Azubi-Bindung von Anfang an

Hüllhorst, 7. Februar 2020 – Dass es für Ausbildungsbetriebe eine zunehmende Herausforderung ist, ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen, ist kein Geheimnis. Doch es gibt noch eine weitere: Die Nachwuchskräfte müssen effektiv an das Unternehmen gebunden werden. Wie eine erfolgreiche Bindungsstrategie aussehen kann, zeigt jetzt ein neues White Paper.

Eine erfolgreiche Integration des Azubis trägt zu seiner Bindung an den Betrieb bei.
Eine erfolgreiche Integration des Azubis trägt zu seiner Bindung an den Betrieb bei. © MabelAmber | Pixabay Public Domain

Wenn es darum geht, die Zukunft des eigenen Betriebes zu sichern, stellt sich für Unternehmer regelmäßig die Frage, wie sie Auszubildende nicht nur gewinnen, sondern auch im Unternehmen halten können. Welche Maßnahmen für eine erfolgreiche Eingliederung und den anschließenden Verbleib im Ausbildungsbetrieb eine Rolle spielen, ist Gegenstand des jüngst erschienenen White Papers „So geht Azubi-Bindung“ von AUBI-plus.

Onboarding und Bindung hängen zusammen

„Durch die Integration des Azubis ins Unternehmensgefüge setzt Onboarding bindungsfördernde Effekte frei. Gleichzeitig kann eine Bindungsstrategie erfolgreicher realisiert werden, wenn sich der Azubi mit dem Ausbildungsbetrieb verbunden fühlt“, sagt White-Paper-Autorin Chantal Kuschnereit. Onboarding-Maßnahmen könnten daher maßgeblich zur Azubi-Bindung beitragen. Bindungsmaßnahmen wiederum seien enorm wichtig, auch bereits für angehende Auszubildende, um das Risiko von Ausbildungsabbrüchen zu minimieren.

Die Phasen des Onboarding-Prozess erfolgreich gestalten

Das Onboarding ist sehr komplex, denn zusätzlich zur individuellen und personenbezogenen Planung sind gleich mehrere Akteure maßgeblich am Erfolg des Prozesses beteiligt – diesen gelungen zu koordinieren ist herausfordernd. Das White Paper gibt für jede Onboarding-Phase praxisnahe und wertvolle Tipps und zeigt, wie einzelne Maßnahmen für eine langfristige Azubi-Bindung genutzt werden können:

  1. Vorbereitungsphase (Preboarding): Wie kann man den Zeitraum von der Vertragsunterzeichnung bis zum ersten Arbeitstag überbrücken?
  2. Orientierungs- bzw. Eintrittsphase: Wie gestaltet man die ersten 3 Monate?
  3. Integrationsphase: Welche Maßnahmen aus dem betriebsbedingten, aufgabenbedingten, zwischenmenschlichen und persönlichen Bereich passen einerseits zum Unternehmen und werden andererseits von den Auszubildenden angenommen?
  4. Bindung: Wie sieht ein guter Mix an Bindungsfaktoren aus? 

Interessierte Leser können sich das White Paper kostenfrei bei AUBI-plus herunterladen. Website: aubi-plus.de/kunden/ausbildungsbetriebe/white-paper/


Download Pressemitteilung

Azubi-Bindung von Anfang an | Wie Unternehmen neue Auszubildende mit gezieltem Onboarding integrieren und binden können

Über AUBI-plus

Wir von AUBI-plus sind echte Fans der dualen Ausbildung. Wir begeistern unsere Kunden, indem wir als Ausbildungsoptimierer ihre betriebliche Ausbildung erfolgreicher machen.

Wir gewinnen für Ausbildungsbetriebe Azubis, zertifizieren Ausbildungsbetriebe mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN®, qualifizieren Ausbilder_innen und ausbildende Fachkräfte und veranstalten Konferenzen, wie z. B. das Deutsche Ausbildungsforum (DAF) und die NEXTLEARN in Berlin. Wir sind ihr Qualitätsanbieter.

Außerdem betreiben wir mit aubi-plus.de eines der führenden Ausbildungsportale im deutschsprachigen Raum, vermitteln jungen Menschen passende Ausbildungsstellen und beraten sie in der Berufsorientierungs- und Bewerbungsphase.

Den Hauptsitz hat unser Familienunternehmen seit 1997 im ostwestfälischen Hüllhorst.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten
Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten

Der Fachkräftemangel stellt Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen: Bei 13,4 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen und fast jedem dritten, vorzeitig aufgelösten Ausbildungsvertrag wächst der Druck, neue Talente nicht nur zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Wie Ihnen das mit einem authentischen Employer Branding gelingen kann, erklärt Andreas Herde, Geschäftsführer der Employer-Branding-Agentur YeaHR!

Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter  1.000 Euro im Monat
Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter 1.000 Euro im Monat

Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.06.2025: Nach einer erneut kräftigen Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent (ungewichteter Durchschnitt der hier berücksichtigten Tarifbereiche; siehe unten) gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1.000 Euro im Monat erhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung heute vorlegt.

Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft
Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft

Pressemitteilung des BIBB vom 24.06.2025. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vermittelt zentrale bürowirtschaftliche Kompetenzen und ermöglicht durch eine Vielzahl an Wahlqualifikationen eine individuelle Schwerpunktsetzung – zum Beispiel in den Bereichen Assistenz, Personalwirtschaft, kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Marketing und Vertrieb. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf zu einem der gefragtesten in Deutschland. Mit 22.245 neuen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2024 belegt er Rang zwei unter den ausbildungsstärksten Berufen in Deutschland.