Ausbildung im Nachbarland – darauf musst du achten
In den deutschsprachigen Ländern Österreich, Schweiz, Südtirol und selbstverständlich Deutschland ist das duale Ausbildungssystem die übliche Ausbildungsweise und wegen der Kombination aus Theorie und Praxis sehr beliebt. Doch auch hier gilt: Andere Länder, andere Sitten. Wir zeigen dir, wo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede liegen und worauf du bei einer Ausbildung im sog. DACHS-Raum achten musst.
Deutschland, Österreich, Schweiz: Die Ausbildung im Vergleich
Die Berufsausbildung ist und bleibt ein sehr wichtiges Thema in unserer Gesellschaft. Nicht nur in Deutschland, auch in unseren Nachbarländern werden junge Menschen wie du gesucht, die eine Ausbildung machen und ihren beruflichen Weg als Fach- oder Führungskraft weitergehen möchten. Dank des EU-Binnenmarktes mit seinen Verflechtungen der Güter-, Dienstleistungs- und Arbeitsmärkte hast du zahlreiche Möglichkeiten, deine Berufsausbildung in Deutschland oder auch in einem anderen Land zu beginnen. Im Folgenden wird die Ausbildung in Deutschland mit der Lehre in Österreich und der Schweiz verglichen - mit spannenden Unterschieden, aber auch Gemeinsamkeiten.
Outdoor-Jobs: Motivationstipps für die kalte Jahreszeit
Im Sommer haben dich deine Freunde um deinen Job an der frischen Luft beneidet. Du bist schön braun geworden und konntest die Sonne genießen, während die anderen im warmen Büro ohne Klimaanlage geschwitzt haben. Doch wie ist es jetzt in der kalten Jahreszeit? Kommt bei dir ein wenig Neid auf, weil du draußen in der Kälte und Dunkelheit arbeitest? Das muss nicht sein! Wir zeigen dir die perfekten Tipps, wie du deine Arbeitsmotivation im Winter dauerhaft steigern kannst, sodass du auch bei kaltem Wetter mit Freude und Elan zur Arbeit gehst!
Dein Start in die Karriere bei den Wieland-Werken
Du suchst nach einer zukunftssicheren Tätigkeit, bei der spannende und abwechslungsreiche Aufgaben auf dich warten? Dann solltest du dich definitiv über eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der Wieland-Werke AG informieren! Welche Möglichkeiten du hast und was das Unternehmen auszeichnet, präsentieren wir dir heute.
Zusatzqualifikation in der Ausbildung
Kettensägenschein, Staplerschein, CAD-Kenntnisse – die Liste der Zusatzqualifikationen für Mädels und Jungs, die sie während ihrer Ausbildung erwerben können, ist lang. Aber welche Qualifikationen gibt es? Und welche Qualifikationen lohnen sich in welchem Ausbildungsberuf? Wir haben uns die Befähigungsnachweise für Azubis näher angeschaut!
Mit diesen Tipps wird dein Messebesuch zum vollen Erfolg!
Messen sind insbesondere in der Berufsorientierung eine tolle Gelegenheit, um verschiedene Unternehmen und ihre Berufe kennenzulernen. An den Messeständen kannst du dich über viele Ausbildungsbereiche informieren und dich mit Vertretern deines Wunschunternehmens unterhalten. Egal ob du dich erstmal nur informieren und orientieren möchtest oder bereits auf der Suche nach einem konkreten Ausbildungsplatz bist: Eine umfangreiche Vorbereitung auf die Messe ist ein Muss! Unsere Tipps verraten dir, worauf du achten musst, wenn du eine Berufsbildungs- oder Jobmesse besuchst.
Weiterbildung, Umschulung, Studium: Möglichkeiten nach der Ausbildung
Der Schulabschluss entscheidet im ersten Teil deines Lebens über deinen weiteren Werdegang. Langfristig ist er jedoch nur ein Meilenstein auf deinem lebenslangen Lernpfad. Der zweite Bildungsweg wird oft unterschätzt, dabei hat er viel zu bieten und ist für viele junge Menschen die Möglichkeit, ohne Abitur zu studieren oder von einem Handwerksberuf einen Meisterabschluss zu machen.
Dein optimaler Berufseinstieg bei der SV SparkassenVersicherung
Du arbeitest gerne im Team und bist immer top organisiert? Außerdem weißt du genau, wie du die Menschen in deinem Umfeld mit nur wenigen Worten überzeugen kannst? Dann bist du wie geschaffen für eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der SV SparkassenVersicherung! Welche Vorteile die Arbeit dort mit sich bringt und welche Möglichkeiten du im Unternehmen hast, stellen wir dir heute vor.
Praktika, Nebenjobs, Werkstudententätigkeiten: Pros und Cons
Du bist Schüler, Azubi oder Student, willst Berufserfahrung sammeln und dir bestenfalls etwas dazu verdienen? Aber du weißt noch nicht, für welche der vielen Möglichkeiten du dich entscheiden sollst? Der folgende Artikel gibt dir einen Überblick über die wichtigsten Vor- und Nachteile bei Praktika, Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten.
Dein Weg zum Erfolg mit einem Studium an der FOM Hochschule
Du befindest dich gerade in einer Ausbildung oder bist anderweitig berufstätig? Neben deinem Berufsalltag möchtest du dich noch weiterbilden? Das ist mit einem berufsbegleitenden Studium an der FOM kein Problem! Über was für Angebote die Hochschule verfügt und welche Besonderheiten dabei hervorzuheben sind, stellen wir dir heute vor.