Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Systemintegration Ausbildung & Beruf

Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration bei der Arbeit. Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration bei der Arbeit. Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration bei der Arbeit.

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen
  • Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
  • Technische Zusammenhänge verstehen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 883 €
2. Jahr 1.065 €
3. Jahr 1.150 €
Einstieg 2.928 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Fachinformatiker für Systemintegration?

Als Fachinformatikerin bzw. Fachinformatiker für Systemintegration bist du Experte, wenn es um PCs, Server und Co. geht. Du kümmerst dich vom Aufbau des PCs über seine Einrichtung bis hin zur späteren Fehleranalyse um viele Dinge. Du planst, organisierst und verwaltest IT-Systeme, damit jede Firma auch im 21. Jahrhundert fehlerfrei arbeiten kann.

Typische Aufgaben als Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Systemintegration

Typische Aufgaben als Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Systemintegration

IT-Probleme beheben:

Im Arbeitsalltag kann es hin und wieder mal zu Problemen kommen, bei denen du gefragt bist. Der Rechner macht komische Geräusche? Er fährt gar nicht erst hoch? Das Internet wurde gelöscht? Als Fachinformatiker in der Fachrichtung Systemintegration bist du die erste Ansprechperson bei diversen Problemen. In solchen Fällen führst du eine Problemdiagnose durch und versuchst sofort zu helfen.


Installation von Soft- und Hardware:

Als Fachinformatikerin bzw. Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration arbeitest du viel mit Soft- und Hardware. Mit Software meint man die Programme, die du benutzt. Die Hardware sind physische Gegenstände im PC selbst, wie Festplatten oder Grafikkarten. Du baust Desktop-Rechner zusammen und installierst alle wichtigen Programme, damit deine Kolleginnen und Kollegen optimal arbeiten können.


Schulungen durchführen:

Damit dein Ausbildungsbetrieb auch auf Dauer sicher bleibt, schulst du deine Kolleginnen und Kollegen. Dabei geht es im Regelfall um IT-Fehler und Sicherheitslücken, die vermieden werden können. Deine Aufgabe ist es, alle wichtigen und aktuellen Informationen so rüberzubringen, dass alle sie nachvollziehen können.

Hinweis: Dies ist nur ein kleiner Einblick in grundlegende Aufgaben nach der Ausbildung als Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Systemintegration. Je nach Branche und Unternehmen variieren deine Aufgaben.

Wie sieht der Berufsalltag als Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Systemintegration aus?

Als Fachinformatikerin bzw. Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration gleicht kein Tag dem anderen. Ein „typischer“ Arbeitsalltag könnte aber so aussehen:

Morgens um 8:00 Uhr startest du deinen Arbeitstag mit einem Kaffee in der Hand. Als Erstes checkst du deine E-Mails und das Ticketsystem. Diese Tickets bedeuten, dass ein Kollege ein Problem mit einem Programm oder dem Rechner bzw. Laptop hat. Heute liegen insgesamt vier Anfragen vor:

  • Das Headset eines Kundenberaters geht nicht mehr.
  • Ein Kollege hat ein Problem mit dem Drucker.
  • In der Buchhaltung streikt die Software.
  • Ein USB-Stick wird nicht richtig vom Rechner erkannt.

Du priorisierst, denn ein USB-Stick ist nicht so wichtig wie ein kaputtes Headset.

Gegen 9:30 Uhr bist du bereits mittendrin. Der defekte Drucker benötigte lediglich ein Update und druckt wieder fleißig Dokumente und Rechnungen. Das Headset des Kundenberaters war völlig defekt, deshalb hast du ihm ein neues eingerichtet. Plötzlich meldet sich die Marketingabteilung. Euer Onlineshop ist nicht mehr erreichbar. Da das Vorrang hat, wechselst du deinen Fokus und gehst in den Server-Raum. Mit ein paar Befehlen in der Konsole findest du das Problem. Ein automatisches Update wurde wegen eines kurzen Stromausfalles nicht ordnungsgemäß installiert. In wenigen Minuten hast du das Problem gelöst und die Server sind wieder online.

Mittags um 12:00 Uhr gönnst du dir eine Pause. Beim Sandwich in der Kantine plauderst du mit der neuen Kollegin über ihren ersten Monat. Sie fragt, wie man Netzwerkfehler am besten debuggt. Du gibst ihr den Tipp, dass du dabei immer schrittweise vorgehst. Erst prüfst du Hardware, danach die Software.

Nach deiner Mittagspause erfährst du von deinen Kollegen, dass demnächst ein neuer Azubi eingestellt wird. Dafür muss selbstverständlich ein neuer Arbeitsplatz hergerichtet werden. Du sorgst dafür, dass der Desktop-Rechner läuft. Natürlich kümmerst du dich auch um das Einrichten bzw. die Verkabelung des Monitors, der Tastatur und der Maus. Schlussendlich installierst du noch die notwendigen Anwendungen und schließt die Einrichtung des Systems ab. Und schon kann der Azubi am ersten Tag loslegen!

Kurz vor Feierabend checkst du erneut das Ticket-System. Ein netter Kollege hat sich bereits um die Buchhaltungssoftware gekümmert und der USB-Stick wurde auch schon ausgetauscht. Bevor du gehst, schreibst du eine kurze Übersicht für das morgige Teammeeting – heute hast du wieder bewiesen: Ohne dich steht die Technik still!

Wo arbeitet man als Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Systemintegration?

Als Fachinformatikerin bzw. Fachinformatiker kannst du in unterschiedlichen Einrichtungen arbeiten. Die gängigsten sind:

IT-Abteilungen unterschiedlicher Unternehmen:
Viele Unternehmen haben eine eigene IT-Abteilung. Dort kümmerst du dich aktiv um Netzwerke und Servereinstellungen. Außerdem wartest du Serverräume, richtest IT-Geräte ein und löst Probleme, bevor sie den Betrieb stören. Sollte ein System mal unerwartet ausfallen, reagierst du sofort und führst eine Fehleranalyse durch. Ohne dich funktioniert keine E-Mail, kein Intranet und ebenso keine Datenbank.

Öffentliche Einrichtungen und Verwaltungen:
In Behörden und Kommunen unterstützt du, indem du Verwaltungssoftware und digitale Akten am Laufen hältst. Des Weiteren schützt du sensible Daten mit modernen Sicherheitskonzepten und setzt neue IT-Tools ein, die den Arbeitsalltag modernisieren und erleichtern. Außerdem bist du die erste Ansprechperson bei allen Fragen zu Hard- und Software.

IT-Dienstleister:
Nicht jedes Unternehmen hat eine eigene IT-Abteilung. Als externer IT-Dienstleister kümmerst du dich um die IT-Belange von anderen Unternehmen. Diese Anliegen kommen häufig in Formen von Tickets und Mails zu dir.

Gut zu wissen...
  • Die erste Computermaus wurde aus Holz hergestellt.
  • Auf ca. 80 Prozent aller Heimrechner in Deutschland läuft eine Version von Windows.
  • Erst 1979 gab es die erste Festplatte!

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Fachinformatiker für Systemintegration

Um als Fachinformatiker bzw. Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration so richtig durchzustarten, können dir gewisse Fähigkeiten helfen. Ein gewisser Hang zum Erkennen von Zusammenhängen hilft dir bei deiner täglichen Arbeit, um Daten und Informationen zu erfassen. Ein ausgeprägtes Gespür für Zahlen und Technik runden die wichtigsten Eigenschaften perfekt ab!

Stärken

Stärken

Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen:

Du erhältst Tickets, Logfiles und Warnmeldungen. Wenn du feststellst, dass nach einem bestimmten Software-Update immer wieder ein Server abstürzt, siehst du sofort ein Muster. Du gehst den Daten auf den Grund, erkennst Zusammenhänge und schlägst schnelle Lösungen vor. So sorgst du dafür, dass Probleme nicht eskalieren und alle Systeme einwandfrei laufen.


Mit Zahlen und Grafiken arbeiten:

Deine gesamte Ausbildung dreht sich um Zahlen und Grafiken. Von Schulungen für das Kollegium bis hin zur Erstellung von Netzwerkdiagrammen – du bewahrst einen kühlen Kopf. Du visualisierst die Struktur von Computernetzwerken und zeigst, wie verschiedene Geräte wie Server, Router und Rechner miteinander verbunden sind.


Technische Zusammenhänge verstehen:

In der Welt der IT läuft nicht immer alles so wie geplant. Ein wichtiger Teil deiner Aufgaben ist es, für jedes Problem eine passende Lösung zu finden. Dafür musst du verstehen, wie sich die einzelnen Komponenten gegenseitig beeinflussen.

Welchen Schulabschluss brauche ich für die Ausbildung als Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Systemintegration?

Die Voraussetzungen sind natürlich nur die halbe Miete. Ebenso wichtig ist deine schulische Vorbildung! Für diese Ausbildung benötigst du im Regelfall mindestens einen Realschulabschluss. Aber auch ohne den passenden Schulabschluss kannst du dich bewerben, wichtig ist nur, dass du Engagement und Interesse zeigst!

Ablauf und Inhalte

Wie läuft die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration?

Die Ausbildung zum Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration ist eine duale Ausbildung. Das bedeutet, dass du den theoretischen Teil in der Berufsschule lernst und die praktische Erfahrung im Ausbildungsbetrieb sammelst. 

Seit dem 01.08.2020 kannst du die Ausbildung zum Fachinformatiker in vier Fachrichtungen machen:

Anwendungsentwicklung: Softwareentwicklung und Programmierung
Systemintegration: Systemintegration, Netzwerk und Administration
Digitale Vernetzung: Vernetzung, Automatisierung, Optimierung digitaler Prozesse und Produkte
Daten- und Prozessanalyse: Datenbasierte Lösungen für Produktions- und Geschäftsprozesse

Was lernt man in der Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration?

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Kundensupport:

Du bist sowohl für die Problemlösung als auch die Kommunikation mit den Kunden verantwortlich. Dafür erstellst du kundenspezifische Lösungen und stellst diese vor.


Aufbau und Installation:

Neue Mitarbeiter brauchen auch neue PCs. Genau diese stellst du zusammen. Selbstverständlich mit Monitor, Maus, Tastatur und allem, was dazugehört. Zusätzlich installierst du ebenso die entsprechenden Programme, die benötigt werden.


Schulungen und Beratungen:

Während deiner Ausbildung im Betrieb lernst du die wichtigsten Kommunikationswege, um dein Fachwissen nachhaltig für deine Kolleginnen und Kollegen aufzubereiten und zu vermitteln.

Inhalte in der Berufsschule

Inhalte in der Berufsschule

Analyse von Anwendungen, Software und Hardware:

Um die passende Systemlösung für deinen Betrieb zu finden, analysierst du verschiedene Programme sowie Soft- und Hardware. Du überprüfst sie auf Herz und Nieren, um alle Vor- und Nachteile herauszufinden. Am Ende kannst du dann eine begründete Entscheidung treffen.


Benutzerunterstützung:

Damit ein Betrieb funktionieren kann, müssen Fehler schnell behoben werden. Du lernst, wie man auch die komplexesten Systeme einfach und nachvollziehbar für Benutzer aufbereiten kann. Dafür erstellst du Bedienungsunterlagen und Anleitungen, die allen Angestellten helfen!


Fehleranalyse:

Wenn Geräte nicht wie gewünscht funktionieren, wirst du aktiv. Du prüfst die Geräte und ermittelst strukturiert, wo der Fehler liegt. Dabei rettest du Daten, die verloren wurden. Um zukünftige Störungen zu vermeiden, entwickelst du Präventivmaßnahmen und führst diese regelmäßig durch. So hältst du die Systeme deines Unternehmens fit!

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Systemintegration?

Während der Ausbildung als Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Systemintegration kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 883 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.065 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.150 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Systemintegration Gehaltsseite.

Nach der Ausbildung kannst du...
  • IT-Systeme mit Netzwerken verbinden und PCs einrichten.
  • IT-Probleme in Windeseile fachmännisch meistern.
  • Kolleginnen und Kollegen fachmännisch zu Cyber-Sicherheit und Datenschutz schulen.

Karriere

Welche Fort- und Weiterbildungs­möglichkeiten gibt es als Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Systemintegration?

Weiterbildungen

Weiterbildungen

Techniker Fachrichtung Informatik::

Als Techniker erweiterst du dein Fachwissen in Bereichen wie System- und Anwendungsprogrammierung, Netzwerkadministration und Systementwicklung sowie Softwareentwicklung und -engineering. Mit dem Abschluss auf Bachelor-Niveau kannst du in deinem Berufsfeld mehr Verantwortung übernehmen und anspruchsvollere Aufgaben übernehmen.


IT-Fachwirt::

Als IT-Fachwirt bist du das Bindeglied zwischen IT und Betriebswirtschaft. Du lernst wichtige betriebswirtschaftliche Grundlagen und vertiefst deine Kenntnisse über IT-Systeme und IT-Infrastruktur. Auch Projektmanagement und Prozessteuerung kommen hinzu. Damit legst du einen wichtigen Grundstein für eine Tätigkeit auf Führungsebene. Der Abschluss auf Bachelor-Niveau bietet dir hervorragende Karriereperspektiven.


Studium::

Du hast Fachabitur oder die allgemeine Hochschulreife? Dann steht dir die Welt des Studiums offen! Beliebte Bachelor-Studiengänge wie Informatik, IT-Sicherheit oder Data Science bieten dir die Möglichkeit, dein Wissen zu vertiefen und dich auf ein spezialisiertes Feld zu fokussieren. Die Auswahl ist vielfältig und eröffnet dir zahlreiche Karrierechancen.

Wie sind die Zukunftsaussichten als Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Systemintegration?

Die Zukunftsaussichten als Fachinformatikerin bzw. Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration sind ausgezeichnet. Die voranschreitende Digitalisierung bedeutet, dass deine Arbeitskraft nahezu überall gefragt ist.

Die Welt der IT erfährt laufend Veränderungen. Aktuelle Beispiele sind Künstliche Intelligenz, Clouds oder die Digitalisierung von älteren Dateien oder Akten.

Deshalb werden immer Fachkräfte gebraucht, die das notwendige Wissen haben, um damit effizient und zukunftsweisend arbeiten zu können.

Wie viel verdient man als Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Systemintegration?

Als Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Systemintegration kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.928 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Systemintegration Gehaltsseite.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Mit einer ordentlich aufgebauten Bewerbung machst du nichts verkehrt. Deshalb solltest du auf ein gutes Anschreiben und einen aktuellen Lebenslauf achten. Mit den entsprechenden Zeugnissen und Qualifikationen rundest du deine Bewerbung perfekt ab!

Zum Bewerbungsratgeber

3 Tipps für deine Bewerbung
  • Belege deine Erfahrung!:
    Es ist selbstverständlich von Vorteil, wenn du bereits erste Erfahrungen mit PCs oder Netzwerken nachweisen kannst! Hast du beispielsweise bei LAN-Partys alle Rechner miteinander verbunden und alle Router verkabelt? Vielleicht hattest du auch eine AG in der Schule, bei der du praktische Erfahrung sammeln konntest? Das zeigt der Personalerin bzw. dem Personaler, dass du tatsächlich über Kenntnisse verfügst, die dich von den Mitbewerbern abheben!
  • Individuelle Bewerbung:
    Jede Bewerbung sollte zu dem entsprechenden Unternehmen passen! So kannst du dich sowohl in deinem Anschreiben als auch später im Bewerbungsgespräch auf die Erfolge oder Angebote des Unternehmens beziehen! Hat das Unternehmen vielleicht eine Auszeichnung wie BEST PLACE TO LEARN erhalten? Dann kannst du das als Aufhänger nehmen, um zu erzählen, dass dich das bewegt hat, dich dort zu bewerben. Auch die Social-Media-Präsenz der Unternehmen bieten gute Informationen!
  • Zeige deine Motivation!:
    Warum möchtest du genau diesen Beruf erlernen und dich bei diesem Unternehmen bewerben? Das sollte in deiner Bewerbung klar erkennbar sein! Beschreibe, was dich an der IT fasziniert und warum du Spaß daran hast, komplexe Probleme zu lösen. Bezieh dich dabei auf konkrete Tätigkeiten, die im Unternehmen wichtig sind. So vermittelst du glaubhaft, dass du genau der oder die Richtige für die Stelle bist.

Bewerbungstipps und Musterbewerbungen

Musterbewerbungen

Lebenslauf:

Du möchtest dich bewerben, bist dir aber unsicher, wie ein überzeugender Lebenslauf aussieht? Kein Problem! Setze deine Fähigkeiten und Erfahrungen mit der Lebenslauf Vorlage für Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Systemintegration perfekt in Szene.

Anschreiben:

Im Anschreiben ist es besonders wichtig, deine Motivation und Stärken hervorzuheben. Nutze das Muster-Anschreiben für Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Systemintegration als Inspiration für deine Bewerbung und erhalte Tipps zu Formulierungen und zum Aufbau.

Ohne Anschreiben und ohne Stress: Mit der Blitzbewerbung LogoBLITZBEWERBUNG sparst du dir die Mühe und bist in wenigen Minuten fertig – schneller geht's nicht!

Was ziehe ich zum Bewerbungsgespräch an?

In der IT-Branche ist der Dresscode häufig entspannt, doch für dein Bewerbungsgespräch solltest du dich professionell und gepflegt präsentieren. So zeigst du, dass du die Stelle ernst nimmst und einen guten Eindruck hinterlassen möchtest

Tipps für Männer:

Ein schlichtes Hemd oder ein Poloshirt in neutralen Farben mit einer Jeans. Achte dabei auf deinen Bart! Der sollte nämlich gepflegt wirken.

Tipps für Damen:

Eine dezente Bluse oder ein schlichtes Oberteil mit einer Jeans oder Stoffhose. Make-up und Schmuck sollten professionell wirken, also nicht zu viel ablenken.

Wie gut passt der Beruf Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Systemintegration zu dir?

Der Beruf Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Systemintegration passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Der Beruf Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Systemintegration passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Systemintegration-Quiz

Was ist kein externes Speichermedium?

Man unterscheidet zwischen internen und externen Speichermedien. ROM gehört zu den internen Speichermedien.

Welche Bildformate gibt es?

Die gängigsten Bildformate sind GIF, PNG und JPEG. Bei den anderen Formaten handelt es sich um andere Dateiformate wie beispielsweise Internet- oder Textdateien.

Wofür steht die Abkürzung MHz?

MHz steht für Megahertz. Bei Hertz handelt es sich um eine Einheit, in der die Frequenz angegeben wird. Ein Megahertz sind eine Million Zyklen pro Sekunde.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Versuche es erst mal mit einem Praktikum, um dir selbst einen ersten Eindruck vom Beruf zu verschaffen.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Anwendungsentwicklung

317 freie Ausbildungsplätze Anwendungsentwickler bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.007,00 €

Kaufmann / Kauffrau für IT-System-Management

107 freie Ausbildungsplätze Kaufmann für IT-System-Management bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.733,00 €

Informationstechnische/r Assistent / Assistentin (schul.)

80 freie Ausbildungsplätze Informationstechnische Assistenten sorgen für die richtige Verkabelung

Bildungsweg: Schulische Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

 

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe in der IT

4.029 freie Ausbildungsplätze Fachinformatiker bei der Arbeit

Programmieren, Entwickeln und Gestalten: IT-Berufe verbinden Kreativität mit technischem Know-How.

Gut bezahlte Berufe

16.484 freie Ausbildungsplätze Finde einen gut bezahlten Ausbildungsberuf!

Von Fluglotse bis Verwaltungsfachangestellte: Gut bezahlte Berufe mit einem hohen Azubi-Gehalt.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?