Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement Ausbildung & Beruf

Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement bei der Arbeit Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement bei der Arbeit Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Mündlich und schriftlich kommunizieren
  • Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
  • Andere beraten und überzeugen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 960 €
2. Jahr 1.050 €
3. Jahr 1.150 €
Einstieg 2.605 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement?

Als Kauffrau oder Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement erwarten dich jeden Tag spannende Verhandlungen, internationale Kontakte und die Möglichkeit, den globalen Handel aktiv mitzugestalten. Du sorgst dafür, dass Waren in großen Mengen eingekauft und verkauft werden – oft auch ins Ausland. Außerdem erstellst du Angebote, prüfst Rechnungen und stellst sicher, dass alles pünktlich geliefert wird. Dabei stehst du in ständigem Kontakt zu Kunden und Lieferanten.

Hinweis: Der Beruf hieß früher Kaufmann / Kauffrau im Groß- und Außenhandel.
Typische Aufgaben als Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement

Typische Aufgaben als Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement

Waren einkaufen:

Du suchst die besten Angebote für die benötigten Waren, vergleichst Preise und verhandelst mit Lieferanten. Es ist, als würdest du jeden Tag Schnäppchen jagen – nur für deinen Ausbildungsbetrieb!


Transport organisieren:

Du planst, wie die Waren vom Hersteller zum Kunden kommen. Du buchst zum Beispiel einen Lkw, der Paletten mit Getränken pünktlich zu einem Supermarkt liefert.


Rechnungen prüfen:

Du kontrollierst, ob die Rechnung vom Lieferanten mit der Bestellung übereinstimmt. Wenn beispielsweise ein Möbelhersteller Schränke liefert, prüfst du, ob die Menge und der Preis richtig sind.


Angebote schreiben:

Du kalkulierst Preise, rechnest Lieferkosten aus und stellst Angebote zusammen, die genau auf die Wünsche und Bedürfnisse deiner Kunden abgestimmt sind. Dabei hast du immer den Überblick über Kosten und Profit und kannst dem Kunden ein passendes und attraktives Angebot unterbreiten.


Kunden beraten:

Du stehst im direkten Kontakt mit deinen Kundinnen und Kunden und hilfst ihnen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden. Dabei hörst du genau hin und gibst ihnen gezielte Empfehlungen.

Hinweis: Deine Aufgaben können etwas variieren – je nachdem, ob du im Groß- oder im Außenhandel tätig bist.

Wie sieht der Berufsalltag als Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement aus?

Dein Tag als Kauffrau bzw. Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement beginnt in der Regel damit, dass du die E-Mails checkst: Ein Lieferant hat dir ein Angebot geschickt, das du prüfen sollst. Am Telefon klärst du mit ihm die Details und machst vielleicht noch einen besseren Preis aus.

Am Vormittag schaust du, ob eine Lieferung, die gestern angekommen ist, vollständig und in gutem Zustand ist. Die dazugehörige Rechnung kontrollierst du genau: Stimmen die Preise und die bestellte Menge? Wenn etwas fehlt, nimmst du sofort Kontakt mit dem Lieferanten auf.

Nach der Mittagspause setzt du dich an den Computer, um ein Angebot für einen Kunden zu schreiben: Er möchte 1.000 Stück einer Ware kaufen. Du berechnest für ihn den Preis, die Lieferkosten sowie die Lieferzeit und schickst ihm das Angebot zu. Nun heißt es abwarten, ob du eine Zusage bekommst. In der Zwischenzeit organisierst du den Transport einer anderen großen Lieferung. Du sprichst mit einer Spedition, damit die Ware pünktlich und sicher beim Kunden ankommt. Dazu klärst du, welcher Lkw frei ist, und stellst sicher, dass alle Unterlagen für den Transport bereitliegen.

Zum Feierabend wirfst du nochmal einen Blick auf die Bestände im Lager. Du siehst, dass ein Artikel bald ausverkauft ist, und planst, ihn rechtzeitig nachzubestellen. So bleibt nichts dem Zufall überlassen – du bist die Person, die alles im Blick hat und dafür sorgt, dass alles läuft!

Wo arbeitet man als Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement?

Als Kauffrau oder Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement kannst du in vielen verschiedenen Unternehmen arbeiten. Nämlich überall dort, wo Waren in großen Mengen eingekauft und weiterverkauft werden!

Egal, ob du mit Lebensmitteln, Technik, Möbeln oder Autos zu tun hast – die Einsatzmöglichkeiten sind riesig. Du kannst in vielen spannenden Bereichen arbeiten, je nachdem, was dich am meisten interessiert!

  • In einem Großhandelsunternehmen sorgst du dafür, dass Produkte wie Lebensmittel, Kleidung oder Technik bei den Herstellern eingekauft und an Supermärkte, Läden oder andere Firmen weiterverkauft werden.
  • In Industrieunternehmen bist du gefragt, die Rohstoffe wie Metall, Holz oder Chemikalien für die Herstellung von Produkten zu organisieren. Du kümmerst dich darum, dass diese Materialien zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind.
  • In einer Export- oder Importfirma organisierst du den Einkauf und Verkauf von Waren zwischen verschiedenen Ländern, z. B. Obst aus Spanien oder Maschinen aus Deutschland, die ins Ausland geliefert werden.
  • In Logistikunternehmen stellst du sicher, dass die Ware nicht nur eingekauft, sondern auch sicher und pünktlich zu den Kunden transportiert wird.
Gut zu wissen...
  • Großhandel hieß früher „Grossierer“. Diese Bezeichnung stammt vom französischen „marchant grossier“ ab.
  • Gemessen am Umsatz ist der Großhandel mit Nahrungsmitteln die größte Branche.
  • Deutschland ist im Ländervergleich hinter China und den USA das drittgrößte Exportland der Welt.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung als Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement erfüllen?

Für die Ausbildung als Kauffrau oder Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement sind bestimmte Eigenschaften besonders hilfreich. Du solltest gut kommunizieren können, sowohl mündlich als auch schriftlich, denn du stehst oft in Kontakt mit Kunden und Lieferanten. Der Umgang mit Zahlen und Grafiken sollte dir ebenfalls liegen, da du Preise kalkulierst und Angebote erstellst. Außerdem hilft es, wenn du Freude daran hast, andere zu beraten und von deinen Ideen oder Angeboten zu überzeugen.

Stärken

Stärken

Mündlich und schriftlich kommunizieren:

Als Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement hast du viel Kontakt zu Kunden und Lieferanten – sowohl persönlich als auch per E-Mail oder Telefon. Du musst klar und verständlich erklären, verhandeln und Informationen weitergeben. Ob du ein Angebot schreibst oder in einem Gespräch eine Lösung findest: Gute Kommunikation sorgt für reibungslose Abläufe und zufriedene Kunden.


Mit Zahlen und Grafiken arbeiten:

Zahlen sind ein zentraler Teil deines Berufs. Du kalkulierst Preise, vergleichst Angebote und überprüfst Rechnungen. Grafiken und Tabellen helfen dir, Kosten, Umsätze oder Lagerbestände zu analysieren. Präzision und ein gutes Verständnis für Zahlen sind wichtig, um das Geschäft erfolgreich und effizient zu führen.


Andere beraten und überzeugen:

In diesem Beruf berätst du Kunden zu Produkten, Preisen oder Lieferzeiten. Dabei ist es entscheidend, sie von deinen Angeboten zu überzeugen. Wenn ein Kunde wissen möchte, welches Produkt am besten zu seinen Bedürfnissen passt, hörst du aufmerksam zu und erklärst die Vorteile verschiedener Optionen. Am Ende überzeugst du ihn, die für ihn perfekte Lösung zu wählen.

Welchen Schulabschluss brauche ich für die Ausbildung als Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement?

Rechtlich ist für die Ausbildung kein bestimmter Schulabschluss festgelegt. Die meisten Ausbildungsbetriebe bevorzugen allerdings Bewerberinnen und Bewerber mit Realschulabschluss oder Abitur.

Was wünschst du dir?

Deine Meinung ist gefragt: Wann ist eine Bewerbung für dich einfach? Was erwartest du von deinem Ausbildungsbetrieb vor und während der Ausbildung? Welches Feedback ist für dich besonders hilfreich?

Nimm teil an der Studie Azubi-Recruiting Trends 2025 und gestalte deine Zukunft einfach mit. Unter allen Teilnehmenden werden tolle Gewinne verlost – es sind bis zu 250 Euro für dich drin!

Umfrage starten

Ablauf und Inhalte

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung als Kauffrau bzw. Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement ist eine duale Ausbildung, die du nach drei Jahren abschließt. Sie findet parallel in deinem Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.

Du kannst zwischen der Fachrichtung Großhandel und der Fachrichtung Außenhandel wählen:

Fachrichtung Großhandel

Entscheidest du dich für die Fachrichtung Großhandel, organisierst du den Einkauf von Waren oder Dienstleistungen bei Herstellern und ihren Verkauf an andere Unternehmen. Du berätst deine Kunden zu den Eigenschaften der Produkte und stellst sicher, dass die Lieferungen pünktlich und am richtigen Ort ankommen. Bevor du etwas einkaufst, planst du genau, wie viel von einem Produkt gebraucht wird. Du holst verschiedene Angebote ein, vergleichst die Bedingungen und verhandelst die besten Preise mit den Lieferanten.

Wenn die Waren geliefert werden, prüfst du die Rechnungen und Lieferpapiere, um sicherzugehen, dass alles stimmt. Danach achtest du darauf, dass die Produkte ordentlich und sicher gelagert werden. Beim Versand kümmerst du dich darum, dass die Waren gut verpackt und transportbereit sind. Zusätzlich berechnest du die Preise, bearbeitest Bestellungen und erstellst Rechnungen für den Weiterverkauf.

Fachrichtung Außenhandel

In der Fachrichtung Außenhandel sorgst du dafür, dass Waren und Dienstleistungen zwischen Ländern gehandelt werden. Du schaust dir genau an, welche Märkte es gibt, suchst nach passenden Lieferanten und prüfst, was gebraucht wird. Du holst Angebote ein und überprüfst Rechnungen sowie Lieferpapiere, nachdem die Waren gekauft wurden. Außerdem berechnest du, zu welchem Preis die Waren weiterverkauft werden können. Dabei sprichst du regelmäßig mit Lieferanten und Kunden – ob beim Einkaufen, Beraten oder Verkaufen.

Im internationalen Handel arbeitest du mit Regeln wie Zollvorschriften und Handelsklauseln. Du organisierst den Transport der Waren, rechnest in fremden Währungen und stellst sicher, dass Zahlungen sicher abgewickelt werden.

Was lernt man in der Ausbildung zur Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement?

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Warensortiment zusammenstellen und Dienstleistungen anbieten:

Du lernst, wie man ein Warensortiment zusammenstellt, das zu den Kundenwünschen und dem Unternehmen passt. Dabei erfährst du, wie man analysiert, welche Produkte gefragt sind, und wie man entscheidet, welche Artikel oder Dienstleistungen ins Angebot aufgenommen werden.


Einkauf von Waren und Dienstleistungen marktorientiert planen, organisieren und durchführen:

Du ermittelst den Bedarf an den Waren und Dienstleistungen deines Ausbildungsbetriebes, holst Angebote ein und verhandelst mit Lieferanten, um die besten Konditionen zu sichern.


Verkauf kundenorientiert planen und durchführen:

Du planst, wie du die Wünsche deiner Kunden am besten erfüllen kannst. Dafür suchst du passende Produkte aus, bereitest Verkaufsgespräche vor und machst Angebote. Danach berätst du die Kunden, führst den Verkauf durch und sorgst dafür, dass sie zufrieden sind.


Elektronische Geschäftsprozesse (E-Business):

Du setzt moderne digitale Systeme ein, um Bestellungen, Rechnungen und Zahlungen schnell und einfach abzuwickeln.


Handelsspezifische Beschaffungslogistik planen und steuern:

Du planst, wie Waren vom Lieferanten zum Lager und schließlich zum Kunden gelangen. Dabei überwachst du Transportwege, koordinierst Lieferungen und achtest auf eine reibungslose Organisation.

Inhalte in der Berufsschule

Inhalte in der Berufsschule

Aufträge kundenorientiert bearbeiten:

Du lernst, wie du Aufträge so bearbeitest, dass die Kunden zufrieden sind und sie ihre Waren pünktlich erhalten.


Beschaffungsprozesse durchführen:

Du erfährst, wie Beschaffungsprozesse in Unternehmen ablaufen. Dazu gehört, Angebote von Lieferanten zu vergleichen, Bestellungen zu organisieren und sicherzustellen, dass die Waren rechtzeitig und in einwandfreiem Zustand geliefert werden.


Kaufverträge erfüllen:

Du eignest dir Wissen über Kaufverträge und Vertragsbedingungen an.


Kosten- und Leistungsrechnung durchführen:

Du berechnest, was Produkte kosten und wie das Unternehmen daran verdient. So verstehst du, wie ein Betrieb wirtschaftlich arbeiten kann.


Internationale Warentransporte abwickeln:

Du lernst, wie Waren sicher ins Ausland geliefert werden. Dabei geht es darum, Zollvorschriften zu verstehen, den Transport zu planen und dafür zu sorgen, dass die Lieferung zuverlässig ankommt.

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement?

Während der Ausbildung als Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 960 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.050 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.150 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement Gehaltsseite.

Nach der Ausbildung kannst du...
  • in spannenden internationalen Projekten arbeiten und Waren rund um die Welt handeln.
  • Verhandlungen führen, Preise kalkulieren und dein Unternehmen dabei unterstützen, erfolgreich zu bleiben.
  • dich auf verschiedene Branchen spezialisieren – von Technik über Mode bis hin zu Lebensmitteln.

Karriere

Welche Fort- und Weiterbildungs­möglichkeiten gibt es als Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement?

Eine betriebliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach muss aber noch lange nicht Schluss sein! Es sind einige Weiterbildungen möglich:

Weiterbildungen

Weiterbildungen

Fachwirt/-in für Außenhandel oder Großhandel:

In dieser Weiterbildung vertiefst du dein Wissen im Bereich Handel. Du lernst, wie du noch größere Projekte organisierst und mehr Verantwortung übernimmst, zum Beispiel als Teamleiter oder Abteilungsleiter.


Betriebswirt/-in im Handel:

Die Weiterbildung zum Betriebswirt im Handel bereitet dich darauf vor, anspruchsvolle Aufgaben im Management von Handelsunternehmen zu übernehmen. Du vertiefst dein Wissen über betriebswirtschaftliche Themen wie Marketing, Finanzplanung und Personalführung, die speziell auf die Handelsbranche abgestimmt sind.


Geprüfter Fachwirt für Einkauf:

Diese Weiterbildung macht dich zum Profi im Einkauf. Du erfährst, wie du Lieferanten auswählst, Kosten senkst und den gesamten Einkaufsprozess effizient gestaltest, um Geld und Zeit zu sparen.


Zoll- und Außenwirtschaftsfachkraft:

Hier spezialisierst du dich auf internationale Geschäfte. Alles über Zollvorschriften, Einfuhr- und Ausfuhrregeln sowie den sicheren Handel mit anderen Ländern steht auf dem Lehrplan.


Studium:

Nach der Ausbildung hast du die Option, ein Studium anzuschließen. Dort vertiefst du dein Wissen in Bereichen wie Wirtschaft, Handel oder Transport. Mögliche Studiengänge sind zum Beispiel BWL oder Logistik.

Wie sind die Zukunftsaussichten als Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement?

Die Zukunft in diesem Beruf sieht sehr vielversprechend aus! Der Handel ist eine der wichtigsten Branchen weltweit und wird auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielen. Besonders der internationale Handel wächst stetig, da Unternehmen immer globaler arbeiten. Dadurch werden Experten benötigt, die sich mit Einkauf, Logistik und internationalen Vorschriften auskennen.

Auch die Digitalisierung bietet viele Chancen: Moderne Technologien wie E-Commerce und digitale Geschäftsprozesse machen den Handel effizienter und erfordern Fachkräfte, die sich damit auskennen. Mit deiner Ausbildung bist du bestens darauf vorbereitet, in dieser spannenden und wandelbaren Branche mitzuwirken!

Wie viel verdient man als Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement?

Als Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.605 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement Gehaltsseite.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Bei deiner Bewerbung solltest du darauf achten, dass sie ordentlich und übersichtlich gestaltet ist. Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für den Beruf interessierst und welche Stärken du mitbringst. Dein Lebenslauf sollte aktuell und vollständig sein, mit allen wichtigen Stationen wie Praktika oder Nebenjobs. Die Nachweise gehören in deine Anlagen.

Zum Bewerbungsratgeber

3 Tipps für deine Bewerbung
  • Anschreiben individuell gestalten:
    Zeige, dass du dich mit dem Unternehmen beschäftigt hast. Schreibe, warum du genau dort arbeiten möchtest, und stelle deine Stärken in den Vordergrund, die zu dem Beruf passen.
  • Motivation zeigen:
    Mache deutlich, warum du Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement werden möchtest und warum du deine Ausbildung genau in diesem Betrieb machen willst.
  • Auf Rechtschreibung achten:
    Fehler im Text wirken unprofessionell. Lies deine Bewerbung sorgfältig durch oder lasse jemanden drüber schauen, bevor du sie abschickst.

Was ziehe ich zum Bewerbungsgespräch an?

Da der Beruf oft mit Kundenkontakt und Verhandlungen verbunden ist, sollte dein Outfit für das Vorstellungsgespräch professionell wirken, aber nicht übertrieben formell sein. Business Casual, also lockere Geschäftskleidung, ist eine gute Wahl.

  • Für Männer:
  • Ein gut sitzendes Hemd in neutralen Farben wie Weiß oder Hellblau, kombiniert mit einer Stoffhose. Wenn das Unternehmen etwas schicker ist, kannst du ein Sakko hinzufügen.
  • Für Frauen:
    Eine schlichte Bluse oder ein elegantes Oberteil, kombiniert mit einer Stoffhose, einem Rock oder einem dezenten Kleid. Ein Blazer kann das Outfit abrunden, ist aber kein Muss.
Wie gut passt der Beruf Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement zu dir?

Der Beruf Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne Karriere machen möchtest
  • ... du dich für den Wareneinkauf interessierst
  • ... du gerne im Ausland arbeiten möchtest

Der Beruf Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
  • ... du nicht vor einer Gruppe von Menschen sprechen möchtest
Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement-Quiz

Was bedeutet Export?

Export bezeichnet den grenzüberschreitenden Verkauf von Waren aus dem Inland ins Ausland.

Was beschreibt der Ist-Bestand?

Der Ist-Bestand ergibt sich aus dem Soll-Bestand und beschreibt den Bestand, der bei der Inventur ermittelt wurde.

Was tust du, wenn du bei der Kontrolle einer Lieferung bemerkst, dass weniger Ware angekommen ist als auf dem Lieferschein vermerkt?

Eine fehlerhafte Lieferung ist immer ärgerlich. Allerdings musst du damit professionell umgehen und dir die Mängel auf dem Lieferschein bestätigen und vermerken lassen.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Versuche es erst mal mit einem Praktikum, um dir selbst einen ersten Eindruck vom Beruf zu verschaffen.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Handelsfachwirt / Handelsfachwirtin

12.804 freie Ausbildungsplätze Dein Berufsalltag als Handelsfachwirt.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.924,00 €

Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

1.721 freie Ausbildungsplätze Kaufleute für Büromanagement bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.500,00 €

Industriekaufmann / Industriekauffrau

1.277 freie Ausbildungsplätze Industriekauffrau bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.039,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Kaufmännische Berufe

80.340 freie Ausbildungsplätze Als Kauffrau oder Kaufmann arbeitest du in den unterschiedlichsten Branchen, zum Beispiel im Büro.

Ausbildung in der Industrie, im Handel oder im öffentlichen Dienst: Kaufmännische Berufe öffnen viele Türen.

Berufe mit Mode und Textilien

48.495 freie Ausbildungsplätze Als Modedesigner solltest du vor allem kreativ sein.

Entwerfen, Produzieren und Inspirieren: In der Mode- und Textilbranche sind kreative Köpfe und handwerkliches Geschick gefragt.

Berufe im Sekretariat

8.604 freie Ausbildungsplätze Sekretäre arbeiten in der Regel im Büro.

Termine koordinieren, Dokumente verwalten, Kommunikation unterstützen: Berufe im Sekretariat sind wichtig für den reibungslosen Büroalltag.

Berufe im Handel

86.629 freie Ausbildungsplätze Ausbildung im Handel.

Lebensmittel, Mode, Elektronik, Möbel: Berufe im Handel bieten vielseitige Ausbildungsschwerpunkte.

Berufe mit Politik

3.198 freie Ausbildungsplätze Im Reichstag treffen sich die Politiker des Deutschen Bundestags zu Konferenzen und Debatten.

Die Zukunft aktiv mitgestalten: Berufe mit Politik ermöglichen spannende Einblicke hinter die Kulissen.

Berufe mit Realschulabschluss

51.078 freie Ausbildungsplätze Mit einem Realschulabschluss hast du viele Ausbildungsmöglichkeiten.

Ausbildung mit Realschulabschluss: Von technischen bis kaufmännischen Berufen stehen alle Türen offen.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?