
Augenoptiker / Augenoptikerin
883 freie AusbildungsplätzeAugenoptiker reparieren, fertigen und passen Brillen an. Zudem verkaufen sie Sehhilfen, Zubehör und beraten ihre Kunden mit einem hohen Maß an Fachwissen und Kompetenz.
Hier findest du eine Übersicht aller Ausbildungsberufe und Weiterbildungen in Deutschland, Österreich, Südtirol und in der Schweiz.
Augenoptiker reparieren, fertigen und passen Brillen an. Zudem verkaufen sie Sehhilfen, Zubehör und beraten ihre Kunden mit einem hohen Maß an Fachwissen und Kompetenz.
Ausbaufacharbeiter bauen Gebäude aus und übernehmen dabei je nach Schwerpunkt Stuckarbeiten, verputzen Wände und Decken, verlegen Estrich, Fliesen und Platten oder bauen Isolierschichten ein und montieren Leichtbauwände.
Automatenfachleute sind für alle Tätigkeiten rund um die Automatenwirtschaft zuständig. Sie nehmen Automaten in Betrieb, warten und kontrollieren die Geräte. Zusätzlich sind sie in der Kundenberatung tätig und übernehmen somit auch kaufmännische Aufgaben.
Automatiker/-innen planen, bauen oder überprüfen elektronische Automatisierungssysteme, Apparate, Anlagen oder Maschinen
Automatikmonteure sind für den Bau und die Verdrahtung von Energieverteilungen und elektrischen Steuerungen zuständig. Dazu gehören auch die Inbetriebnahme sowie die regelmäßige Kontrolle. Tauchen Fehler oder Störungen auf, sind sie für die Behebung zuständig.
Automatisierungstechniker sind für die Planung, Programmierung, Installation und für den Test der Regelungssysteme für rechnergesteuerte Anlagen, z.B. für Produktionsautomaten, Verkehrsleitsysteme oder Anlagen der Gebäudetechnik verantwortlich und halten diese instand.
Automobil-Mechatroniker warten, inspizieren und reparieren Personenkraftwagen, Nutzkraftwagen und Krafträder und rüsten sie auf.
Automobilkauffrauen und Automobilkaufmänner beraten Kunden zu Neu- und Gebrauchtfahrzeugen, betreiben Marktanalysen, vergleichen Angebote und planen Marketingmaßnahmen. Sie kennen sich mit den modernsten Entwicklungen der Technik aus und informieren zum Beispiel über Notbrems- oder Stauassistenten.
Wortkünstler, Weltenerschaffer, Geschichtenerzähler! Autorinnen und Autoren kreieren mit Leidenschaft ein schriftliches Kunstwerk auf Papier. In diesem Beruf ist von ihnen viel Kreativität gefragt, damit sie eine packende Story schreiben und vielschichtige Figuren entwerfen. Aber wie wird man Autor?
Bäckerinnen und Bäcker stellen Backwaren wie Brote, Brötchen und Kuchen her. Sie profitieren von ihrem handwerklichen Geschick und ihrer Kreativität, wenn es um das Garnieren und Glasieren von süßen Gebäcken geht.
Bahninstandhaltungsarbeiter sorgen dafür, dass Gleise, Leitungen und Signalanlagen, aber auch die Bahnen selber einsatztüchtig sind. Sie sind für die Wartung und Reparatur sämtlicher Einrichtungen des Zugverkehrs zuständig und tragen somit zur Sicherheit der allgemeinen Bevölkerung bei.
Bankkaufleute sind dafür zuständig Kunden zu gewinnen, zu beraten und zu betreuen sowie Bankdienstleistungen bedarfsgerecht anzubieten.
Café Crema, Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato – die Liste der Kaffeespezialitäten ist lang. Baristas kennen die Zubereitung von allen bis ins Detail. Sie arbeiten in Cafés, Restaurants und Bars und versorgen die Besucher mit leckeren Heißgetränken.
Barkeeper mixen, kreieren, probieren sich an der Bar aus und entwickeln einen eigenen Stil. Sie arbeiten hauptsächlich zu später Stunde und ihre schmackhaften Kreationen sind auf jeder Party der heimliche Star des Abends.
Bau- und Galanteriespengler sind für die Herstellung sämtlicher Blechprodukte, die auf dem Bau benötigt werden, sowie für die Produktion von Haushaltsgegenständen zuständig. Sie fertigen nicht nur Dachrinnen, Luftkanäle und Rohre, sondern stellen, je nach Fachrichtung, auch Kaminabzüge, Vasen, Teekannen und vieles mehr her. Neben der Fertigung kümmern sie sich auch um die Reparatur der Produkte und Anlagen.
Baufacharbeiter sind die Experten für die Konstruktion und Errichtung von Gebäuden. Sie können nicht nur einen Hausbau auf der Grundlage ihrer Fachkenntnisse planen, sondern diesen auch umsetzen und mit verschiedenen Materialien Wände und Mauern aufbauen.
Baugeräteführer arbeiten mit den größten Baumaschinen und Baugeräten. Sie werden meist im Hoch- und Tiefbau eingesetzt und sind auf Baustellen für Baumaßnahmen jeglicher Art zuständig.
Baumaschinenmechaniker kümmern sich um die Service- und Reparaturarbeiten an Motoren und Getrieben von Baumaschinen und -geräten jeglicher Art.
Baumaschinentechnikerinnen und Baumaschinentechniker warten und reparieren alle Geräte, die im Bauwesen verwendet werden, beispielsweise Bagger, Kräne, Transportmaschinen oder Lauf- und Förderbänder.
Baustoffprüfer untersuchen Fertigerzeugnisse der Baustoffindustrie, wie z.B. Beton, auf Wasseraufnahmefähigkeit, Dichte, Schmelzpunkt und Wärmebeständigkeit.
Welche dualen Studiengänge gibt es überhaupt? Hier findest du eine Übersicht aller dualen Studiengänge von A-Z.
Zu den dualen Studiengängen