Herzlich willkommen bei AUBI-news Online, unserem Newsblog für Ausbilder. Hier finden Sie die neuesten Meldungen vom Ausbildungsmarkt sowie aktuelle Beiträge und Blogartikel mit Tipps und Impulsen für Ihre Ausbildungsarbeit.
Hüllhorst, 3. Juni 2019 – Das eigene Ausbildungswissen aufbauen, auffrischen und erweitern können Ausbildungsverantwortliche und Interessierte jetzt im Rahmen einer Sommerakademie. Ausgerichtet wird das neue Schulungsangebot von AUBI-plus aus Hüllhorst. Im Zentrum stehen die drei Kernaufgaben der Ausbildertätigkeit Lernen, Führen und Beurteilen von Azubis.
Unternehmen greifen bei Stellenausschreibungen oft auf den beliebten Standard zurück. Gemäß dem Motto: „Das machen wir schon seit vielen Jahren so, das hat immer funktioniert.“ Die Werte und Vorstellungen der potenziellen Bewerber sind allerdings andere. Was stellen sich Jugendliche vor und wie können Unternehmen es passend umsetzen?
Händeringend wird nach Nachwuchskräften, Nachfolgern und jungen Talenten gesucht und ausgeschrieben. Viele Unternehmen haben große Schwierigkeiten, freie Ausbildungsstellen (adäquat) zu besetzen. Um das eigene Unternehmen attraktiver zu machen, setzen sich immer mehr Trends im Bewerbungsprozess durch, die noch vor wenigen Jahren als undenkbar galten und in Summe darauf abzielen, das Bewerbungsverfahren für junge Menschen so einfach und zeitgemäß wie möglich zu gestalten. Vor diesem Hintergrund möchten wir Ihnen drei Varianten neuer Bewerbungsformen vorstellen.
Der klassische Bewerbungsprozess ist aus vielerlei Hinsicht nicht mehr ansprechend und eine Anpassung an die heutige Zeit längst überfällig. Digitalisierung, neue Medien, die Generation Z: Alles Schlagwörter, die gegen das weiterhin stark genutzte, oftmals sehr statische und bürokratische Bewerbungsverfahren sprechen. In unserem zweiten Teil der Reihe "Bewerben leicht gemacht - was Ausbildungsbetriebe tun können" lesen Sie alles über die Bewerbung per WhatsApp.
Bewerbung mittels Video wird von vielen Ausbildungsverantwortlichen befürwortet, von anderen strikt abgelehnt. Auch bei der jungen Zielgruppe gibt es unterschiedliche Meinungen. In unserem dritten Teil der Reihe „Bewerben leicht gemacht - was Ausbildungsbetriebe tun können“ lesen Sie alles über die Videobewerbung mit dem Smartphone.
Seit Jahren steigen Erwartungen und Anforderungen, sowohl von Unternehmen als auch potenziellen Bewerbern. Immer weniger Ausbildungsstellen können aufgrund der hohen Konkurrenz am Markt besetzt werden. Dies macht vor allem kleineren Unternehmen zu schaffen. Großfirmen werben mit großzügigen Verträgen, attraktiven Gleitzeitmodellen oder verlockenden Benefits wie Betriebs-Smartphones. Dies sind nur wenige Gründe, weshalb sich der Recruitingprozess von Auszubildenden gerade für mittelständische Unternehmen zu einer großen Herausforderung entwickelt.
Hüllhorst/Solingen, 24. Januar 2019 – Vor wenigen Tagen ist die Befragung zur Studie „Azubi-Recruiting Trends 2019“ angelaufen. Zentrale Frage der doppelperspektivischen Erhebung ist, wie die duale Ausbildung besser gestaltet werden kann, vom Bewerbungsverfahren bis hin zu Entwicklungsmöglichkeiten nach dem Berufsabschluss. Bis Ende März können Schüler, Azubis und Ausbilder an der Online-Umfrage teilnehmen.
Hüllhorst, 8. Januar 2019 - Mit BEST PLACE TO LEARN® ist Deutschlands erstes Gütesiegel für die Pflegeausbildung offiziell an den Start gegangen. Das Gütesiegel soll Pflegeschulen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen dabei unterstützen, ihre Ausbildung stetig zu verbessern und bei Schulabgängern attraktiver zu werden. Zu den ersten zertifizierten Einrichtungen gehören das Katholische Klinikum Koblenz-Montabaur und die St. Augustinus Gruppe aus Neuss.
Hüllhorst/Berlin, 31. Oktober 2018 – Unter dem Motto „Ausbildung muss (sich) bewegen“ zeigt das 4. Deutsche Ausbildungsforum am 20. und 21. Februar 2019, an welchen Stellschrauben Unternehmen drehen können, um ihre Ausbildung besser und attraktiver zu machen. Bereits am Vortag des Forums findet die neue Konferenz NEXTLEARN zum digitalen Lernen in der Berufsausbildung statt.
Hüllhorst, 10. Oktober 2018 – Nach jeder Tür, die sich schließt, öffnet sich eine neue. Im Falle eines Studienabbruchs sind es sogar mehr als eine. Neben einem Praktikum oder einem Gap Year besonders beliebt ist eine betriebliche Ausbildung, die sowohl für Unternehmen als auch für Studienabbrecher interessante Vorteile bietet. Für Studenten, die sich umorientieren wollen, gibt es jetzt ein neues Online-Informationsangebot inklusive Selbsttest.