
Handelsfachwirt / Handelsfachwirtin
9810 freie AusbildungsplätzeKaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement sind in allen Branchen der Wirtschaft bei Unternehmen des Handels oder der Industrie tätig. Ihre Einsatzfelder sind der Einkauf von Waren im In- und Ausland und ihr Weiterverkauf an Handel, Handwerk, Industrie und Dienstleistungssektoren sowie das Anbieten von warenbezogenen Serviceleistungen.
2.643 freie AusbildungsplätzeDu träumst von einer Karriere als Kauffrau bzw. Kaufmann im Groß- und Außenhandel? Damit das endlich Wirklichkeit wird, solltest du folgende Eigenschaften mitbringen:
Du bist dir nicht sicher, ob deine Voraussetzungen passend sind? Dann teste dich in unserem kostenfreien Berufs-Check und finde es heraus!
Übrigens: Die Bezeichnung "Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement" ist seit einer Umstrukturierung im August 2020 neu. Zuvor hieß der Beruf Kaufmann im Groß- und Außenhandel. Die Berufsbezeichnung und die Inhalte der Ausbildung wurden optimiert, um der wachsenden Bedeutung von elektronischen Geschäftsprozessen und E-Commerce gerecht zu werden.
Schulische Voraussetzungen
Ein bestimmter Schulabschluss ist für die Ausbildung nicht vorgeschrieben, allerdings stellen die meisten Betriebe Bewerberinnen und Bewerber mit Realschulabschluss oder (Fach-) Hochschulreife ein.
Bildungsweg
Duale Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer
3 Jahr(e)
Azubi-Gehalt
Ø 1050 EUR
10 Kubikmeter Sand? Kein Problem, ein Anruf beim Lieferanten oder dem Kollegen in der Lagerabteilung und schon weißt du, ob die Menge vorrätig ist und zu welchem Termin diese geliefert werden kann. Als Kauffrau oder Kaufmann im Groß- und Außenhandel bist du für den Einkauf und Wiederverkauf von Rohstoffen und Produkten an Handelsunternehmen und Handwerksbetriebe sowie für die Organisation von Logistik- und Lagerprozessen zuständig.
Kundenkontakt und gutes Ausdrucksvermögen sowohl in deutscher als auch englischer Sprache sollten für dich selbstverständlich sein, denn in der Ausbildung als Kauffrau bzw. Kaufmann im Groß- und Außenhandel musst du Angebote von Herstellern einholen, diese vergleichen und ggf. auch verhandeln, um den bestmöglichen Preis herauszuholen. Ist der Einkauf zum niedrigstmöglichen Preis geschafft, geht es an den Verkauf. Auch hier gehört das Handeln zu den täglichen Aufgaben. Über Telefon und E-Mail berätst du deinen Kunden, verhandelst mit ihm einen Verkaufspreis und besprichst die Lieferzeit und den Ort, wo die Ware angeliefert werden soll. Bevor die Ware versandt wird, muss diese jedoch noch auf Mängel und Fehler kontrolliert werden, sodass der Kunde auf jeden Fall nur qualitativ hochwertige Produkte geliefert bekommt. Dann geht es an die Organisation, denn du bist dafür verantwortlich, dass es keine Verspätungen bei der Lieferung gibt.
Natürlich werden Güter, die eingekauft wurden, nicht immer direkt wieder verkauft. Deshalb ist es deine Aufgabe, die Waren passend zu lagern, und zwar so, dass nichts beschädigt wird. Ebenso muss der Bestand regelmäßig kontrolliert und aufgefüllt werden. Durch die Kalkulation mit Verkaufszahlen errechnest du, wie lange eine Ware auf Lager ist und wann neue Produkte bestellt werden sollten, sodass der Kunde nie lange warten muss. Geht eine Bestellung ein, muss der Transport organisiert werden. Häufig kommen Kunden aus dem Ausland, daher sollten sämtliche Gegebenheiten, wie zum Beispiel der Zoll, beachtet werden, sodass die Ware pünktlich eintrifft.
In den meisten Prozessen arbeitest du mit dem PC. Dort erstellst du Angebote, bearbeitest Anfragen, erstellst Organisationspläne und hältst Schriftverkehr mit Kunden aus dem In- und Ausland. Auch die Finanzbuchhaltung gehört zu deinen Aufgaben, das heißt, du verwaltest Rechnungen und Lieferscheine, erstellst Jahresabschlüsse und kalkulierst Preise.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Dabei werden dir in den ersten zwei Jahren in der Berufsschule die wichtigsten Grundlagen zu den Themen Beschaffungs-, Wirtschafts- und Geschäftsprozesse beigebracht. Auch der Bereich Marketing und Personalprozesse gehört zu deiner Ausbildung dazu und wird in der Berufsschule behandelt. Du lernst die gesetzlichen Grundlagen zum Thema Außenhandel kennen, zum Beispiel, welche Regelungen du beim Versand von Waren per Schiff beachten musst. Kommunikation ist ebenfalls Thema deiner Ausbildung: Neben Deutsch wirst du vor allem in Englisch unterrichtet, um später im Unternehmen mit Bestleistungen im Einkauf und Verkauf glänzen zu können. Ein weiteres Themenfeld deiner Ausbildung ist die Logistik: Wie plant man die Lagerhaltung? Und wie schreibt man einen Lieferschein? Auch diese Fragen bekommst du von deinen Lehrerinnen und Lehrern beantwortet.
Im Betrieb geht es vor allem darum, dass du möglichst schnell in Handlungen und Aufgaben einbezogen werden kannst. Dir wird also gezeigt, wie Prozesse im Betrieb ablaufen und wie du dich gegenüber Kunden verhalten musst. Auch den Verkauf und die Kundenberatung musst du erlernen, sodass du bald schon Aufträge annehmen und bearbeiten kannst, ebenso wie die Arbeit mit verschiedenen EDV-Programmen.
Die Ausbildung als Kauffrau bzw. Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement ist eine duale Ausbildung, die du nach drei Jahren abschließt.
Im dritten Lehrjahr wählst du eine Vertiefung bzw. eine Fachrichtung: Großhandel oder Außenhandel. Dabei musst du wählen, welcher Bereich dich mehr interessiert oder wo der Schwerpunkt deines Ausbildungsbetriebs liegt. In der Fachrichtung Großhandel liegt der Fokus auf der Waren- sowie Lagerwirtschaft, beispielsweise in der Automobilindustrie. Die Fachrichtung Außenhandel hingegen beschäftigt sich mit den Themen Auslandsmärkte und Geschäfte im Ausland. In dieser Fachrichtung werden auch deine Sprachkenntnisse erweitert und vertieft, sodass du bestmöglich im Ausland kommunizieren kannst.
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.
Du hast noch offene Fragen? Registriere dich in unserem Servicebereich, um Fragen zu stellen.
Jetzt registrierenDiese Berufe könnten dich auch interessieren
Handelsfachwirt / Handelsfachwirtin
9810 freie AusbildungsplätzeIndustriekaufmann / Industriekauffrau
3795 freie AusbildungsplätzeKaufmann / Kauffrau für Büromanagement
3238 freie AusbildungsplätzeDu benötigst Hilfe? Registriere dich im Servicebereich oder melde dich an und chatte mit unseren Experten!
Jetzt registrieren