Karriere mit Lehre

Hüllhorst, 4. Dezember 2019 – Welche beruflichen Perspektiven haben Schülerinnen und Schüler heutzutage, wenn sie sich für eine betriebliche Ausbildung entscheiden? Diese Fragestellung war Gegenstand der jüngsten Elternveranstaltung bei AUBI-plus. Rund 60 Eltern, Jugendliche und Interessierte nahmen teil.

Diskussionsrunde mit JET Germany, Westfalen Weser Energie und WAGO Kontakttechnik
Diskussionsrunde mit JET Germany, Westfalen Weser Energie und WAGO Kontakttechnik © AUBI-plus GmbH

„Was ist eigentlich das Beste für mein Kind?“ war die Frage, mit der Ina Wellmann von AUBI-plus die Veranstaltung eröffnete. „In dem Entscheidungsprozess, wie es nach der Schule weitergehen soll, spielen wir Eltern eine ganz wichtige Rolle. Wir sind Begleiter und Berater unserer Söhne und Töchter“, so Wellmann weiter. Die Möglichkeiten, die sich Jugendlichen gerade mit einem höheren Schulabschluss eröffneten, seien heutzutage riesengroß. Wofür soll man sich also entscheiden?

Dr. Lydia Malin vom Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln ist Expertin für Ausbildungs- und Arbeitsmarktanalysen. In ihrem Vortrag „Trotz Abi in die Lehre?“ nahm sie den Arbeitsmarkt im Arbeitsagenturbezirk Herford unter die Lupe. Ihre Beobachtung: Rund 85 Prozent der gemeldeten freien Stellen richteten sich an Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung, nur 6,5 Prozent an Experten mit einem abgeschlossenen Studium. Hinsichtlich der beruflichen Perspektiven spricht noch eine andere Zahl für die betriebliche Ausbildung: 3 von 4 Auszubildenden werden nach der Ausbildung von ihrem Betrieb unternommen. 

„Bachelor und Master werden von vielen Menschen als eine Einheit angesehen“, so Dr. Malin in ihrem Vortrag, „Ausbildung und Fortbildung nicht.“ Dabei habe man mit einer Aufstiegsfortbildung genauso gute Chancen auf eine spätere Fachgebietsleitung, Projektleitung oder Führungsposition. 

Dass nach der Ausbildung noch lange nicht Schluss sein muss, weiß auch Andreas Brink von Westfalen Weser Energie. Nach seinem Abitur hat sich der junge Mann für eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik entschieden und sich danach zum Geprüften Netzmonteur Gas/Wasser fortgebildet. Derzeit ist er in der Aufstiegsfortbildung zum Geprüften Netzmeister Strom. „Ich habe mich schon immer für technische Dinge interessiert“, so Brink. „Die Ausbildung war für meine Fachlaufbahn genau die richtige Grundlage.“ 

Auch David Oleff von JET Germany hat einen Plan für seine berufliche Zukunft. Nach einem abgebrochenen Maschinenbau-Studium absolviert er derzeit eine Ausbildung zum Industriekaufmann. „Danach mache ich meinen Technischen Betriebswirt“, so Oleff. „So kann ich meine technischen und kaufmännischen Kenntnisse ideal einsetzen.“ Begleitet wird er dabei von seinem Ausbilder bei JET Germany. „Hier wird kontinuierlich auf meine Leistungen geschaut und bei Bedarf werde ich unterstützt“, so Oleff. „Im Studium war ich auf mich alleine gestellt; niemand hat sich für meine Noten interessiert. Außerdem hat mir der praktische Bezug gefehlt. Für mich war es die richtige Entscheidung, auszusteigen und einen anderen Weg einzuschlagen.“

Die Unternehmen tun heute einiges, um ihre Azubis zu fordern und zu fördern und als Ausbildungsbetrieb attraktiv zu sein. Beispiele dazu nannten Unternehmensvertreter von JET Germany, Westfalen Weser Energie und WAGO Kontakttechnik in der anschließenden Diskussionsrunde. Bei JET Germany und WAGO Kontakttechnik haben die Azubis die Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt. „Wir haben kein Auslandsgeschäft“, so Burkhard Thiele von Westfalen Weser Energie. „Jungen Leuten, die mal raus wollen, bieten wir stattdessen an, an einem anderen Standort in der Westfalen-Weser-Energie-Gruppe eingesetzt zu werden. Als günstige Unterkunft stehen Azubi-WGs zur Verfügung. Bei den Azubis, die diese Gelegenheit nutzen, beobachten wir eine ganz tolle Persönlichkeitsentwicklung.“ 

Auf die Frage, wie sie die Veranstaltung bewertet, antwortet eine junge Gymnasiastin: „Die Veranstaltung war sehr informativ; ich habe viel gehört, was in dieser Form in der Schule noch nicht angesprochen worden ist.“ Und Frank Mahlzahn, der zusammen mit seiner Tochter gekommen war, ergänzt: „Die Referenten haben mir aus dem Herzen gesprochen. So hat meine Tochter die Inhalte mal von anderen gehört und nicht von mir als Vater.“ 

Katharina Güler, Beraterin für Eltern bei AUBI-plus, freut sich sehr über die positive Resonanz. „Eltern spielen eine ganz wichtige Rolle im Berufswahlprozess ihrer Söhne und Töchter“, sagt Güler. „Deshalb war es uns ein Anliegen, unser Informationsangebot auf Eltern auszuweiten. Es freut mich sehr, dass die Pilotveranstaltung soviel Zuspruch hatte. Das Veranstaltungsformat werden wir in Zukunft wiederholen.“


Download Pressemitteilung

Karriere mit Lehre | Eltern, Jugendliche und Interessierte informieren sich über Perspektiven der betrieblichen Ausbildung | Regionale Unternehmen zeigen mögliche Entwicklungspfade auf


Download Bilder

Fachvortrag: Dr. Lydia Malin vom Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln bei ihrem Vortrag „Trotz Abi in die Lehre?“ (Bild: AUBI-plus GmbH)

Diskussionsrunde: V.l.n.r.: Ina Wellmann von AUBI-plus moderiert die Podiumsdiskussion mit David Oleff, Lutz Missbach (beide JET Germany), Andreas Brink, Burkhard Thiele (beide Westfalen Weser Energie), Thomas Heimann und Peter Lammers (beide WAGO Kontakttechnik). (Bild: AUBI-plus GmbH)

Moderation: Durch das Programm führten Katharina Güler und Ina Wellmann (v.l.n.r.) von AUBI-plus (Bild: AUBI-plus GmbH)

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten
Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten

Der Fachkräftemangel stellt Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen: Bei 13,4 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen und fast jedem dritten, vorzeitig aufgelösten Ausbildungsvertrag wächst der Druck, neue Talente nicht nur zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Wie Ihnen das mit einem authentischen Employer Branding gelingen kann, erklärt Andreas Herde, Geschäftsführer der Employer-Branding-Agentur YeaHR!

Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter  1.000 Euro im Monat
Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter 1.000 Euro im Monat

Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.06.2025: Nach einer erneut kräftigen Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent (ungewichteter Durchschnitt der hier berücksichtigten Tarifbereiche; siehe unten) gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1.000 Euro im Monat erhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung heute vorlegt.

Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft
Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft

Pressemitteilung des BIBB vom 24.06.2025. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vermittelt zentrale bürowirtschaftliche Kompetenzen und ermöglicht durch eine Vielzahl an Wahlqualifikationen eine individuelle Schwerpunktsetzung – zum Beispiel in den Bereichen Assistenz, Personalwirtschaft, kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Marketing und Vertrieb. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf zu einem der gefragtesten in Deutschland. Mit 22.245 neuen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2024 belegt er Rang zwei unter den ausbildungsstärksten Berufen in Deutschland.