Das Thema Virologie ist für viele erstmals in Verbindung mit Covid-19 präsent geworden, seitdem vertrauen wir den neuesten Erkenntnissen der Virologen. Natürlich kommt bei vielen jetzt die Frage auf, wie man diesen Beruf überhaupt erlernen kann. Gibt es ein Virologie-Studium oder ist es lediglich eine kurze Fortbildung im Anschluss an das Medizinstudium? Wir bringen Licht ins Dunkle und klären auf, wie man sich den Berufswunsch Virologe erfüllen kann.

Virologe werden – Das sind deine besten Möglichkeiten

Falls du dich intensiv mit der Berufsgruppe auseinandersetzt, können wir schonmal eins vorwegnehmen: In Deutschland gibt es kein grundständiges Studium zum Virologen! Vielmehr ist es möglich, mit anderen Studiengängen eine Grundlage für eine spätere Tätigkeit als Virologe zu schaffen. Als erste Option liegt sicherlich ein Medizinstudium nahe. Natürlich ist es möglich, mit einem Studium in der Medizin einige Voraussetzungen zu erfüllen, hier muss jedoch differenziert werden.

Ein Virologe befasst sich grob mit den Fragen aus drei Teilbereichen: Medizin, Biologie und Biochemie. Während ein Studium in der Humanmedizin Einblicke in die klassischen Bereiche der Medizin und das allgemeinärztliche Handeln liefert, befasst sich die Biologie im Hinblick auf den Menschen mit der Forschung rund um das Immunsystem unseres Körpers. Da sich die Virologie eher mit dem experimentellen Bereich befasst, bieten sich also auch Studiengänge in der Biologie oder Biochemie an. Wenn wir jedoch nach den besten Voraussetzungen für die Weiterbildung zum Virologen suchen, sollte ein Studium alle Bereiche abdecken. Der Studiengang Biomedizin deckt weite Bereiche der Virologie ab und bietet daher die wahrscheinlich beste Möglichkeit, eine Grundlage für die Weiterbildung zum Virologen zu schaffen.

Beginn

01.09.2024

01.09.2025

Anzeigen
  • Schnupperunterricht möglich
  • Staatliche Prüfung und Anerkennung
  • Individuelle Förderung

Beginn

01.09.2024

Anzeigen
  • Attraktive Vergütung
  • Fahrtkostenzuschuss
  • Flexible Arbeitszeiten

Beginn

01.04.2024

Anzeigen
  • Fahrtkostenzuschuss
  • BAföG-fähig
  • Kantine

Beginn

01.08.2024

Anzeigen

Die Weiterbildung zum Virologen – Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

Wie schon kurz erwähnt, ist der Weg in den Beruf des Virologen über eine Facharzt-Weiterbildung möglich, die mit einer Dauer von fünf Jahren im Anschluss an dein Studium einige Zeit in Anspruch nimmt. Dein Arbeitsbereich in der Weiterbildung ist hauptsächlich das Labor, du hast also im Vergleich zu anderen Medizinern wenig Kontakt zu Patienten. Hier steht die mikrobiologische Forschung an nachweisbaren, krankheitserregenden Mikroorganismen im menschlichen Körper, wie aktuell dem Coronavirus, im Mittelpunkt deiner Arbeit. Das große Ziel der Forschung ist es beispielsweise, weiterhin an wirksamen Impfstoffen gegen die Erkrankung mit dem Coronavirus zu arbeiten, um die weitere Ausbreitung der Pandemie zu stoppen. Im Laufe der fünf Jahre wirst du ein Experte auf dem Gebiet der Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Im Anschluss an die Weiterbildung kannst du neben der Arbeit im Labor auch als Berater für im öffentlichen Gesundheitsdienst tätige Personen arbeiten, wo du Schulungen und Lehrgänge zu Themen wie Praxis- und Krankenhaushygiene leitest.

Hast du bereits ein Medizinstudium begonnen oder sogar abgeschlossen? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, dich für eine Weiterbildung zum Virologen zu entscheiden. Falls ein Studium nicht dein Ding ist, gibt es einige Ausbildungsberufe im Bereich der Medizin, die dir sicherlich auch gefallen, so zum Beispiel eine Ausbildung als Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent, Hygienekontrolleur oder Veterinärmedizinisch-technischer Assistent.

Folgendes könnte dich auch interessieren


5 Dinge, die du aus HOTD für deine Ausbildung lernen kannst

5 Dinge, die du aus HOTD für deine Ausbildung lernen kannst

Ob Serien-Fan oder Bücherwurm – an Game of Thrones kam niemand vorbei. Nach acht langen Jahren endete 2019 das Fantasy-Epos. Doch zum Glück bietet die Welt von Westeros unzählige weitere Geschichten. Am 21. August 2022 haben ca. 10 Millionen Menschen die erste Folge von „House of the Dragon“ geschaut. Die Vorgeschichte zu Game of Thrones ist vollgepackt mit Drachen, Intrigen und Tipps für deine Ausbildung! Ja, du hast richtig gelesen! Um welche Tipps es sich genau handelt, erfährst du bei uns.

Barbie: Die Berufe der berühmtesten Puppe der Welt

Barbie: Die Berufe der berühmtesten Puppe der Welt

Wir gratulieren dem Kinoerfolg von "Barbie" und verneigen uns vor dieser Power-Frau! Denn Barbara Millicent Roberts, so Barbies bürgerlicher Name, hat sich nicht nur seit ihrer Geburt 1959 im Hause des Spielzeugherstellers Mattel erstaunlich gut gehalten und ein faltenloses Gesicht gezeigt, sondern hatte in diesen Jahren auch schon über 150 Berufe. Auf so viel Berufserfahrung können wohl die wenigsten Puppen zurückschauen, umso spannender wird der Blick auf ihren Lebenslauf: Welche Berufe hat die blonde Plastikpuppe bereits ausgeübt?

Nebenjob in der Ausbildung – das musst du beachten

Nebenjob in der Ausbildung – das musst du beachten

Du möchtest neben deiner Ausbildung noch etwas Geld dazuverdienen? Ein Minijob ist eine wunderbare Chance, dein Ausbildungsgehalt aufzustocken und deine finanziellen Möglichkeiten zu verbessern. Aber darf man während der Ausbildung einen Nebenjob haben? Wir beantworten dir, welche rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen du einhalten musst.

Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren