
Voraussetzungen für das duale Studium
Um das duale Studium Soziale Arbeit erfolgreich abschließen zu können, solltest du einige persönliche Kompetenzen mitbringen. Dazu gehören:
- Durchhaltevermögen
- Empathie
- Gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Organisationstalent
Wichtig: In diesem Beruf dreht sich deine Arbeit um andere Menschen - und manchmal auch um die Abgründe der Menschheit. Je nach Arbeitsbereich werden dir in deinem Alltag vernachlässigte Kinder begegnen, die ihren Eltern entzogen werden müssen, Jugendliche, die von zu Hause ausgerissen sind und auf der Straße leben, Frauen, die Opfer von häuslicher Gewalt geworden sind, Menschen, die von Geburt an oder durch Krankheit oder Unfall mit einer Behinderung leben müssen, und viele andere Schicksale. Darauf musst du vorbereitet sein. Um deinen Job gut machen zu können, brauchst du einerseits sehr viel Mitgefühl, anderseits aber auch die Fähigkeit, nicht alles an dich heranzulassen.
Schulische Voraussetzungen
Damit du für das duale Studium zugelassen wirst, benötigst du die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife.
Bildungsweg
Duales Studium
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Ausbildungsdauer
3 Jahr(e)
Dualen Studienplatz finden
Du bist auf der Suche nach einem dualen Studienplatz als Soziale Arbeit (B.A.)? Wir haben für dich zahlreiche freie duale Studienplätze bei den besten Ausbildungsbetrieben - die Personaler freuen sich auf deine Bewerbung!
Freie duale StudienplätzeInhalte des dualen Studiums
Im dualen Studium Soziale Arbeit werden dir vor allem fachtheoretisches Wissen und methodische Kenntnisse zum richtigen Umgang mit Betroffenen vermittelt. Ziel ist es, dich auf die Beratung und Problemlösung sowie die Vermittlung und Koordinierung verschiedener Hilfsangebote vorzubereiten. Dazu lernst du die Bereiche Kinder- und Jugendschutz, Hilfe zur Erziehung, rechtliche Grundlagen und Finanzierungen von Leistungsangeboten kennen. Auch sozialpolitische Rahmenbedingungen und Perspektiven werden dir nähergebracht. Hinzu kommt die richtige Analyse der Sozialhilfe sowie die Reflexion der Berufsrolle im Zusammenhang mit berufsethischen Fragen.
Den praktischen Teil deines dualen Studiums absolvierst du zum Beispiel im Jugendamt, in Kindertagesstätten, Horten oder Schulen, in der Rehabilitation, in Einrichtungen des Strafvollzugs oder in der Jugend- und Familienhilfe.
Ablauf des dualen Studiums
Das duale Studium Bachelor of Arts Soziale Arbeit bietet dir die Möglichkeit, nicht nur theoretische Kenntnisse im Studium zu erlangen, sondern bereits währenddessen Berufserfahrung zu sammeln und die Theorie praktisch anzuwenden. Anders als Vollzeitstudenten verdienst du so nicht nur bereits während der Studienzeit ein festes Gehalt, sondern bist ihnen auch durch deine praktischen Kenntnisse im späteren Berufsleben voraus.
Mit deinem Abschluss erhältst du die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin“ bzw. „Staatlich anerkannter Sozialarbeiter und Sozialpädagoge“.
- Überzeugungskraft
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Empathie
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.