Herzlich willkommen bei AUBI-news Online, unserem Newsblog für Ausbilder. Hier finden Sie die neuesten Meldungen vom Ausbildungsmarkt sowie aktuelle Beiträge und Blogartikel mit Tipps und Impulsen für Ihre Ausbildungsarbeit.
Hüllhorst, 17. Januar 2020 - Was wünschen sich Schülerinnen und Schüler von einer Ausbildung? Und was erwarten Ausbildungsbetriebe von Bewerbern und Azubis? Antworten auf diese und weitere Fragen zu liefern, ist Ziel der Studie Azubi-Recruiting Trends 2020. Bis Ende März können Schüler, Azubis und Ausbilder an der Online-Umfrage teilnehmen.
Am 1. Januar 2020 ist ein reformiertes Berufsbildungsgesetz in Kraft getreten. Ab diesem Zeitpunkt können die Berufsbezeichnungen „Bachelor Professional“ und „Master Professional“ verwendet werden. Für junge Menschen, die nach ihrer Ausbildung weitermachen wollen, ist die höherqualifizierende Berufsbildung eine spannende Perspektive.
Hüllhorst, 4. Dezember 2019 – Welche beruflichen Perspektiven haben Schülerinnen und Schüler heutzutage, wenn sie sich für eine betriebliche Ausbildung entscheiden? Diese Fragestellung war Gegenstand der jüngsten Elternveranstaltung bei AUBI-plus. Rund 60 Eltern, Jugendliche und Interessierte nahmen teil.
Hüllhorst, 3. Dezember 2019 – Digitales Lernen in der Ausbildung, wie geht das? Worauf müssen Ausbildungsbetriebe bei der Einführung von E-Learning achten? Welche Lösungen bietet der Markt? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die Fachkonferenz NEXTLEARN, die am 18. Februar 2020 im Vorfeld des 5. Deutschen Ausbildungsforums in Berlin stattfindet.
Hüllhorst, 3. Dezember 2019 – Wie bereiten wir Auszubildende auf Jobs vor, die gegenwärtig noch gar nicht existieren? Wie auf die Nutzung von Techniken, die erst noch entwickelt werden? Berufsbildungsexperten sind sich weitgehend einig: Die Auszubildenden von heute brauchen dafür nicht nur Wissen und Fertigkeiten, sondern vor allem berufliche Handlungskompetenz. Wie diese in der Ausbildung gezielt gefördert werden kann, ist ein Schwerpunktthema auf dem 5. Deutschen Ausbildungsforum am 19. und 20. Februar 2020 in Berlin.
Kassel/Hüllhorst, 20.11.2019 – Wie macht man als Ausbildungsbetrieb auf sich aufmerksam? Wie findet man die passenden Bewerber? Und wie gestaltet man eine qualitativ hochwertige Ausbildung? Zu diesen und anderen Fragen rund um die betriebliche Ausbildung können sich interessierte Ausbildungsverantwortliche jetzt austauschen. Raum für den Erfahrungsaustausch bietet der neue Ausbilderdialog, zu dem W. & L. Jordan am 26.11.2019 einlädt.
Hüllhorst, 13. November 2019 - Welche beruflichen Perspektiven haben Schülerinnen und Schüler heutzutage, wenn sie sich für eine betriebliche Ausbildung entscheiden? Kann man auch ohne Studium Karriere machen? Diese Fragen diskutiert AUBI-plus am 28. November 2019 mit Eltern, Experten und Unternehmensvertretern. Interessierte Eltern können sich ab sofort anmelden.
Hüllhorst, 9. September 2019 - Am 18. Februar 2020 findet zum zweiten Mal die Konferenz Nextlearn zum digitalen Lernen in der Berufsausbildung in Berlin statt. Auf der Veranstaltung erfahren Ausbilder, wie sie E-Learning im Betrieb einführen können und worauf sie dabei achten müssen. Ein Messebereich lädt erstmals zum Kennenlernen und Ausprobieren von modernen Werkzeugen und Anwendungen für das E-Learning ein.
Der französische Mitfahrdienst BlaBlaCar trägt im Namen, was als Aufforderung gedacht ist: Die Unterhaltung (das BlaBla) während der Autofahrt. So geschah es kürzlich nach einer Phase des Schweigens und Nachdenkens, dass mein Mitfahrer fragte: „Was in der Ausbildung ist Bildung?“ Was Bildung bedeutet, lässt sich aus unterschiedlichen Quellen herleiten. Das Lexikon besagt, der Begriff steht für Erziehung, Formung, Schaffung, Entstehung und Gestaltung. In Wikipedia lesen wir, dass der Ausdruck verwendet wird für „sich bilden“, „gebildet werden“ und „gebildet sein“. Doch was genau ist Bildung?
Hüllhorst, 19. Juli 2019 – Zeugnisse. Sommerferien. Freizeit. Und: Einen passenden Ausbildungsplatz 2020 finden. Die Initiative #Azubi2020 unterstützt die Schülerinnen und Schüler der neuen Abschlussklassen bei ihrem Übergang Schule-Beruf. Zentrale Anlaufstelle ist dabei das neu aufgelegte Ausbildungsportal aubi-plus.de.