Forschung und Analyse
Bevor du überhaupt ein Produkt in der Hand hältst und es zum Verkauf angeboten wird, sind viele Schritte notwendig. Angefangen mit der Analyse des Marktes, in dem sich dein Unternehmen befindet und das zukünftige Produkt oder auch Dienstleistungen etabliert werden soll. Als Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung führst du im Auftrag eines Kunden Markt- und Wettbewerbsanalysen durch, indem du Fragebögen entwirfst, Beobachtungen machst oder Quellen wie Berichte und Artikel aus Fachzeitungen auswertest. Damit das zukünftige Produkt oder die Dienstleistung auch genug Aufmerksamkeit bei den Käufern erweckt, erstellst du ein Anforderungsprofil mit unterschiedlichen Kriterien wie Aussehen, Eigenschaften und Preis.
Deine Ergebnisse aus der Marktforschung fließen direkt in die Forschungsabteilung des Unternehmens und anhand dessen das passende Produkt für die jeweilige Zielgruppe kann entworfen werden. Ein weiterer Ausbildungsberuf, der sich ebenfalls mit der Informationsrecherche beschäftigt, ist der Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. Die Konkurrenzanalyse ist ein wichtiger Bestandteil für die Marktpositionierung eines Produktes oder einer Dienstleistung. Schließlich will sich das Unternehmen von seinen Konkurrenten nicht nur unterscheiden, sondern auch besser sein. Mit deiner analytischen Denkweise und deiner offenen Kommunikation trägst du zum Kauf vieler Produkte bei, die durch deine Arbeit bei der Käuferzielgruppe gut ankommen.
Text, Gestaltung und Konzeption
Kennst du das Sprichwort „Das Auge isst mit“? Das gilt auch beim Einkaufen von Produkten oder Dienstleistungen. In vielen Bereichen lassen wir uns von vielen unterschiedlichen Faktoren beeinflussen: sei es die Farbe, der Spruch, die Handhabung oder auch die Größe, die wir auf den Verpackungen der Produkte wiederfinden. Nichts fällt leichter ins Auge als ein flippiger Slogan und ein passendes Bild, die perfekt das Produkt widerspiegeln. Die Texte für Slogan, Produktbeschreibung, Gebrauchsanweisung und Anzeige stammen dabei aus der Feder von Textern, die sich immer wieder neue Formulierungen einfallen lassen, um das Produkt oder die Dienstleistung für die Zielgruppe begehrlich zu machen. Damit die Werbetexte fehlerfrei und gut verständlich werden, arbeiten Texter mit einem Lektor, genauer gesagt mit einem Werbelektor, zusammen. Dieser korrigiert nicht nur den Text, sondern prüft den Inhalt auch auf Plausibilität und schlägt Änderungen vor.
Text kommt jedoch selten allein daher. Besonders in der Werbung tritt das geschriebene bzw. getippte Wort zusammen mit Fotos, Bildern und weiteren gestalterischen Elementen in Erscheinung. Als Fotograf stehen daher nicht immer Models aus Fleisch und Blut vor der Kamera, sondern auch Produkte aus der Lebensmittelbranche, aus dem Handel oder auch aus der Autoindustrie. Mit Photoshop oder auch anderen Bildbearbeitungsprogrammen bearbeitest du als Mediengestalter Digital und Print die Fotos, um sie später für digitale und analoge Medien verwenden zu können. Neben deiner Kreativität ist auch wirtschaftliches und analytisches Verständnis gefragt, um Statistiken aus den Marktforschungsunternehmen auszuwerten und digital aufzubereiten.
Ein weiterer Trend, der sich immer weiter bei der Zielgruppe abzeichnet, sind Videos. Unternehmen sind bestrebt, ihre Produkte nicht nur in ihren sozialen Netzwerken, auf der Homepage oder in Magazinen zu präsentieren, sondern vielmehr den Nutzen und die Art der Verwendung anhand von Videobeispielen hervorzuheben. Als Mediengestalter Bild und Ton kümmerst du dich um den Dreh, indem du passende Bildausschnitte auswählst, für eine gute Tonqualität sorgst und das Endprodukt letztendlich aus den verschiedenen Teilen erstellst.
Vermarktung
Nach einer langen Vorbereitungszeit, das Produkt zu entwerfen, die passenden Werbematerialien auszuwählen und die Kommunikationswege zu bestimmen, kann es nun endlich mit der Vermarktung des Produktes oder der Dienstleistung losgehen. Als Kaufmann für Marketingkommunikation hast du bereits bei der Konzeption mitgewirkt und lässt nun die Endresultate in den sozialen Netzwerken und den anderen ausgewählten Medien abspielen. Du beobachtest die Reaktionen der Zielgruppe auf das Produkt und wertest die Statistiken aus, um im Nachhinein ein ausführliches Controlling durchzuführen. Eine weitere Variante der Vermarktung ist auch die Promotion in Fußgängerzonen, Einkaufscentren oder auch in Clubs. Für die Planung und Organisationen dieser Promotion-Aktivitäten bist du als Veranstaltungskaufmann verantwortlich. Die Absprache mit den Institutionen, der zeitliche Ablauf, die Bestellung von Materialien und die Buchung von externen Dienstleistern fällt unter deinen Aufgabenbereich.
Um das Produkt oder auch die Dienstleistung vor Nachahmern zu schützen, müssen diese als Patent oder Muster angemeldet werden. In großen Unternehmen gibt es dafür eine eigene Rechtsschutzabteilung, in denen du als Patentanwaltsfachangestellter oder Notarfachangestellter tätig sein kannst. Häufig findet man sie allerdings in eigenen Kanzleien und Büros wieder. Die Zusammenarbeit zwischen der Marketingabteilung mit der Rechtsabteilung ist enorm wichtig, um wie oben beschrieben, das Produkt zu schützen und sich somit auch einen Vorteil gegenüber seinen Mitbewerbern auf dem Markt zu verschaffen.