
Wie werde ich Fachinformatiker?
Einsen und Nullen sind für dich nichts Neues und Informatik hast du schon in der Schule gehabt? Auch bei Problemen mit der Hardware oder der Software warst du immer der erste Ansprechpartner, wenn etwas mal nicht rund ging und deine Kenntnisse gefragt waren. Wenn du die folgenden Eigenschaften und Voraussetzungen mitbringst, kannst du die Ausbildung zum Fachinformatiker in deine engere Auswahl nehmen:
- Interesse an Computern und Software
- Logisches Denken
- Mathekenntnisse
- Technikbegeisterung
- Teamfähigkeit
Um letzte Zweifel auszuräumen, ob die Ausbildung zur Fachinformatikerin für dich in Frage kommt, starte unseren Berufs-Check. Anhand von wenigen Fragen kommst du deinem Traumberuf näher und kannst dich direkt auf den freien Ausbildungsplatz bewerben.
Schulische Voraussetzung
Neben deinen persönlichen Eigenschaften solltest du auch die Hardskills mitbringen. Für die Ausbildung stellen die meisten Betriebe Bewerber mit einem sehr guten Realschulabschluss ein. Rechtlich gibt es jedoch keine entsprechenden Richtlinien. Auch vertiefte Kenntnisse in den Schulfächern Informatik, Mathematik und Englisch helfen dir, dich in deiner Ausbildung besser und schneller einzuarbeiten!
Bildungsweg
Duale Ausbildung, Schulische Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer
3 Jahr(e)
Azubi-Gehalt
Ø 1020 EUR
Was macht ein Fachinformatiker?
Deine Aufgaben als Fachinformatiker auf einen Blick
„Warum funktioniert das Programm nicht?“, fragt dich ein Kollege irritiert, der gerade an seinem Computer gearbeitet hatte, als plötzlich das System abstürzte. Auch heute kannst du helfen, indem du eine Fehleranalyse durchführst und einige fehlerhaften Codes umprogrammierst – als Fachinformatiker bist du eben der Ansprechpartner und Experte für Computerprogramme jeglicher Art. Je nachdem für welche Fachrichtung du dich entscheidest, unterscheiden sich deine Aufgabengebiete:- Anwendungsentwicklung: Softwareentwicklung und Programmierung
- Systemintegration: Systemintegration, Netzwerk, Administration
- Digitale Vernetzung: Vernetzung, Automatisierung, Optimierung digitaler Prozesse und smarter Produkte
- Daten- und Prozessanalyse: Datenbasierte Lösungen für digitale Produktions- und Geschäftsprozesse
Deine Aufgaben als Fachinformatiker im Detail
IT-Systeme gibt es in jeder Branche, in jedem Unternehmen und in so gut wie jedem Haushalt. Computer sind überhaupt nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Prozesse werden automatisiert und erleichtern uns den Alltag – ob privat oder auf der Arbeit. IT-Profis werden also zunehmend wichtiger und deshalb wählst du mit dem Fachinformatiker einen Beruf mit Zukunft!
Anwendungsentwicklung
Als Anwendungsentwickler entwirfst und entwickelst du Softwareprojekte auf Wunsch des Kunden. Deine Kunden sind Unternehmen in allen Wirtschaftsbereichen. Jedes Unternehmen nutzt branchenspezifische Programme, mit denen zum Beispiel Auftragsbearbeitung, Buchhaltung oder Datenbanken am PC verwaltet werden. Das Unternehmen gibt die Entwicklung solcher Programme bei dir in Auftrag. Mithilfe von Modellen und Programmiersprachen setzt du die Wünsche der Kunden fachgerecht um.Wenn du noch mehr wissen willst, schau dir die Ausbildung zum Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Systemintegration
Im Bereich der Systemintegration arbeitest du im Team, um IT-Lösungen für den Kunden zu finden. Der Kunde kann das Unternehmen sein, in dem du arbeitest oder auch externe Kunden – Firmen und Privatleute – denen du als Außendienstmitarbeiter vor Ort hilfst. Du wirst immer dann gerufen, wenn Störungen oder Fehler auftreten und bei der Einrichtung oder Erweiterung von bestehenden Systemen. Deine Spezialität ist die Vernetzung von Hard- und Softwarekomponenten. Du kennst die verschiedenen Systeme und ihre Funktionen in und auswendig. Durch Fachzeitungen, Fachliteratur und Schulungen bist du immer auf dem neuesten Stand und kennst dich aus mit aktuellen Programmen und Netzwerken. Dieses Wissen gibst du an die Benutzer weiter - zumindest so viel, dass sie die für sie notwendigen Funktionen nutzen können.
Hat das bereits dein Interesse geweckt? Mehr Informationen zu dieser Fachrichtung gibt es unter: Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration
Digitale Vernetzung (neu)
Die Fachrichtung spezialisiert dich insbesondere für die Industrie, da du die Schnittstelle zwischen der Produktion und der IT bildest. Moderne Maschinen und Anlagen können dezentral gesteuert werden, was in dem Aufgabengebiet gehört. So entsteht auch eine automatisierte Produktion von Produkten, die über Schnittstellen betreut und überwacht werden.
Interessiert? Mehr Informationen zu dieser Fachrichtung gibt es unter: Fachinformatiker Fachrichtung Digitale Vernetzung
Daten- und Prozessanalyse (neu)
Die Digitalisierung schreitet in vielen Unternehmen voran und immer mehr datenbasierte Lösungen für digitale Produktions- und Geschäftsprozesse müssen durch IT-Experten entwickelt werden. Du verschaffst dir einen Überblick über die unterschiedlichen Prozesse und erarbeitest ein Konzept, um Schritte zu beschleunigen und die Daten spezifisch für die einzelnen Bereich auszuwerten.
Du willst mehr über die Ausbildung erfahren? Ausführliche Informationen zu dieser Fachrichtung gibt es unter: Fachinformatiker Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
E-Mail Benachrichtigungen
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt. So musst du nicht jeden Tag in der Suchmaschine nach neuen
Plätzen schauen.
Inhalte der Ausbildung
Die Inhalte deiner dreijährigen Ausbildung werden dir an der Berufsschule und in deinem Ausbildungsbetrieb vermittelt. Je nach Fachrichtung gibt es verschiedene Schwerpunkte, viele Punkte überschneiden sich jedoch.
Schulische Ausbildungsinhalte
Die Berufsschule vermittelt dir das Hintergrundwissen, das du für deinen Beruf benötigst. Du lernst hier – insofern du dich nicht bereits damit auskennst – wichtige Programmiersprachen und Grundlagen der Anwendungsentwicklung. Verschiedene Arbeitsmethoden und Testverfahren werden dir gezeigt, sodass du später eigenständig wählen kannst, welche für die jeweilige Situation geeignet ist. Auch die Kundenbetreuung spielt eine wichtige Rolle. Schließlich möchtest du später so viele Kunden wie möglich gewinnen. In Mathe lernst du, wie du Lösungen aus logisch komplexen Zusammenhängen erschließt. Fachbezogenes Englisch ermöglicht dir eine reibungslose Recherche im Bereich der IT-Welt. Ein Großteil der Fachliteratur sowie Installations- und Bedienungsanleitungen sind nämlich auf Englisch verfasst.Betriebliche Ausbildungsinhalte
Im Betrieb wirst du so früh wie möglich in Arbeitsabläufe integriert. Du wirst viel im Team arbeiten, da das auch später zu deinem Arbeitsalltag gehört. Mit deinen Kollegen bekommst du bereits kleine Entwicklungsaufgaben zugeteilt sowie Aufgaben zur Installation von Hard- und Softwarenkomponenten. Doch keine Angst – dazu lernst du zunächst die verschiedenen Betriebssysteme kennen, übst die Programmiersprachen ein und studierst unterschiedliche Netzwerkarchitekturen. Je weiter deine Ausbildung voranschreitet, desto schwieriger werden die Aufgaben.- Technisches Verständnis
- Logisches Denken
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.
Wie gut passt der Beruf Fachinformatiker / Fachinformatikerin zu dir?
- Am 23. April 2005 veröffentlichte Gründer Jawed Karim das erste YouTube-Video. Das wenig spektakuläre Video mit dem Namen „Me at the zoo“ ist auch heute noch auf seinem Kanal abrufbar.
- Der Satz „Im Internet surfen“ stammt aus dem gleichnamigen Artikel „Surfing the Internet“, welcher 1992 von der US-amerikanischen Bibliothekarin Jean Armour Polly herausgebracht wurde. Die Idee kam ihr, als sie den Surfer begutachtete, welcher auf ihrem Mauspad abgebildet war.
- Rund 21 % aller abgespeicherten Dateien von Unternehmen sind überhaupt nicht geschützt.