E-Learning für Azubis

Hüllhorst, 3. Dezember 2019 – Digitales Lernen in der Ausbildung, wie geht das? Worauf müssen Ausbildungsbetriebe bei der Einführung von E-Learning achten? Welche Lösungen bietet der Markt? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die Fachkonferenz NEXTLEARN, die am 18. Februar 2020 im Vorfeld des 5. Deutschen Ausbildungsforums in Berlin stattfindet.

Das Lernen mit Apps und Tools ist attraktiv
Das Lernen mit Apps und Tools ist attraktiv © iStockphoto.com/Milkos

10 Schritte zur erfolgreichen Einführung

Das Lernen mit Apps und Tools ist attraktiv, sowohl für Bewerber und Azubis als auch für Ausbilder. Aber welche Schritte sind nötig, um das analoge Lernen durch digitale Lernformen zu ergänzen oder zu ersetzen?  Wie bringt man ein solches Projekt ins Rollen und wen bezieht man in die Planung mit ein?  Lutz Goertz vom Essener mmb Institut für Medien- und Kompetenzforschung stellt auf der Konferenz einen Ablauf in 10 Schritten vor, wie das digital gestützte Lernen erfolgreich eingeführt werden kann.

Praxisberichte: Inhalte, Infrastruktur und Rechtsfragen

Profitieren können die Veranstaltungsteilnehmer von den Erfahrungen anderer Unternehmen. So berichten die Arburg GmbH & Co. KG, ein führender Hersteller von Spritzgießmaschinen, die Bildungsgesellschaft mbH Pritzwalk und das Forschungszentrum Jülich GmbH, wie sie digitales Lernen in ihrer Ausbildung erfolgreich eingeführt haben und welche Hürden dabei zu überwinden waren. Intensiv erörtert werden in diesem Zusammenhang auch rechtliche Fragen.

Digitale Lernmaterialien und Werkzeuge

In einem Tool-Slam präsentieren Anbieter außerdem neue digitale Werkzeuge für das berufliche Lernen. In einem abschließenden Special wird gezeigt, welche nützlichen freien Bildungsmaterialien für die Berufsausbildung zur Verfügung stehen und wie diese sog. Open Education Resources (OER) in der Praxis eingesetzt werden können.

Veranstaltet wird die Konferenz NEXTLEARN von AUBI-plus in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Weitere Informationen sowie eine Anmeldemöglichkeit sind im Internet zu finden unter www.nextlearn.de


Download Pressemitteilung

E-Learning für Azubis | Konferenz NEXTLEARN 2020 unterstützt Ausbilder bei der Einführung des digital gestützten Lernens | Praktiker berichten über ihre Erfahrungen und geben Tipps und Handlungsempfehlungen | Special: Chancen und Potenziale offener Bildungsmaterialien

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten
Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten

Der Fachkräftemangel stellt Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen: Bei 13,4 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen und fast jedem dritten, vorzeitig aufgelösten Ausbildungsvertrag wächst der Druck, neue Talente nicht nur zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Wie Ihnen das mit einem authentischen Employer Branding gelingen kann, erklärt Andreas Herde, Geschäftsführer der Employer-Branding-Agentur YeaHR!

Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter  1.000 Euro im Monat
Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter 1.000 Euro im Monat

Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.06.2025: Nach einer erneut kräftigen Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent (ungewichteter Durchschnitt der hier berücksichtigten Tarifbereiche; siehe unten) gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1.000 Euro im Monat erhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung heute vorlegt.

Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft
Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft

Pressemitteilung des BIBB vom 24.06.2025. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vermittelt zentrale bürowirtschaftliche Kompetenzen und ermöglicht durch eine Vielzahl an Wahlqualifikationen eine individuelle Schwerpunktsetzung – zum Beispiel in den Bereichen Assistenz, Personalwirtschaft, kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Marketing und Vertrieb. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf zu einem der gefragtesten in Deutschland. Mit 22.245 neuen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2024 belegt er Rang zwei unter den ausbildungsstärksten Berufen in Deutschland.