Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin Ausbildung & Beruf

Sozialarbeiter helfen Menschen in schwierigen Situationen. Sozialarbeiter helfen Menschen in schwierigen Situationen. Sozialarbeiter helfen Menschen in schwierigen Situationen.

Deine Stärken

  • Mündlich und schriftlich kommunizieren
  • Meine Gefühle und die Gefühle anderer erkennen
  • Andere beraten und überzeugen

Einstiegs­gehalt

Einstieg 2.800 €
Einstiegsgehalt2.800 €

Mehr zum Berufsbild Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin

Infos zum Beruf

Was macht man als Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin?

Als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter unterstützt du Menschen in verschiedenen Lebenslagen. Egal ob betreuen, beraten oder Hilfsangebote vermitteln – du stehst den Betroffenen immer zur Seite. So hilfst du überall, wo soziale Konflikte entstehen, beispielsweise in Familien, Schulen, Wohngruppen oder auf der Straße. Du begleitest Betroffene auf ihrem Weg zurück zu einem eigenständigen Leben. Dafür lernst du den Alltag deiner Schützlinge genau kennen und erarbeitest Konzepte und Strategien. Diese sollen den ersten Schritt in ein neues, geregeltes Leben schaffen.

Typische Aufgaben als Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin

Typische Aufgaben als Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin

Beratung:

Du hilfst unter anderem, wenn Klienten mit Anträgen an Krankenkassen, Versicherungen etc. überfordert sind. Dafür berätst du sie zu den Formularen, die ausgefüllt werden müssen.


Betreuung:

Manche Klienten haben z. B. Probleme, sich einen geregelten Tagesablauf selbst zu organisieren. Hier stehst du betreuend zur Seite, wenn der Klient seinen Tag plant und begleitest ihn auch in seinen Alltagssituationen. So fungierst du beispielsweise als Schulbegleiter für einen autistischen Grundschüler.


Vermittlung von Hilfsangeboten:

Wenn Menschen plötzlich ihre Wohnung verlieren, finden sie bei dir Hilfe. Du suchst nach passenden Hilfsangeboten und Notunterkünften.


Planung von Aktionen:

Bei der Arbeit in Wohngruppen musst du immer wieder neue spannende Aktionen oder Spiele anbieten. Diese sollen den Alltag abwechslungsreich gestalten. Als Highlight der Sommerferien planst du für die Kinder und Jugendlichen beispielsweise einen Ausflug in den Kletterpark.


Gesetzliche Vertretung:

Klienten mit psychischen Erkrankungen, geistigen Behinderungen oder einem Alkohol- oder Drogenproblem können oft nicht die Verantwortung für sich selbst übernehmen. In solchen Fällen übernimmst du die gesetzliche Vertretung deiner Klienten. Dann schließt du beispielsweise Verträge für den Klienten ab oder stellst Anträge auf Sozialleistungen.

Hinweis: Hinweis: Dies ist nur ein kleiner Einblick in grundlegende Aufgaben. Je nach Einrichtung, in der du arbeitest, variieren deine Aufgaben teils stark.

Wie sieht der Berufsalltag als Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin aus?

Als Sozialarbeiter kannst du in verschiedenen Einrichtungen arbeiten. Deshalb sieht der Arbeitsalltag von vielen Sozialarbeitern auch sehr unterschiedlich aus. So könnte ein Arbeitstag im Jugendamt aussehen:

Du kommst morgens um 8 Uhr in deinem Büro an und checkst erst mal deine E-Mails und anstehenden Termine. In einem Teammeeting wird dann besprochen, welche aktuellen Fälle es gibt und wer welche Aufgaben übernimmt. Für dich heißt das, dass du alle notwendigen Informationen und Unterlagen für deine anfallenden Termine zusammenstellen und bereitlegen musst.

Am frühen Vormittag machst du dich auf den Weg zu einem Klientenbesuch. Ein Vater hat um deine Hilfe gebeten, da seine beiden Kinder immer wieder in Konflikte geraten. Er weiß nicht mehr, wie er die Situation weiter entschärfen kann. Vor Ort führst du sowohl mit dem besorgten Vater als auch mit den beiden Geschwistern beratende Gespräche.

Nach jedem Termin musst du die Sachlage und besprochene Inhalte dokumentieren. Das dient dazu, dass später nachvollziehbar ist, welche Tipps schon gegeben wurden und welche Strategien z. B. nicht funktioniert haben.

Nachmittags stehen weitere Beratungstermine für dich an. Eine Mutter kommt zu euch ins Büro, um sich über Therapiemöglichkeiten für ihr behindertes Kind zu informieren. Du stellst ihr verschiedene Maßnahmen vor, wie z. B. Ergotherapie und ihre Wirksamkeit, und berätst sie zu der passenden Wahl für ihr Kind.

Danach bist du zu einem Telefonat mit einem Jugendlichen verabredet. Dieser ist kürzlich aus einem Heim in eine Pflegefamilie gewechselt. Du befragst ihn zum aktuellen Stand der Dinge und seiner Gefühlslage. Zusätzlich gibst du ihm Tipps, wie er die Integration in die neue Familie noch besser meistern kann.

Zuletzt überprüfst du, ob du alle Vorkommnisse des Tages sorgfältig dokumentiert hast. Außerdem beantwortest du ausstehende E-Mails und bereitest Unterlagen für den nächsten Tag vor. Anschließend gehst du in deinen wohl verdienten Feierabend.

Wo arbeitet man als Sozialarbeiter?

Als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter kannst du in den unterschiedlichsten Institutionen beschäftigt werden, in denen auch verschiedene Umgebungen und Aufgaben auf dich zukommen werden. Hier sind einige potenzielle Arbeitgeber:

  • Öffentlicher Dienst beim Jugendamt, Gesundheitsamt oder Sozialamt
  • Kindertagesstätten
  • Jugendheime
  • Seniorenheime
  • Pflegeheime für Menschen mit Behinderung
  • Suchtberatungsstellen
  • Obdachloseneinrichtungen
  • Sämtliche Schulforme.
Gut zu wissen...
  • In der Regel ist ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis erforderlich, wenn du im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe arbeiten willst.
  • Die Anerkennungsvoraussetzungen für Sozialarbeiter sind auf der Ebene der Bundesländer geregelt und können deshalb unterschiedlich sein.
  • In Deutschland leben rund 7,9 Millionen Menschen mit einer Schwerbehinderung.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Sozialarbeiter erfüllen?

Um Sozialarbeiter zu werden, verhelfen dir ein paar persönliche Stärken zu einem guten Einstieg in den Beruf. Ein Vorteil ist es, wenn du gerne mit (fremden) Personen kommunizierst. Außerdem solltest du ein Auge für Gefühle mitbringen und die Gefühlslage deiner Klienten schnell erkennen können. Vorteilhaft ist es auch, wenn du nicht davor zurückschreckst, anderen beratend zur Seite zu stehen. Dazu zählt auch, sie von Lösungen zu überzeugen, wenn sie sich bei ihren Entscheidungen mal nicht sicher sind.

Wichtig: Es ist nicht schlimm, wenn du diese Voraussetzungen nur zum Teil oder noch gar nicht erfüllst. Das Wichtigste ist deine Lernbereitschaft, denn eine Ausbildung oder ein Studium sind dazu da, etwas dazuzulernen.

Stärken

Stärken

Mündlich und schriftlich kommunizieren:

Um deinen Klienten helfen zu können, musst du klar und deutlich ausdrücken können, was genau du meinst. Du solltest mit deinen Worten geschickt umgehen können, damit du Menschen in Krisensituationen beruhigen kannst.


Meine Gefühle und die Gefühle anderer erkennen:

Nicht jeder kann ohne Scheu mit Fremden über seine Gefühle reden. Wenn ein Klient noch nicht bereit dazu ist, offen zu kommunizieren, ist es trotzdem wichtig, dass du erkennst, wie er sich fühlt. So kannst du Krisensituationen besser einschätzen und deine Hilfe spezifischer einsetzen.


Andere beraten und überzeugen:

Menschen suchen bei dir Hilfe und Informationen zu wichtigen sozialen Themen. Du berätst sie zu verschiedenen Lösungsansätzen und überzeugst sie von der bestmöglichen Lösung für ihre Probleme.

Welchen Schulabschluss brauche ich für die Ausbildung als Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin?

Für die Ausbildung zum Sozialarbeiter ist mindestens die Fachhochschulreife beziehungsweise das Abitur notwendig. In der Regel musst du zusätzlich ein Praktikum im sozialen Bereich nachweisen, um einen Studienplatz zu ergattern.

Das liegt daran, dass es keine offizielle Ausbildung zum Sozialarbeiter gibt. Die Tätigkeit in diesem Berufszweig ermöglicht dir aber ein grundlegendes Studium Soziale Arbeit oder ein duales Studium Soziale Arbeit.

Ablauf und Inhalte

Wie läuft die Ausbildung zum Sozialarbeiter ab?

Das Studium Soziale Arbeit dauert laut Regelstudienzeit sechs Semester. Das duale Studium dauert ebenfalls drei Jahre und ist sehr praxisorientiert. Es beinhaltet neben dem theoretischen Wissen, welches du an der Hochschule erlangst, auch praktische Phasen in einer sozialen Einrichtung. Damit du Sozialarbeiter werden kannst, musst du im Anschluss deine Anerkennung beim Bundesland beantragen.

Alternative Ausbildungen zum Sozialarbeiter

Altenpflegehelfer

Du suchst einen sozialen Beruf und hast deinen Hauptschulabschluss? Wenn dein Herz für Pflegeberufe schlägt, bist du hier richtig! Die Forschung und Fortschritte in der Medizin machen es möglich, dass unsere Gesellschaft immer älter wird. Doch im Alter ist man oft auch auf fremde Hilfe angewiesen. Jetzt kommen Altenpflegehelfer ins Spiel. Nach der einjährigen Ausbildung kannst du der Pflegefachkraft bei der Versorgung und Pflege von älteren Menschen assistieren. Das geht zum Beispiel in der ambulanten Pflege, wo du von Patient zu Patient fährst, oder in Pflegeheimen und Seniorenresidenzen. Zu deinen Aufgaben gehören beispielsweise das Waschen und Anziehen der Bewohnerinnen und Bewohner. Zudem planst du Angebote im Seniorenheim wie einen Ausflug in die Eisdiele.Weitere Ausbildungen in der Pflege findest du in unserer Themenwelt.

Arbeitserzieher

Du möchtest Menschen helfen, in die Arbeitswelt einzusteigen oder zurückzufinden? Wenn du einen Hauptschulabschluss hast, kannst du eine dreijährige schulische Ausbildung zum Arbeitserzieher absolvieren. Du verhilfst Menschen mit psychischen Problemen oder einer körperlichen oder geistigen Behinderung zu einem geregelten Alltag. Dabei schätzt du ihre Fähigkeiten, Talente und Kenntnisse ein und hilfst ihnen bei der Suche nach einem Arbeitsplatz.

Sozialassistent

Als Sozialassistent, auch sozialpädagogischer Assistent oder Sozialhelfer genannt, arbeitest du mit Menschen jeden Alters zusammen, betreust und förderst sie. Dabei kannst du dich auf eine Altersgruppe spezialisieren oder deinen Fokus auf die ganze Familie legen. Haushalt, Kinderbetreuung oder Pflege sind für dich kein Problem, weil du ein Allroundtalent bist. Je nachdem, über welchen Schulabschluss du verfügst, dauert deine Ausbildung ein, zwei oder drei Jahre. Auch mit einem Hauptschulabschluss hast du hier gute Chancen auf eine Anstellung!

Sozialbetreuer

Hilfsbedürftige Menschen zu unterstützen und zu betreuen ist für dich eine absolute Traumaufgabe? Dann ist der Sozialbetreuer das Richtige für dich! Innerhalb von zwei Jahren lernst du bei dieser schulischen Ausbildung, wie du den Alltag von älteren Menschen, Familien oder Menschen mit Behinderung optimal unterstützt und ihr Leben dadurch lebenswerter gestaltest. Deine Tätigkeiten beinhalten unter anderem die Körperpflege deiner Patientinnen und Patienten, die Medikamentengabe oder auch mal nur eine gemütliche Unterhaltung.

Du möchtest mehr soziale Berufe kennenlernen? In unserer Themenwelt haben wir spannende Ausbildungsberufe für dich parat!

Inhalte der Ausbildung

Der Studiengang Soziale Arbeit vermittelt dir alle fachlichen Kenntnisse, Um in schwierigen Situationen und Lebensverhältnissen professionell zu agieren. Du lernst vor allem verantwortungsbewusst und sensibel mit deinen Klienten umzugehen und sie zielorientiert zu beraten. Die Inhalte deines Studiums können folgendermaßen aussehen:

  • Ethik
  • Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit
  • Internationale Sozialarbeitsforschung
  • Methoden und Arbeitstechniken
  • Sozialrecht
  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen
  • Systemische Soziale Arbeit
Nach der Ausbildung kannst du...
  • Menschen in schwierigen Situationen und Angelegenheiten beraten.
  • in Problemsituationen zwischen den beteiligten Parteien vermitteln.
  • Hilfsmaßnahmen zu Entlastung deiner Klienten planen.

Karriere

Welche Fort- und Weiterbildungs­möglichkeiten gibt es als Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin?

Als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter wirst du in deinem Berufsalltag immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Weiterbildungen erleichtern es dir, mit diesen umzugehen. Außerdem dienen sie dazu, dich in Teilaspekten des Berufs zu spezialisieren.

Weiterbildungen

Weiterbildungen

Fachwirt/in im Sozial- und Gesundheitswesen:

Während deines Fachwirts lernst du viel über Betriebswirtschaft und Management. Er eignet sich zur Qualifikation für Führungsaufgaben in sozialen Einrichtungen, Krankenhäusern oder Pflegeheimen.


Betriebswirt/in im Sozialwesen:

Auch dein Betriebswirt bereitet dich auf wirtschaftliche und organisatorische Herausforderungen im Sozialwesen vor. Du eignest dir mehr Wissen über das Controlling, Personalführung und Projektmanagement an.


Studiengänge Sozialmanagement oder Sozialwirtschaft:

Du hast ebenfalls die Möglichkeit, Bachelor- oder Masterstudiengänge in Sozialmanagement oder Sozialwirtschaft zu besuchen. Sie vermitteln wissenschaftliches Wissen und fokussieren sich auf Managementaufgaben im sozialen Bereich.

Wie sind die Zukunftsaussichten als Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin?

Als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter hast du definitiv einen Job mit Zukunft! In diesem Beruf steht dir eine Bandbreite an Weiterbildungsmöglichkeiten zur Auswahl – perfekt, um deine Kompetenzen kontinuierlich auszubauen.

Es gibt nicht nur viele Weiterbildungsmöglichkeiten, sondern auch ein breites Einsatzgebiet. Zusätzlich nimmt die Anzahl der älteren Leute immer weiter zu, sodass viel Unterstützung in Bereichen wie Pflege, Altenhilfe und Beratung gebraucht wird.

Auch der steigende Bedarf an Unterstützung für Menschen mit Migrationshintergrund sorgt für zusätzliche Arbeitsplätze. Die Digitalisierung eröffnet ebenfalls neue Tätigkeitsfelder in der Beratung, z. B. Online-Sprechstunden.

Wie viel verdient man als Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin?

Als Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.800 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin Gehaltsseite.

Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin-Quiz

Wie heißt ein Brettspiel für Kinder?

Das beliebte Brettspiel Mensch ärgere dich nicht! wurde 1907 von Josef Friedrich Schmidt erfunden.

Wie nennt man einen Sozialarbeiter, der auf den Straßen mit Personen arbeitet, die nicht mehr von sozialen Hilfeeinrichtungen erreicht werden können?

Der Streetworker begibt sich zu sozial schwachen Personengruppen, beispielsweise Obdachlosen, Drogenabhängigen, etc., um diese zu unterstützen, Aufklärungsarbeit zu leisten und deren Lebenssituation zu verbessern.

Womit beschäftigt sich die Pädagogik?

Die Pädagogik (auch Erziehungswissenschaft) beschäftigt sich mit der Bildung und Erziehung von Jugendlichen und Kindern.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Arbeitserzieher / Arbeitserzieherin (schul.)

5 freie Ausbildungsplätze Arbeitserzieher bei der Arbeit.

Bildungsweg: Weiterbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.550,00 €

Sozialbetreuer / Sozialbetreuerin

0 freie Ausbildungsplätze Sozialbetreuerin bei der Arbeit

Bildungsweg: Schulische Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.500,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe mit Abitur

23.536 freie Ausbildungsplätze Abiturienten haben viele Möglichkeiten für die Zukunft.

Von der Wissenschaft bis zur Wirtschaft: Mit dem Abitur sind zahlreiche Ausbildungs- und Karrierewege möglich.

Soziale Berufe

4.736 freie Ausbildungsplätze Erzieher und Kinderpfleger arbeiten in Kindertagesstätten und Krippen.

Menschen unterstützen, begleiten und ihr Leben bereichern: In sozialen Berufen ist Einfühlungsvermögen besonders wichtig.

Berufe mit Kindern und Jugendlichen

3.275 freie Ausbildungsplätze Berufe mit Kindern.

Tägliche Herausforderungen und große Erfüllung: In Berufen mit Kindern und Jugendlichen werden junge Menschen auf ihrem Weg begleitet und gefördert.

Pflegeberufe

2.317 freie Ausbildungsplätze Eine Sozialassistentin hilft einem älteren Herrn beim Aufstehen aus dem Bett.

Empathie und Fürsorglichkeit zeichnen spannende Pflegeberufe wie den Pflegefachmann oder die Gesundheits- und Krankenpflegerin aus.

Systemrelevante Berufe

98.423 freie Ausbildungsplätze Systemrelevante Berufe

Krisenfeste Berufe mit sehr guten Zukunftsaussichten: Wahre Helden des Alltags!

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?