Die Bildung in der Ausbildung

Der französische Mitfahrdienst BlaBlaCar trägt im Namen, was als Aufforderung gedacht ist: Die Unterhaltung (das BlaBla) während der Autofahrt. So geschah es kürzlich nach einer Phase des Schweigens und Nachdenkens, dass mein Mitfahrer fragte: „Was in der Ausbildung ist Bildung?“ Was Bildung bedeutet, lässt sich aus unterschiedlichen Quellen herleiten. Das Lexikon besagt, der Begriff steht für Erziehung, Formung, Schaffung, Entstehung und Gestaltung. In Wikipedia lesen wir, dass der Ausdruck verwendet wird für „sich bilden“, „gebildet werden“ und „gebildet sein“. Doch was genau ist Bildung?

Auszubildende erwerben bei positivem Verlauf ihrer Ausbildung Handlungskompetenz.
Auszubildende erwerben bei positivem Verlauf ihrer Ausbildung Handlungskompetenz. © Ahrens + Steinbach Projekte

Was genau ist Bildung? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Wikipedia zählt verschiedene Definitionen auf, die je nach Jahrhundert und Interessenslage stark variieren. War es zu Beginn „die Verfeinerung des Menschen in Sprache und Denken“ (Johann A. Comenius, 1592-1670), so stand im 18. Jh. im Vordergrund „die Erziehung zur Persönlichkeit“ (Wilhelm von Humboldt, 1767-1835). Ebenso, mehr auf die Person bezogen, das „Hervorbringen einer vollkommenen Persönlichkeit im Zusammenhang von Empfinden, Anschauen und Denken“ (Johann G. Fichte, 1762-1814).

Auch heute noch gibt es verschiedene Versuche der Definition von Bildung je nach Interessenslage. Eine davon sieht in Bildung die „Befähigung zu vernünftiger Selbstbestimmung“ (Wolfgang Klafki). Klafki zählt dazu „das freie Denken ohne Vorgaben von Außen“ und „die Fähigkeit moralische Entscheidungen treffen zu können“.

Die Bildung in der Handlungskompetenz

In der beruflichen Ausbildung geht es vor allem um die Vermittlung von Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnissen. Hier greift die Erklärung des Lexikons: Es wird geformt, erschaffen und gestaltet. Es sind praktische Absichten, die hier im Spiel sind. Auszubildende erwerben bei positivem Verlauf ihrer Ausbildung Handlungskompetenz. Am Ende soll eine Facharbeiterin, ein Facharbeiter den Anforderungen eines komplexen beruflichen Handlungsfeldes gewachsen sein.

Allerdings passiert im Verlauf einer Ausbildung mehr als die Vermittlung oder auch Aneignung von Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnissen. Schon der Begriff Handlungskompetenz zeigt, dass es damit nicht getan ist. Laut Kultusministerkonferenz (KMK) wird Handlungskompetenz verstanden „als die Bereitschaft und Befähigung des Einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten“ (KMK, 2011).

Da ist sie wieder, die „Bildung“. Und sie wird im Verlauf der Ausbildung mal mehr, mal weniger gut mitgeliefert. Durch das Lernen im Prozess der Arbeit, in handlungsorientierten Projektarbeiten, in der Auseinandersetzung mit Kolleginnen und Kollegen. Sie wird mitgeliefert auch durch die Sozialisation von Jugendlichen in die Arbeitswelt durch engagierte Ausbilderinnen und Ausbilder.


Lesen Sie unseren Artikel auch hier: https://www.wirausbilder.de/ausbildungsmethoden/bildung-in-der-ausbildung/

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten
Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten

Der Fachkräftemangel stellt Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen: Bei 13,4 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen und fast jedem dritten, vorzeitig aufgelösten Ausbildungsvertrag wächst der Druck, neue Talente nicht nur zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Wie Ihnen das mit einem authentischen Employer Branding gelingen kann, erklärt Andreas Herde, Geschäftsführer der Employer-Branding-Agentur YeaHR!

Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter  1.000 Euro im Monat
Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter 1.000 Euro im Monat

Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.06.2025: Nach einer erneut kräftigen Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent (ungewichteter Durchschnitt der hier berücksichtigten Tarifbereiche; siehe unten) gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1.000 Euro im Monat erhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung heute vorlegt.

Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft
Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft

Pressemitteilung des BIBB vom 24.06.2025. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vermittelt zentrale bürowirtschaftliche Kompetenzen und ermöglicht durch eine Vielzahl an Wahlqualifikationen eine individuelle Schwerpunktsetzung – zum Beispiel in den Bereichen Assistenz, Personalwirtschaft, kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Marketing und Vertrieb. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf zu einem der gefragtesten in Deutschland. Mit 22.245 neuen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2024 belegt er Rang zwei unter den ausbildungsstärksten Berufen in Deutschland.