interessierst du dich für den Beruf als Kauffrau oder Kaufmann für Marketingkommunikation, absolvierst du eine duale Ausbildung: Du lernst die theoretischen Grundlagen in der Berufsschule und wendest diese direkt in der Praxis bei deinem Ausbildungsbetrieb an. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Bei guten Leistungen im Betrieb und in der Berufsschule hast du die Möglichkeit, die Ausbildung zu verkürzen.
Manche Unternehmen haben ihre Ausbildung so geregelt, dass du an ein bis zwei Tagen pro Woche in die Schule gehst und die restliche Zeit im Betrieb verbringst. In anderen Betrieben hast du Blockunterricht. Das bedeutet, dass du über einen längeren Zeitraum beispielsweise zwei Monate täglich zur Schule gehst. Den darauffolgenden Block verbringst du dann in deinem Ausbildungsbetrieb. So hast du Berufsschul- und Praxis-Blöcke, die sich immer wieder abwechseln.
Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle von Werbekampagnen:
Was benötigst du, um eine Werbekampagne auf die Beine zu stellen? Welche Programme brauchst du? Wie veröffentlichst du die Werbung? Welche Kennzahlen wertest du im Nachgang aus? All das lernst du im betrieblichen Teil deiner Ausbildung.
Arbeitsorganisation:
Als Kauffrau oder Kaufmann für Marketingkommunikation absolvierst du, wie der Name schon sagt, eine kaufmännische Ausbildung. Typischerweise lernst du, wie du deinen Arbeitsalltag strukturierst, mit Programmen umgehst oder einen Kundentermin organisierst.
Arbeit mit Kunden:
In deiner Ausbildung lernst du natürlich auch, wie du am besten mit verschiedenen Kundenanliegen umgehst. Deine Kolleginnen und Kollegen zeigen dir zum Beispiel, wie du eine Werbekampagne anbietest, ein Angebot erstellst oder was du bei der Kommunikation mit Kunden beachten solltest.
Marktanalyse:
In der Berufsschule lernst du, wie du einen Markt analysierst und Kundengruppen herausfilterst.
Marketingkonzepte:
Welche Marketingkonzepte gibt es? Wie ist eine Werbekampagne in der Theorie aufgebaut? Welches Konzept passt zu welchem Unternehmen? Antworten auf diese Fragen erhältst du im Unterricht.
Werbe- und Medienrecht:
Um einen Werbeflyer aufzuhübschen, kannst du nicht einfach ein Foto aus dem Internet benutzen. Falsche Versprechen sind ebenfalls in der Werbebranche verboten. Welche rechtlichen Bestimmungen in deinem Arbeitsalltag wichtig sind, erklären dir deine Lehrkräfte.
Während der Ausbildung als Kaufmann / Kauffrau für Marketingkommunikation kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Kaufmann / Kauffrau für Marketingkommunikation Gehaltsseite.
Karriere
Nach deiner Ausbildung hast du eine Menge Möglichkeiten, dich weiterzubilden. Vielleicht interessiert dich ein bestimmtes Gebiet ganz besonders? Oder du möchtest dein Wissen noch weiter vertiefen? Dann solltest du unbedingt eine Weiter- oder Fortbildung absolvieren. Das sind deine Möglichkeiten:
Fachwirt/in Marketing:
Als Marketing-Fachwirtin oder -Fachwirt kennst du dich mit allen Bereichen des Marketings aus. Nach deiner Weiterbildung hast du die Möglichkeit, mehr Verantwortung zu tragen und sogar in einer leitenden Position zu arbeiten.
Studium Werbung/Marketingkommunikation:
Auch ein Studium im Marketingbereich lässt dich weiter in die Theorie eintauchen. Hier lernst du vor allem wissenschaftliche Ansätze, beispielsweise in den Bereichen Recht oder Marktforschung, kennen.
Ausbilderschein:
Du möchtest Azubis und Praktikanten betreuen? Mit dem Ausbilderschein lernst du alles über das Thema Ausbildung und wie du den Azubis in deinem Betrieb bestmöglich zur Seite stehst.
Die Zukunftsaussichten sind sehr gut, vor allem, wenn du digital denkst und kreativ bist. Als Kauffrau oder Kaufmann für Marketingkommunikation wählst du nicht nur einen spannenden, sondern ebenfalls einen zukunftsorientierten Beruf. Die Welt wird immer vernetzter, Werbung immer vielfältiger, und Unternehmen müssen sich ständig neu erfinden, um sichtbar zu bleiben. Das heißt: Gute Leute im Marketing werden gebraucht – und zwar überall.
Auch in Zukunft eröffnen sich immer neue Felder, die für die Werbebranche interessant sein könnten. So war es damals auch mit Social Media – was früher eine Plattform zum Kontakteknüpfen war, ist heute eine unverzichtbare Werbefläche für Unternehmen.
Als Kaufmann / Kauffrau für Marketingkommunikation kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.447 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Kaufmann / Kauffrau für Marketingkommunikation Gehaltsseite.
Bewerbung
Du bist überzeugt und möchtest Kauffrau oder Kaufmann für Marketingkommunikation werden? Super! Dann gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest. Eine Bewerbung besteht aus:
Manche Unternehmen möchten deine Bewerbung per Mail erhalten. Andere Ausbildungsbetriebe haben ein Online-Formular, welches du ausfüllen und abschicken musst. Gerade große Marketingagenturen oder Unternehmen werden eher ein Online-Formular für die Bewerbung nutzen.
Die Werbebranche ist in der Regel etwas „lockerer“. Dementsprechend musst du für dein Vorstellungsgespräch nicht dein schickstes Kleid oder deinen Anzug aus dem Kleiderschrank holen.
Trotzdem solltest du ein sauberes Outfit für dein Vorstellungsgespräch wählen. Frauen machen mit einer schicken Bluse und einer Jeans oder Anzugshose nichts falsch. Als Mann bist du mit einem Hemd und einer Jeans auf der sicheren Seite.
Der Beruf Kaufmann / Kauffrau für Marketingkommunikation passt gut zu dir, wenn ...
Der Beruf Kaufmann / Kauffrau für Marketingkommunikation passt weniger zu dir, wenn ...
Mit welchem Tastenkürzel (Shortcut) kannst du einen Text kopieren?
Mit der Tastenkombination Strg+C kannst du einen Text kopieren, mit Strg+V einfügen und mit Strg+F nach Wörtern im Text suchen.
Welcher Social-Media-Kanal eignet sich am besten, wenn eine junge Zielgruppe angesprochen werden soll?
Die meisten jungen Nutzer zwischen 13-29 sind auf dem Kanal Instagram vertreten. Demnach eignet sich dieser am besten für die Zielgruppe Jugendliche.
Welche Datenschutzverordnung fordert, dass Marketing-Mails nur mit dem Einverständnis der Kunden auch an diese gesendet werden dürfen?
Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die meisten Datenverarbeiter, sowohl private wie öffentliche, EU-weit vereinheitlicht werden.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenLass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen